dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Motivation und Erfolg im Studium sichern - Bessere Studienbedingungen gestalten

Anne-Marie Lödermann, Klaus Kreulich

 

Verlag wbv Media, 2016

ISBN 9783763957293 , 186 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

29,90 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Motivation und Erfolg im Studium sichern

1

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

Lehre neu denken

12

Integrierte Entwicklung von Fach- und Schlüsselkompetenzen in informatiknahen Studiengängen

14

1 Ausgangssituation

14

2 Ziele des Projektteams

15

3 Erfassen von Kompetenzen

16

4 Konzeption von maßgeschneiderten Bausteinen in Lehre und Beratung

19

5 Kritische Auseinandersetzung mit dem Ansatz

22

6 Transfer des Konzepts und Ausblick

23

Kompetenzreflexion und neue Lernzugänge

28

1 Studierfähigkeit in Zeiten der Megatrends Individualisierung und Digitalisierung

28

2 Neue Lernzugänge für die digital geprägten Generationen Y und Z (GenY/Z)

30

2.1 Ein Lehr-/Lernformat zur Erforschung der digitalen Ablenkbarkeit durch eigene digitale Endgeräte

31

2.2 Ein Lehr-/Lernformat zur Kompetenzreflexion

32

3 Ausblick

36

Schreibkompetenzen im digitalen Zeitalter

40

1 Einleitung

40

2 Ist Schreiben ein Problem?

41

2.1 Schreiben an der Hochschule

42

2.2 Methoden zum Erlernen von Schreibtechniken

43

3 Maßnahmen zur Förderung der Schreibkompetenz an der Hochschule München

45

3.1 Seminare

45

3.2 Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten

46

3.3 Bachelor-Guide

47

3.4 Lange Nacht des Schreibens

47

3.5 Schreibberatung

48

3.6 Integrierte Lehreinheiten zum wissenschaftlichen Schreiben

48

4 Exkurs: Online-Beratung in Zeiten der Digitalisierung

49

5 Fazit

49

Projektworkshops im Designstudium

52

1 Umdenken gewünscht

52

2 Design Mentoring

53

2.1 Konzept, Entwicklung und Umsetzung

54

2.2 Arbeitsstrategien und Methoden

55

2.3 Die Aufgaben im Workshop

57

3 Kritische Auseinandersetzung mit dem Ansatz bezüglich Aufwand, Machbarkeit und Wirksamkeit

61

4 Weiterentwicklung und Transfer des Formats Design Mentoring in höheren Semester

61

Fachbezug von Anfang an – Mentoring-Programm im Studiengang Architektur

64

1 Das Sammeln: Inventur, Reflexion und Bedarfsanalyse

64

2 Die Auswertung

66

3 Die Umsetzung

67

4 Die ersten Bausteine

68

5 Fazit und Ausblick

74

Fehler sind erlaubt – Wie man angstfrei Mathematik und Physik unterrichtet

76

1 Ausgangssituation

76

2 Schaffen einer angstfreien Lehr-/Lernkultur

79

3 Beispiele für Aufgabenstellungen

81

4 Schlussbetrachtung

83

ZukunftGestalten@HM: Ein didaktisches Konzept im Rahmen kompetenzorientierter Hochschul­bildung für nachhaltige Entwicklung

86

1 Ausgangssituation

86

2 Kompetenzorientierte Lehre

87

2.1 Didaktische Konsequenzen

88

2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung: Welche Kompetenzen brauchen Studierende für ein erfolgreiches (Berufs-)Leben und eine zukunftsfähige Gesellschaft?

90

2.3 ZukunftGestalten@HM – Ein transdisziplinäres Lehr- und Lernlaboratorium zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen

91

3 Resümee

95

Dem Studienerfolg den Weg bereiten – Ansätze für Qualität in der Lehre und deren formative Evaluation

100

1 Qualitätskontrolle durch formative Projektevaluation

100

2 Ergebnisse der formativen Projektevaluation

101

2.1 Konzeptebene: Zentrale Studienerfolgsfaktoren im Projektkontext

101

2.2 Produktebene: Normen zur Analyse und Gestaltung erfolgreichen Unterrichts

106

2.3 Reaktionsebene: Produktwahrnehmung, Akzeptanz und Zufriedenheit

109

2.4 Lernebene: Veränderung der Zieldimension am Beispiel „Vorkurs Physik“

110

3 Weiterentwicklung des Evaluationsdesigns

112

Lehre digital bereichern

114

E-Learning-Innovationen an einer Präsenzhochschule nachhaltig verankern – Herausforderungen und Lösungsansätze

116

1 E-Learning an einer Präsenzhochschule – warum, wieso, weshalb?

116

2 Implementierung von E-Learning als komplexer Veränderungsprozess

117

3 Unterstützung der Lehrenden an der Hochschule München

119

3.1 Bereich „ability“: Unterstützungsservices des E-Learning Centers

119

3.2 Bereich „attraction“: Schaffung von Anreizsystemen

120

3.3 Bereich „affordance“: Strategieprozesse, Schnittstellenarbeit und Forschung

121

4 E-Learning Center als Change Agent – eine kritische Reflexion

122

4.1 Bereich „ability“: Veränderungen und Grenzen

122

4.2 Bereich „attraction“: Veränderungen und Grenzen

125

4.3 Bereich „affordance“: Veränderungen und Grenzen

125

5 Fazit und Schlussfolgerungen

126

Einführung von Reflexions- und Präsentationsportfolios in der Lehre – drei Fallreflexionen

130

1 Ausgangssituation

130

2 Vielfältige Einsatzszenarien von E?-?Portfolios

131

3 Lehrkonzeptionen mit E?-?Portfolios an der Hochschule München

132

3.1 Reflexionsportfolios als Praktikumsberichte

132

3.2 Präsentationsportfolios zu Beraterkompetenzen

134

3.3 Interdisziplinäre Projektportfolios „Future City“

137

4 E?-?Portfolio-Einsatz an der HM – wie geht es weiter?

140

5 Fazit

141

Studium bedarfsgerecht gestalten

144

Das Studium flexibler gestalten – Ansätze zur Flexibilisierung von Vollzeitstudiengängen

146

1 Was bedeutet Flexibilisierung?

146

2 Warum flexibilisieren?

147

3 Flexibilisierung von Vollzeitstudiengängen

149

4 Hürden und Herausforderungen in der Umsetzung

153

5 Ausblick

154

Flexibel und doch planbar – geht das? Über die Einführung des Studien­formats Teilzeit

158

1 Diversität und alternative Studienformate

158

2 Teilzeitstudienmodelle an der Hochschule München

159

3 Kritische Auseinandersetzung mit dem Format Teilzeitstudium

166

4 Transfer des Konzepts und Ausblick

168

Studierende ohne Abitur richtig beraten

170

1 Rechtlicher Hintergrund und Themenvielfalt der Beratung

170

2 Zieldefinition und Entwicklungshintergründe der Beratungsqualität

171

3 Qualitätsentwicklung – Leitfaden und Checkliste

172

4 Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept

175

5 Transfermöglichkeiten des Konzepts

175

Resümee

178

Autorenverzeichnis

184