dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Kritik der Angst - Zur Bedeutung von Konzepten der Angst für eine reflexive Soziale Arbeit

Marcus Balzereit

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN 9783531922362 , 228 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

35,96 EUR

  • Handbuch Jugendkriminalität - Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog
    Biographien verhaltensschwieriger Jugendlicher und ihrer Mütter - Mehrgenerationale Fallrekonstruktionen und narrativ-biographische Diagnostik in Forschung und Praxis
    Soziale Arbeit im Kontrolldiskurs - Jugendhilfe und ihre Akteure in postwohlfahrtstaatlichen Gesellschaften
    Handlungskompetenz in der Jugendhilfe - Eine qualitative Studie zum Erfahrungswissen von Fachkräften
    Schwarzbuch Soziale Arbeit
    Zwischen Ausschluss und Anerkennung - Lebenswelten wohnungsloser Mädchen und junger Frauen
    Die soziale Seite des Lernens - Positionsbestimmung von Schulsozialarbeit
    Beteiligt sein - Partizipation aus der Sicht von Jugendlichen
  • Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit - Systemtheoretische Annäherungen an eine Reflexionstheorie des Hilfesystems
    Psychologie - Kultur - Gesellschaft
    Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe - Theorie, Beispiele und Entwicklungsoptionen eines Forschungsfeldes
    Der Anti-Bias-Ansatz - Zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt
    Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0
    Schule führen im Spannungsfeld von Stabilisierung und Veränderung - Zur Begründung eines Managementmodells an evangelischen Schulen
    Die Soziale Arbeit und ihr Verhältnis zum Humor - Möglichkeiten humorvoller Intervention im Beratungsgespräch
    Biographie, Profession und Migration - Rekonstruktion biographischer Erzählungen von Sozialpädagoginnen in Deutschland und Kanada
 

 

Inhalt

6

Vorwort

9

Einleitung

11

Von der Schwierigkeit der Bedeutung oder: Zur Etikettierungsperspektive und deren Relevanz für die vorliegende Arbeit

19

1.1 Voraussetzung: Erfahrung

19

1.2 Folge I: Erste Fragen

19

1.3 Folge II: Reflexion und Theorie - Erörterung der Etikettierungsperspektive

21

1.4 Ein erster Schluss

33

2 Von der Schwierigkeit professioneller Standards in der Sozialen Arbeit

35

3 Von der Schwierigkeit eines angemessenen Begriffs der Gesellschaft oder: Zum Konzept der sozialen Ausschließung

40

3.1 Einleitung

40

3.2 Zur Auseinandersetzung um „soziale Ausschließung“

41

4 Zur Bedeutung der Unterscheidung von Angst und Furcht im Alltagswissen und in Angeboten der Philosophie

58

4.1 Einleitung

58

4.2 Angst und Furcht im Alltagsverständnis

58

4.3 „Die Angst“ bei Sören Kierkegaard

62

4.4 „Die Angst“ bei Martin Heidegger

72

4.5 „Die Angst“ bei Ernst Bloch

76

4.6 Fazit

79

5 Zur Enteignung philosophischer Konzepte „der Angst“ durch psychologische Theoriebildung

82

5.1 Sigmund Freud, die Psychoanalyse und „die Angst“

83

5.2 „Die Angst“ bei Dieter Duhm

104

5.3 „Die Angst“ bei Holger Bertrand Flöttmann

110

5.4 „Die Angst“ bei Fritz Riemann

113

5.5 John Broadus Watson, der Behaviorismus und „die Angst“

117

5.6 „Die Angst“, die eine „Störung“ sei, im DSM-IV

127

5.7 „Die Angst“ in der Verhaltenstherapie am Beispiel der „ Sozialen Phobie“ bei Stangier/ Heidenreich/ Peitz und der „ sozialen Unsicherheit“ bei Petermann/ Petermann

138

6 „Die Angst“ in Ratgebern

154

6.1 Einleitung

154

6.2 Welchen Rat man von einem Ratgeber (nicht) erwarten kann

154

6.3 „Die Angst“, die zu „überwinden“ sei

157

6.4 „Die Angst“, „die Anpassung“ und „das Glück“

158

6.5 Zur Diskussion der Elternratgeber über „die Angst“

162

7 Resümee

203

7.1 Einleitung

203

7.2 Rückblick

204

7.3 Schluss

211

Literatur

218