dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die thermische Bauteilaktivierung - Wirkungsweise, Besonderheiten, thermodynamische Grundlagen

Heiko Humpal

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783836635479 , 139 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

23,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Produktionsaufbau in Russland: Konzepte und Strategien für eine effiziente Beschaffung - Am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie
    Das Image der Katastrophenhilfe seit dem Tsunami - Eine Inhaltsanalyse über fünf Jahre
    Farbigkeit und Siedlungsarchitektur - Soziale Wirksamkeit von Farbe in der Klassischen Modernen und gegenwärtigen Architektur
    Der Arbeitgeber Kirche und sein Verhältnis zu Muslimen und Konfessionslosen - Recht, Arbeitsmarkt und demographischer Wandel
    Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes ´´Schultz-Hoff / Stringer´´ zum Fortbestand des Urlaubsanspruches im Krankheitsfall - Eine ganzheitliche Betrachtung
    Der Funktionswandel von Zeitarbeit - neue Chancen für eine Human-Relations orientierte Perspektive? - Eine Analyse des Spannungsfeldes Idealität versus Praktikabilität anhand von qualitativen Beispielen
    Wirkungen der Änderungen an IAS 39 und IFRS 7 auf die Abbildung von Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung
    Behavioral Economics - Risikoeinstellungen in der Anlageberatung - Möglichkeiten und Grenzen der Risikopräferenzmessung
  • Exchange Traded Funds (ETFs) - Darstellung, Analyse und Bewertung eines innovativen Finanzprodukts
    Mental Skills Test for Gymnastics: Psychologie im Gerätturnen - Inklusive Fragebogen zur Erfassung von Fertigkeiten
    Selbstgesteuertes Lernen mit Web 2.0 - Beispiele aus der beruflichen Bildung
    Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung - Eine Methodensammlung zur Entwicklung von interkulturellem Bewusstsein
    Investmentfonds oder Lebensversicherung? - Altersarmut vermeiden durch die richtige Geldanlage
    Seniorenmarketing im Einzelhandel: Marketingstrategien zur Erhaltung und Neugewinnung von Kunden der Zielgruppe Best Ager
    Servicequalität im Private Banking - Mystery Shopping als Bewertungsinstrument der Kundenbetreuung bei Privatbanken
    Total Cost of Ownership - Bedeutung für das internationale Beschaffungsmanagement
 

 

Die thermische Bauteilaktivierung

1

Inhaltsverzeichnis

3

1. EINFÜHRUNG

5

1.1. Entwicklung der Flächentemperierungssysteme

5

1.1.1. Geschichte

5

1.1.2. Schritte zur Betonkerntemperierung

7

1.2. Die moderne Betonkerntemperierung

13

1.2.1. Aufbau

13

1.2.2. Wirkungsweise

14

1.2.3. Betriebsweise

17

1.2.4. Integration in der Gebäudekonzeption

18

2. BEWERTUNG DER BAUTEILTEMPERIERUNG UND VERGLEICH MIT ANDEREN SYSTEMEN

19

2.1. Allgemeine Bewertung

19

2.2. Vorteile gegenüber konventioneller Klimatechnik

21

2.3. Vergleich der Bauteilaktivierung mit den Kühldeckensystemen

25

2.4. Anwendungsgebiete der Bauteiltemperierung

30

3. UMGANG MIT DER THERMISCHEN BAUTEILAKTIVIERUNG

34

3.1. Auslegung und Berechnung

35

3.2. Anwendungsgebiete

37

3.3. Der nötige Akzeptanzwillen

38

3.4. Einsatz zur Abdeckung von Grundlasten

39

3.5. Fensterlüftung contra Lüftungsanlage

39

3.6. Leistungsausbeute und Strahlungsasymmetrie

41

3.7. Zonierung / Randzonen

42

3.8. Verzicht auf Heizkörper

43

3.9. Zonierung von Gebäudebereichen

44

3.10. Wärmetransfer zwischen Gebäudeteilen

44

3.11. Der Speicher

45

3.12. Simulation

46

3.13. Regelung

46

3.14. Betriebsweise

48

3.15. Raumakustik

49

3.16. Widersprüche

50

3.17. Planungsrisiko

51

3.18. Umweltdenken und Rückkühlungsmöglichkeiten

52

3.19. Resümee

52

4. THERMODYNAMISCHE GRUNDMECHANISMEN DER WÄRMEÜBERTRAGUNG AN UND IN THERMISCH AKTIVIERTEN BAUTEILEN

55

4.1. Die Flächenheizung / -kühlung

55

4.2. Die drei Wege der Wärmeübertragung

56

4.2.1. Der Wärmedurchgangskoeffizient k

56

4.2.2. Die Wärmeleitfähigkeit l

58

4.2.3. Wärmeübertragung durch Wärmeleitung

59

4.2.4. Der Wärmeübergangskoeffizient a

60

4.2.5. Wärmeübertragung durch Konvektion

60

4.2.6. Wärmeübergang durch Strahlung

67

4.2.7. Der kombinierte Wärmeübergangskoeffizient

69

5. THERMODYNAMISCHE VORGÄNGE IM BAUTEIL

72

5.1. Stationäres Verhalten von thermisch aktivierten Bauteilen [Kühlfallbetrachtung]

73

5.1.1. Randbedingungen / Ausgangswerte der Beispielrechnungen:

77

5.1.2. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse der stationärenBerechnungen

78

5.2. Dynamisches Verhalten von thermisch aktivierten Bauteilen

104

5.3. Vergleich der Rohrregister

107

5.3.1. Normalrohr oder Kapillarrohr

111

6. THERMODYNAMISCHE VORGÄNGE IM RAUM

114

6.1. Die Wärmequellen

115

6.1.1. Innere Wärmequellen

116

6.1.2. Äußere Wärmequellen

118

6.2. Luft- und Raumtemperaturverlauf

120

6.2.1. Temperaturverlauf im Raum

120

6.2.2. Anstieg der Luft- und Raumtemperatur

123

6.2.3. Kühlleistungsgrenze

127

6.3. Simulationsberechnung

127

6.3.1. Darstellung eines typischen realen Verlaufes der Lufttemperatur und der operativen Raumtemperatur in betonkerntemperierten Räumen

128

7. ENTSCHEIDUNGSBAUM FÜR DEN PLANUNGSPROZESS

131

8. ZUSAMMENFASSUNG

132

9. LITERATURVERZEICHNIS

137