dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit in Georgien

Tinatin Erkvania

 

Verlag Nomos Verlag, 2017

ISBN 9783845275833 , 464 Seiten

Format PDF

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

142,50 EUR


 

Cover

1

Kapitel 1: Einleitung

25

A. Kontext und Dynamik der staatlichen Reinstitutionalisierung

25

B. Eingrenzung der Thematik (Gegenstand), Gang, Methoden und Zweck der Untersuchung

46

Kapitel 2: Die ältesten Rechtsquellen aus der Zeit der Monarchie und die Anfänge des Konstitutionalismus in Georgien – rechtshistorische Reminiszenzen

52

A. Die Rechtsquellen einschließlich des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert

52

I. Typologie der Quellen der Rechtsgeschichte

52

II. Allgemein zur rechtskulturellen Identität

53

III. Rechtsquellen und staatliche Institutionen während der Monarchie

58

1. „Recht des Königs Bagrat Kuropalat”

58

2. „Regulierungen der Königlichen Throne“

59

3. Die Gesetze von Beka und Agbuga und das Gesetzbuch des Königs Georg V. – „Dzeglis Dadeba“

62

4. Das Rechtbuch (Codex) von Wachtang VI

64

5. Die übersetzten und ergänzten Versionen der ausländischen Rechtsquellen

66

6. Die Regulierungen der Königlichen Krone – „Dasturlamali“

68

IV. Gerichtliche Institutionen und Verfahren

68

V. Kirchliche Rechtsquellen und Institutionen

71

1. Regulierungen der Sitzung der kirchlichen Synode von Ruis-Urbnisi

72

2. „Recht der Katholikos“

73

B. Vertrag von Georgijewsk vom 24.?Juli 1783 und die russische Annexion

73

C. Unter der Herrschaft des Zarismus im 19. Jahrhundert

75

D. Die staatliche Reinstitutionalisierung im 20. Jahrhundert

80

I. Die Unabhängigkeitsbewegung und die erste demokratische Republik Georgiens

80

II. Erste Verfassung Georgiens vom 21.?Februar 1921

85

III. Die Unabhängigkeitsbewegungen und die Georgische sozialistische Sowjetrepublik (GSSR)

91

IV. Zweite demokratische Republik Georgiens

103

V. Zweite Verfassung Georgiens vom 24.?August 1995 (GV)

108

D. Zwischenergebnis

112

Kapitel 3: Der universale Konsens über die Menschenrechte und Reflexionen im innerstaatlichen Rechtsraum – rechtspolitische Konvergenzen und das georgische Verfassungsverständnis

115

A. Katalog der Grundrechte in der georgischen Verfassung vom 24.?August 1995

115

I. Die Würde des Menschen als Legitimationsgrundlage für das Grundrechtsschema in der GV

116

II. Normativer Gehalt des Grundrechtekatalogs der GV

117

III. Die Normenhierarchie nach der GV

121

B. Internationale Rechtsinstrumentarien für den Menschenrechtsschutz und ihre Anwendungspraxis in Georgien – eine allgemeine Charakteristik

123

I. Europarat

124

II. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)

124

III. Weitere Institutionen und Monitoring-Organe des Europarates

125

IV. Georgien nach dem Modus der europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) – die Beziehungen zwischen der EU und Georgien

126

1. Politische und rechtliche Rahmenbedingungen

126

2. Menschenrechtspolitik im Rahmen der östlichen Partnerschaft (EaP)

131

V. Georgien in den VN

132

VI. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)

137

VII. Internationale Nichtregierungsorganisationen in Georgien

137

C. Instrumente für den Menschenrechtsschutz im innerstaatlichen Rechtssystem – eine allgemeine Charakteristik

139

I. Die Fachgerichtsbarkeiten und der Einfluss des EGMR

139

II. Das Parlament und sein Petitionsverfahren, Gesetzesinitiativrecht und Legislativvorschlag

145

D. Zwischenergebnis

147

Kapitel 4: Das georgische Verfassungsgericht – institutionelle Programmatik, Katalog der Zuständigkeiten (Kompetenztableau) und allgemeiner Vergleich mit dem deutschen Bundesverfassungsgericht

149

A. Ideelle Vorwürfe und „globaler Siegeszug“ der Verfassungsgerichtsbarkeit

149

B. Postsowjetisches Ära in Georgien – Transitionsphase und Rezeption des Rechtsinstituts des Verfassungsgerichts

159

C. Status und Organisation des georgischen GVerfG

161

I. GVerfG als Gericht und als Verfassungsorgan

161

II. Das Einsetzungsverfahren und die interne Organisation des GVerfG

162

III. Die Immunität, Inkompatibilität und Unabhängigkeitsgarantien der Richter des GVerfG

166

D. Zuständigkeiten des georgischen Verfassungsgerichts – die einzelnen Verfahrensarten

168

I. Allgemeine Charakteristik der Verfahrensarten des GVerfG

168

II. Antrags- und Beschwerdefähigkeit

171

III. Abstrakte Normenkontrolle

174

1. Prüfungsgegenstand bei der materiellen Normenkontrolle

174

2. Prüfungsgegenstand bei der formellen Normenkontrolle

176

3. Beschwerdebefugnis, Prüfungsmaßstab, Spruchpraxis

177

IV. Abstrakte Normenkontrolle über die internationalen Verträge und Abkommen

181

1. Antragsbefugnis, Prüfungsgegenstand, Prüfungsmaßstab und Verfahren bei der präventiven Normenkontrolle (a priori review)

182

2. Beschwerdeberechtigung, Prüfungsgegenstand, Prüfungsmaßstab und Verfahren bei der nachträglichen Normenkontrolle (a posteriori review)

183

V. Die Organstreitigkeiten

185

1. Allgemein zur horizontalen und vertikalen Gewaltenteilung in Georgien

185

2. Beschwerdebefugnis, Prüfungsmaßstab, Prüfungsgegenstand und Spruchpraxis

187

VI. Streitigkeiten über die Verletzung des Verfassungsgesetzes „über den Status der Adjarischen Autonomen Republik“

188

1. Allgemein zum Verfassungsgesetz

188

2. Beschwerdebefugnis, Prüfungsmaßstab, Prüfungsgegenstand, Spruchpraxis

189

VII. Fragen der Vereinbarkeit der Normativakte des höchsten Rates der Adjarischen Autonomen Republik mit der GV und den anderen Normativakten

190

VIII. Normenkontrolle zur Sicherung der Unabhängigkeit der judikativen Gewalt

191

1. Novation für die GV

191

2. Antragsbefugnis, Prüfungsmaßstab, Prüfungsgegenstand

191

IX. Normenkontrolle zur Gewährleistung der Selbstverwaltung – die Kommunalverfassungsbeschwerde

192

1. Novation für die GV

192

2. Beschwerdefähigkeit, Prüfungsmaßstab, Prüfungsgegenstand

192

X. Zuständigkeiten in Bezug auf die Verfassungsmäßigkeit des Verhaltens oberster Amtsträger und politischer Parteien

194

1. Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten und andere Amtsträger

194

2. Verfassungsmäßigkeit der Neugründung politischer Vereinigungen und deren Tätigkeit

196

XI. Verfahren bei der Wahlen und Referenden

198

XII. Fragen der Anerkennung oder vorzeitigen Aberkennung der Befugnisse eines Abgeordneten

200

XIII. Konkrete Normenkontrolle beim GVerfG

202

1. Verfassungsantrag eines Gerichts – Richtervorlage

202

2. Die grundrechtsschützende Individualverfassungsbeschwerde

204

XIV. actio popularis– grundrechtsschützende Verfassungsbeschwerde des Ombudsmanns

206

XV. Verfassungsauslegung – Interpretation der Normen

206

E. Allgemeiner Vergleich mit dem BVerfG

223

I. Status und interne Organisation

223

1. Gerichte mit Verfassungsorganqualität

223

2. Spruchkörper der Verfassungsgerichte

224

3. Wahlverfahren, Dauer der Amtszeit und Inkompatibilität der Verfassungsrichter

226

II. Charakteristik der Verfahrensarten beim GVerfG und beim BVerfG

228

1. Zuständigkeitstabelle des GVerfG und des BVerfG

228

2. Charakteristik einzelner funktionell ähnlich ausgestatteter Verfahrensarten des GVerfG und BVerfG

231

a) Organstreitigkeiten

231

b) Abstrakte Normenkontrolle

232

c) Konkrete Normenkontrolle

234

d) Individualbeschwerdeverfahren

237

e) Verfassungsbeschwerde zur Sicherung der Selbstverwaltung (Kommunalverfassungsbeschwerde)

237

f) Parteiverbotverfahren

238

g) Verfassungsrechtliche Überprüfung der Referenden und Wahlen

239

h) Mandatsprüfung eines Abgeordneten

241

i) Amtsenthebungsverfahren

242

F. Zwischenergebnis

243

Kapitel 5. Charakteristik des Verfahrens beim georgischen Verfassungsgericht – prozessuale Einzelfragen und allgemeiner Vergleich mit dem deutschen Verfassungsprozessrecht

246

A. Generell zu Prinzipien des Verfassungsgerichtsverfahrens

246

B. Beteiligte des Verfassungsgerichtsverfahrens

248

I. Parteien und ihre Vertreter

248

II. Andere Teilnehmer des Verfahrens

252

III. Eine Novation – Amicus Curiae im Verfassungsgerichtsverfahren

254

C. Dauer, Fristen und Kosten des Verfahrens

255

D. Einzelne Phasen des Verfahrens

256

I. Der Ablauf des Zulassungsverfahrens

256

II. Der Ablauf des Hauptverfahrens

262

1. Vorbereitung zum Hauptverfahren

262

2. Ablauf des Hauptverfahrens

263

E. Einstellung und Aussetzung des Verfahrens

265

F. Klassifikation, Bindungswirkung und Vollstreckung der Entscheidungen

266

I. Klassifikation der Gerichtsakte

266

II. Einzelne formelle und inhaltliche Komponenten der Gerichtsakte

266

III. Bindungswirkung und Vollstreckung der Entscheidungen des GVerfG

267

G. Ein allgemeiner Vergleich mit dem Verfahren beim BVerfG von Deutschland

274

I. Die prozessualen Grundsätze

274

II. Beteiligte des Verfassungsgerichtsverfahrens

278

III. Dauer, Fristen und Kosten des Verfahrens

279

IV. Der Ablauf des Verfahrens

280

V. Einstellung und Aussetzung des Verfahrens

283

VI. Klassifikation, Bindungswirkung und Vollstreckung der Entscheidungen

283

H. Zwischenergebnis

286

Kapitel 6: Die grundrechtsschützende Individualverfassungsbeschwerde als konkrete Verfassungskontrolle im System der georgischen Verfassungsgerichtsbarkeit – Vergleich mit der deutschen „echten Verfassungsbeschwerde”

289

A. Die Individualverfassungsbeschwerde als individueller Typus der konkreten Verfassungskontrolle

289

B. Die georgische und deutsche Version der Individualverfassungsbeschwerde – ein Rechtsvergleich

293

I. Allgemein zu den normativen Grundlagen

293

II. Allgemein zur Funktion der Individualverfassungsbeschwerde

295

III. Der Ablauf des Verfahrens

297

1. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen

297

a) Kreis der Beschwerdeführer – die Beschwerdeberechtigung

297

b) Andere Beteiligten des Verfahrens

299

c) Beschwerdebefugnis

300

aa) Rügefähige Rechte

300

bb) Möglichkeit einer Rechtsverletzung

301

cc) Die Betroffenheitstrias

302

d) Beschwerdegegenstand

302

e) Die Rechtswegeerschöpfung und der Grundsatz der Subsidiarität

304

f) Die Rechtsschutzbedürfnis

306

g) Form und Frist

307

h) Begründetheit

308

i) Annahme der Verfassungsbeschwerde

309

2. Der Ablauf des Hauptverfahrens und der Entscheidungsausspruch

310

a) Verfahrensprinzipien und prozessrechtliche Einzelfragen

310

b) Der Prüfungsumfang bei der Verfassungskontrolle

311

c) Entscheidungsausspruch, Entscheidungsinhalt, Bindungswirkung und Vollstreckung der Entscheidungen

316

3. Die Statistik

319

C. Zwischenergebnis

319

D. Die Kritik am georgischen Modell der Individualverfassungsbeschwerde

321

I. Allgemeines zur steigenden Skepsis

321

II. Apostol vs. Georgia (EGMR) – die Kontroversen

323

1. Zum Sachverhalt

323

2. Der Argumentationsteil

325

3. Die Verweisungen auf die Unvollkommenheit der innerstaatlichen Instrumentarien für den Menschenrechtsschutz

326

III. Gesamtbilanz der Kritikpunkte

328

E. Die Empfehlungen zur Beseitigung der Institutionalisierungs- und Gesetzeslücken

331

I. Von der Einführung der „echten Verfassungsbeschwerde“

331

II. Das einzuführende Modell der „echten Verfassungsbeschwerde“ im Detail

339

1. Annahme der „echten Verfassungsbeschwerde“ und die Annahmevoraussetzungen

339

a) Beschwerdebefugnis und Gegenstand der Urteilsverfassungsbeschwerde

339

b) Der Subsidiaritätsgrundsatz

340

c) Barrieren zur Entlastung des Gerichts

341

2. Grenzen der „Grundrechtsgerichtsbarkeit“ – Unlösbarkeit des Problems

344

3. Prozessuale Einzelfragen, Rechtskraft und Vollstreckung der Entscheidungen

351

a) Prozessuale Einzelfragen

351

b) Folgen der Entscheidungen

352

c) Vollstreckung der Entscheidungen

355

III. Vorschläge zukünftiger Verfassungs- und Gesetzesänderungen

357

Kapitel 7: Die Rechtsprechung des georgischen Verfassungsgerichts im Bereich der Menschenrechte – die Interaktion und Korrelation mit dem EGMR

361

A. EMRK und ihre Rolle in Georgien

361

B. Zur aktuellen Statistik

367

C. Das GVerfG über seine eigene Funktion im Bereich der Menschenrechte und über die Funktionen der EMRK/des EGMR-Fallrechts

369

D. Spruchpraxis des GVerfG zu den einzelnen Grundrechten und Präzedenzfälle des EGMR

371

I. Prozessuale Grundrechte und die Judikatur des GVerfG

371

II. Entscheidungen des GVerfG nach den einzelnen Grundrechten

378

E. Zwischenergebnis

386

Kapitel 8: Die georgische Ombudsmann-Einrichtung als eine nationale Menschenrechtsinstitution mit Verfassungsorganstatus

388

A. Institutionelle Entwicklung – ein allgemeiner rechtsvergleichender Überblick

388

I. Begriff des Ombudsmannes

388

II. Rechtsgrundlagen

390

III. Institutionelle Plattform

393

IV. Klassifikation nach den Modellen

398

B. Das georgische Modell des Ombudsmannes im Detail

399

I. Die Rezeption

399

II. Rechtsgrundlagen

400

III. Institutionelle Plattform

401

1. Verfassungsorganstatus und institutionelle Garantien

401

2. Der Kontrollmaßstab und der Kontrollgegenstand

403

3. Das Kompetenzspektrum

405

4. Der georgische Ombudsmann und das GVerfG – Kooperationsverhältnis eigener Art

407

5. Spezialisierte Ombudsmann-Einrichtungen in Georgien

408

C. Zwischenergebnis

412

Kapitel 9: Zusammenfassung der Ergebnisse

414

Anhang

421

Verfassung Georgiens v. 1995

421

Artikel 43.

421

Artikel 89.

421

Organgesetz über das georgische Verfassungsgericht (GVerfGG) v. 1996

422

Artikel 19. Zuständigkeiten des Verfassungsgerichts

422

Schrifftumverzeichnis

425