dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Kirche und Friedenspolitik nach dem 11. September 2001

Bernd Kirchschläger

 

Verlag Edition Ruprecht, 2007

ISBN 9783767570948 , 304 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

48,00 EUR


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

0 Einleitung

12

0.1 Eingrenzung des Themas

13

0.2 Leitfragen

14

0.3 Stand der Forschung

15

0.4 Beitrag dieser Arbeit zur Forschung

20

0.5 Arbeitsschritte

21

0.6 Methodik

23

1 Das Verhältnis zwischen Kirche und Politik

24

1.1 Zum Begriff Politik

24

1.2 Geschichtliche Erfahrungen der Kirche mit der Politik

25

1.2.1 Altes Testament

26

1.2.2 Neues Testament

29

1.2.3 Frühes Christentum und Mittelalter

33

1.2.4 Luthers Zwei-Reiche-Lehre

34

1.2.5 Kritik an der Zwei-Reiche-Lehre Luthers

37

1.2.6 Der moderne Staat

38

1.3 Das Wächteramt der Kirche

41

1.4 Ursachen der Spannungen im Verhältnis Kirche/Politik

43

1.5 Überschneidung und Abgrenzung der Bereiche

44

2 Kirchliche Äußerungen zu politischen Fragen

46

2.1 Der Begriff kirchliche Äußerung

46

2.2 Legitimation der politischen Äußerungen der Kirche

46

2.2.1 Aus der Sicht des Staates

47

2.2.2 Aus der Sicht der Kirche

47

2.3 Der Öffentlichkeitsauftrag der Kirche

48

2.3.1 Geschichte des Begriffs

48

2.3.2 Kritik am Öffentlichkeitsanspruch der Kirche

50

2.4 Absender und Empfänger kirchlicher Äußerungen

52

2.5 Ziele kirchlicher Stellungnahmen

55

2.6 Der richtige Zeitpunkt kirchlicher Äußerungen

56

2.7 Medien und Methoden kirchlichen Redens

58

2.8 Gefahren kirchlicher Äußerungen

59

2.9 Die Denkschriften der EKD

60

2.9.1 Geschichte und Begriff

60

2.9.2 Themen und Stil der Denkschriften

61

2.9.3 Wirkung der Denkschriften

63

3 Die Kirche und der Frieden

64

3.1 Zum Begriff Frieden

64

3.2 Die Rede vom Frieden in der Bibel

65

3.2.1 Altes Testament

65

3.2.2 Neues Testament

68

3.3 Spätantike und Mittelalter: Lehre vom gerechten Krieg

71

3.3.1 Augustin

72

3.3.2 Thomas von Aquin

72

3.4 Reformation und frühe Neuzeit

74

3.4.1 Luther: Verteidigungskrieg ist gerecht

74

3.4.2 Calvin: Unbedingter Gewaltverzicht

76

3.4.3 Frühe Neuzeit: ius ad bellum

77

Causa iusta: Ein gerechter Grund kann nach der Theorie des gerechten

78

Legitima potestas: Der Forderung, Gewalt an eine legitime bzw. kompe-tente

78

Recta intentio: Schon vor Beginn eines militärischen Eingreifens muss

79

Ultima ratio: Die Prämisse für eine legitime Militäraktion als äußerstes

79

Debitus modus: Vor der Anwendung von Gewalt ist zu prüfen, ob diese

79

Aussicht auf Erfolg: Der Einsatz militärischer Gewalt ist sinnlos, wenn

79

4 Weltkriege, Nachkriegszeit und „Kalter Krieg“

82

4.1 Die beiden Weltkriege

82

4.2 Die deutsche Teilung

85

4.3 Die Bedrohung durch Atomwaffen

86

4.4 Die Heidelberger Thesen von 1959

87

4.5 Die EKD-Denkschrift von 1981

90

4.6 Die Erklärung des Reformierten Bundes von 1982

93

4.7 Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR

94

5 Nach der deutschen Wiedervereinigung

98

5.1 Die „Orientierungspunkte“ von 1993/94

98

5.2 Die Kundgebung der EKD-Synode von 1993

101

5.3 Der Kosovo-Krieg von 1999

102

5.4 Das römisch-katholische „Hirtenwort“ von 2000

110

5.5 Die „Zwischenbilanz“ von 2001

115

6 Die Anschläge des 11. September 2001

118

6.1 Reaktionen aus der Politik

118

6.2 Kirchliche Äußerungen im Protestantismus

119

6.3 Stellungnahmen aus dem katholischen Bereich

126

6.4 Stimmen aus der Theologie

129

6.5 Spätere Bewertungen

132

7 Der Krieg in Afghanistan

138

7.1 Politische Situation

138

7.2 Reaktionen von Kirchenführern

139

7.3 Die EKD-Synode im November 2001

148

7.4 Die bayerische Landessynode im November 2001

153

7.5 Weitere Landessynoden

159

7.6 Die römisch-katholische Kirche

163

7.7 Stellungnahmen christlicher Organisationen

166

7.7.1 Evangelische Arbeitskreise

166

7.7.2 Katholische Verbände

168

7.8 Spätere Bewertungen

170

8 Die Irak-Krise

176

8.1 Politische Situation

176

8.2 Äußerungen des EKD-Ratsvorsitzenden Kock

178

8.3 Stellungnahmen des Rates und der Synode der EKD

182

8.4 Äußerungen der Gliedkirchen

187

8.4.1 Westdeutsche Landeskirchen

187

8.4.2 Die Kirchen in den neuen Bundesländern

195

8.5 Die römisch-katholische Kirche

201

8.5.1 Der Vatikan

201

8.5.2 Bischofskonferenzen

203

8.5.3 Katholische Organisationen

206

8.5.4 Einzelne Diözesanbischöfe

211

8.6 Internationale Zusammenschlüsse

215

8.7 Andere kirchliche Stimmen

217

8.8 Kritik und Unterstützung aus der Politik

225

9 Der Irak-Krieg

228

9.1 Gemeinsame Erklärungen führender Kirchenvertreter

228

9.2 Äußerungen aus den Landeskirchen

231

9.2.1 Landesbischöfe aus den neuen Bundesländern

231

9.2.2 Landesbischöfe aus dem Westen Deutschlands

234

9.2.3 Stellungnahmen von Landessynoden

238

9.3 Äußerungen des Rates der EKD

241

9.4 Aus der Ökumene

244

9.4.1 Die römisch-katholische Kirche

244

9.4.2 Internationale Zusammenschlüsse

246

9.5 Weitere kirchliche Äußerungen

248

9.6 Spätere Bewertungen

252

10 Resümee

256

10.1Äußerungen der Kirchen als Chance und Gefahr

256

10.2Ergebnisse der Untersuchungen

259

10.2.1 Protestantismus

259

10.2.2 Katholizismus

261

10.3Ausblick

262

Abkürzungen

266

Literaturverzeichnis

268

Quellen

268

Forschungsliteratur

271

Stellungnahmen aus der Politik

281

Kirchliche Stellungnahmen im 21. Jahrhundert

282

Zeitungsartikel und Rundfunkinterviews

299

Register

304