dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf - Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen

Andreas Stollenwerk

 

Verlag Gabler Verlag, 2012

ISBN 9783834969156 , 325 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

29,99 EUR


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

1 Begriff Wertschöpfungsmanagement

11

1.1 Neue Herausforderungen der Unternehmen im globalisierten Wettbewerb

13

1.2 Voraussetzungen zur Umsetzung eines Wertschöpfungsmanagements

16

1.2.1 Entwicklung eines Kostenbewusstseins im Unternehmen

17

1.2.2 Entwicklungsstand der Einkaufsorganisation

19

1.2.3 Trennung strategischer und operativer Einkaufsbereiche

23

1.2.4 Entwicklung cross-funktionaler Strukturen

25

1.3 Notwendige Qualifikationen des Einkäufers

27

2 Einkaufsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie

31

2.1 Erstellung einer Handlungsleitlinie

33

2.2 Basisdaten

36

2.3 Einkaufsziele

38

2.3.1 Operative Zielsetzung im Einkauf

39

2.3.2 Strategische Zielsetzung im Einkauf

41

2.4 Analyse des einkaufsrelevanten Umfelds

49

2.4.1 Unternehmensinternes Umfeld

49

2.4.2 Unternehmensexternes Umfeld

55

2.5 Messmethoden

61

2.5.1 Die Notwendigkeit des Einkaufscontrollings

62

2.5.2 Kennzahlenentwicklung

64

2.5.3 Entwicklung von Kennzahlensystemen

67

3 Strategische Analysen zur Steuerung von Warengruppen

72

3.1 Daten und Informationsquellen zur Durchführung strategischer Analysen

73

3.1.1 Daten zur Erstellung von Warengruppendossiers

73

3.1.2 Analysebereiche in der Beschaffungsmarktforschung

80

3.1.3 Datenquellen der Beschaffungsmarktforschung

83

3.2 Ordnungsverfahren zur Strukturierung des Einkaufsvolumens

90

3.2.1 ABC–Analyse

90

3.2.2 XYZ-Analyse

95

3.3 Portfolio-Analysemethoden

100

3.3.1 Produktlebenszyklus-Modell

101

3.3.2 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio

103

3.3.3 Einkaufsvolumen-Versorgungsrisiko-Portfolio

106

3.3.4 Lieferanten-Portfolio

109

3.3.5 Ableitung von Warengruppenstrategien

114

3.3.6 Dienstleistungsportfolio

117

3.3.7 Bewertung der Portfolioanalyse-Methoden

122

4 Handlungsfelder des Einkaufs

124

5 Handlungsfeld „Kapital“

127

5.1 Steuerung des Bedarfs

127

5.1.1 Analyse des Bedarfs

128

5.1.2 Maßnahmen zur Bedarfssteuerung

129

5.1.3 Kennzahlen zur Bedarfssteuerung

135

5.2 Steuerung der Spezifikation der Beschaffungsobjekte

138

5.2.1 Analyse der Kostenstruktur

139

5.2.2 Maßnahmen zur Beeinflussung der Kostenstruktur

152

5.2.3 Kennzahlen zur Steuerung der Kostenstruktur

162

5.3 Steuerung der Liquidität

164

5.3.1 Analyse von Liquiditätsverbesserungspotenzialen

166

5.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität

167

5.3.3 Kennzahlen zur Steuerung der Liquidität

172

5.4 Verwertung von Entsorgungsobjekten

175

5.4.1 Analyse von Entsorgungspotenzialen

175

5.4.2 Maßnahmen zur Steuerung von Entsorgungsobjekten

176

5.4.3 Kennzahlen zur Verwertung von Entsorgungsobjekten

178

6 Handlungsfeld „Kreditor“

179

6.1 Analyse der Lieferantenstruktur

180

6.1.1 Analyse der Bedeutung des Lieferanten

180

6.1.2 Analyse des Wertschöpfungsumfangs

183

6.1.3 Analyse der Stellung in der Wertschöpfungskette

185

6.2 Maßnahmen zur Steuerung der Lieferantenstruktur

186

6.2.1 Entwicklung von Lieferantenstrategien

186

6.2.2 Lieferantenauswahl

197

6.2.3 Lieferantenbewertung

209

6.2.4 Lieferantenauditierung

221

6.2.5 Lieferantenentwicklung

223

6.2.6 Beendigung der Lieferantenbeziehung

227

6.3 Kennzahlen zur Steuerung der Lieferantenstruktur

228

6.3.1 Kennzahlen zur Steuerung von Lieferantenstrategien

229

6.3.2 Kennzahlen zur Lieferantenauswahl

232

6.3.3 Kennzahlen zur Lieferantenbewertung

233

6.3.4 Kennzahlen zur Lieferantenauditierung

234

7 Handlungsfeld „Koordination“

236

7.1 Analyse der Prozesssituation

237

7.2 Produktentwicklungsprozess

239

7.2.1 Forward Sourcing

241

7.2.2 Konzeptwettbewerb

243

7.2.3 Target Costing

244

7.2.4 Simultaneous Engineering

244

7.3 Produktbereitstellungsprozess

245

7.3.1 Maßnahmen zur Optimierung des Informationsflusses

247

7.3.2 Maßnahmen zur Optimierung des Materialflusses

254

7.3.3 Maßnahmen zur Optimierung des Zahlungsflusses

263

7.4 Kennzahlen zur Steuerung der Prozessleistung

264

7.4.1 Kennzahlen im Produktentwicklungsprozess

265

7.4.2 Kennzahlen im Produktbereitstellungsprozess

266

8 Handlungsfeld „Krise“

271

8.1 Risikoanalyse

272

8.2 Risikobewertung

277

8.2.1 Indikatoren zur Analyse des Insolvenzrisikos

277

8.2.2 Indikatoren zur Analyse von Kostenrisiken

278

8.2.3 Indikatoren zur Analyse von logistischen Risiken

279

8.2.4 Indikatoren zur Analyse von Qualitätsrisiken

281

8.2.5 Indikatoren zur Analyse von Imagerisiken

282

8.2.6 Indikatoren zur Analyse von Planungsrisiken

283

8.3 Risikosteuerung

284

8.3.1 Maßnahmen im Umgang mit Insolvenzrisiken

286

8.3.2 Maßnahmen im Umgang mit Kostenrisiken

287

8.4 Risikocontrolling

290

9 Handlungsfeld „Know-how“

293

9.1 Analyse des Know-how-Potenzials

298

9.1.1 SWOT-Analyse

299

9.1.2 Kulturen-Portfolio

301

9.2 Maßnahmen zur Generierung von Know-how

304

9.2.1 Definition von Wissensinhalten

304

9.2.2 Aufbau und Erhalt von Netzwerken

309

9.2.3 Schaffen einer Lernkultur

310

9.3 Kennzahlen zur Know-how-Entwicklung

313

Literaturverzeichnis

317

Stichwortverzeichnis

321

Der Autor

325