dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Femtosekundenlaser - Einführung in die Technologie der ultrakurzen Lichtimpulse

Klemens Jesse

 

Verlag Springer-Verlag, 2005

ISBN 9783540275022 , 266 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

66,99 EUR


 

Vorwort

5

Inhalt

6

1 Einleitung

9

2 Geschichte der Kurzzeittechnik

11

3 Theoretische Grundlagen

19

3.1 Methoden der Erzeugung

21

3.1.1 Aktives Modenkoppeln

25

3.1.2 Passives Modenkoppeln

27

3.1.3 Phasen-Modulation

29

3.1.4 Code-Pulse-Modelocking

29

3.1.5 Synchrones Pumpen

31

3.1.6 Hybride Modenkoppel-Techniken

34

3.1.7 „Moving Mirror“-Modenkoppeln

34

3.1.8 Feedback Controlled Modelocking

35

3.1.9 Optische Kompressionstechniken

36

3.2 Ausbreitungseigenschaften von ultrakurzen Impulsen

40

3.3 Nichtlineare optische Effekte

43

3.3.1 Frequenzverdopplung

47

3.3.2 Frequenzverdreifachung

49

3.3.3 Selbstfokussierung

51

3.3.4 Selbstphasenmodulation

52

3.3.5 Vierwellen-Mischen

53

3.3.6 Raman-induzierter Kerreffekt

55

3.3.7 Mehrfotonenprozesse

56

3.4 Techniken zur Messung von Femtosekundenereignissen

58

3.4.1 Anrege- und Nachweistechniken

58

3.4.2 Anrege-Entleere-Nachweistechnik

60

3.4.3 Fotonenecho

61

3.4.4 Z-Scan-Methode

62

3.4.5 Transiente Absorption

64

3.4.6 Kontinuierlich arbeitende Lasersysteme

65

3.4.7 Lichtauswertetechniken in zeitaufgelösten Messungen

66

4 Klassifizierung von Femtosekundenlasern

69

5 Ultrakurzzeitlasertypen

71

5.1 Festkörperlaser

74

5.1.1 Der Titan-Saphir-Laser

74

5.1.2 Der Nd:YAG-Laser

82

5.1.3 Der Rubinlaser

84

5.1.4 Der Cr:LiSAF-Laser

86

5.1.5 Der Cr:YAG-Laser

86

5.1.6 Der Cr:Forsterit-Laser

87

5.1.7 Der Pr:YLF-Laser

88

5.1.8 Modengekoppelte Faserlaser

88

5.2 Gaslaser

91

Der Argonionenlaser

92

5.3 Flüssigkeitslaser

95

5.3.1 Der Farbstofflaser

95

5.3.2 Distributed Feedback Dye Laser

99

5.4 Der Freie-Elektronen-Laser

100

6 Charakterisierung von Femtosekundenpulsen

103

6.1 Pulsspektrum

103

6.2 Messung der Pulsdauer

104

6.2.1 Autokorrelation

105

6.2.2 Kreuzkorrelation

111

6.2.3 Stroboskopie

112

6.2.4 Die Streakkamera

113

7 Femtosekundenoptiken und -instrumente

117

7.1 Femtosekundenoptiken

117

7.1.1 Spiegel

118

7.1.2 Interferenzfilter

118

7.1.3 Das Lyot-Filter

119

7.1.4 Das ./4-Plattchen

120

7.1.5 Brewster-Polarisatoren

120

7.1.6 Glan-Thompson-Prisma

121

7.1.7 Pellin-Broca-Prisma

122

7.1.8 Die Keramikapertur

122

7.1.9 Die Dünnschichtpolarisatoren

122

7.1.10 Die Pockelszelle

122

7.1.11 Die Kerrzelle

123

7.1.12 Der Faraday-Modulator

124

7.1.13 Akustooptischer Modulator

124

7.1.14 Nichtlineare Optik

125

7.1.15 Adaptive Optik

126

7.2 Femtosekundeninstrumente

127

7.2.1 Verstärkersysteme

128

7.2.2 Optisch parametrischer Oszillator/Verstärker

135

7.2.3 Strecker und Kompressor

137

7.2.4 Der Cavity-Dumper

138

7.2.5 Monochromatoren

139

7.2.6 Mikroskope

140

7.2.7 Fabry-Perot-Interferometer

142

7.2.8 Gires-Tournois-Interferometer

143

7.2.9 Michelson-Interferometer

144

7.2.10 Femtosekunden Sagnac Interferometrie

145

8 Anwendungen von Femtosekundenlasern

147

8.1 Femtowissenschaft

147

8.2 Femtochemie

149

8.3 Femtobiologie

177

8.4 Attophysik

187

8.5 Medizin

192

8.6 Pharmazie

199

8.7 Spektroskopie

200

8.8 Materialforschung

205

8.9 Verbrennungsforschung

207

8.10 Telekommunikationstechnik

208

8.11 Nanotechnologie

215

8.12 Umwelttechnik und Meteorologie

218

8.13 Kalter Abtrag von Korrosionen

220

8.14 Messtechnik

221

8.15 Optoelektronik

222

8.17 Femtonik

227

8.18 Clusterphysik

228

8.19 Oberflächen- und Grenzflächenphysik

230

8.20 Plasmaphysik

232

9 Ausgewählte Beispiele

235

10 Ausblick

247

Literatur

249

Glossar

255

Sachverzeichnis

271