dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Netzwerke beraten - Über Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerke

Jörg Sydow, Stephan Manning

 

Verlag Gabler Verlag, 2007

ISBN 9783834992185 , 320 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

40,46 EUR

  • Zwischenmenschliche Kommunikation - Eine interdisziplinäre Grundlegung
    Strategisches Human Resource Management. Ein Beitrag zur Revision des Michigan-Ansatzes unter besonderer Berücksichtigung der Leistungsbeurteilung
    Netzwerkmanagement - Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg
    Storytelling - Das Praxisbuch
    Human Capital Management - Personalprozesse erfolgreich managen

     

     

     

     

 

 

Vorwort

5

Inhaltsverzelctinis

7

Von der Organisationsberatung zur Netzwerkberatung? - Vom Beratungsunternehmen zum Beratungsnetzwerk?

9

1 Veranderte Beratung — Netzwerke beraten

9

2 Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerke

11

2.1 Von der Organisationsberatung ...

11

2.2 ... zur Netzwerkberatung ...

13

2.3 ... und Beratungsnetzwerken

14

2.4 Organisationsberatung trotz Netzwerkberatung — Beratungsunternehmen trotz Beratungsnetzwerken

15

3 Beratungsprojekte und Klientenbeziehungen In Netzwerken

16

3.1 Organisation von Beratungsprojekten in Netzwerken

16

3.2 Management von Klientenbeziehungen in Netzwerken

17

4 Konstellatlonen der Beratung von und in Netzwerken

19

Literaturverzeichnis

22

Organisationen und Netzwerke: Beratende und Beratene

27

1 Netzwerkberatung praktizieren: Erfahrungen aus der Beratungspraxis

27

2 Netzwerkberatung dlfferenzieren: Wer berat eigentlich wen?

28

2.1 Netzwerktypen: Zur Einordnung des Rat suchenden Netzwerks (I)

30

2.2 Netzwerkentwicklung: Zur Einordnung des Rat suchenden Netzwerks (II)

33

2.3 Anforderungen und Erwartungen an Netzwerkberatung und -berater

37

3 Netzwerkberatung vernetzen: Vom Einzelkampfer zum Beratungsnetzwerk

38

4 Netzwerkberatung reflektieren: Mehr als „konventionelle" Organisationsberatung?

41

Anmerkungen

43

Literaturverzeichnis

44

Zur Marktentwicklung der Netzwerkberatung durch Beratungsnetzwerke

45

1 Berater und Managementkonzepte: Akteure und Instrumente der Problemlosung und Sinnstlftung

45

2 Problemlosung und Sinnstiftung durch Netzwerke: Stand und Entwicklung eines Beratungsfeldes

46

2.1 Das wahrgenommene wettbewerbsstrategische Potenzial

47

2.2 Der Verbreitungsgrad

49

2.3 Aggregation der Bedarfsdeterminanten

51

3 Aufbau des Beratungsfeldes „Netzwerke": Marktentwlcklung durch Beratungsnetzwerke

55

3.1 Die Selektion von Netzwerkpartnem

56

3.2 Die Allokation von Aufgaben und Ressourcen im Netzwerk

57

3.3 Die Regulation der Zusammenarbeit im Netzwerk

58

3.4 Die Evaluation des Netzwerks

59

3.5 Chancer! und Risiken der Marktentwicklung in Beratungsnetzwerken

59

4 Perspektiven des Beratungsfelds „Netzwerke": Netzwerke im Netz der Managementkonzepte

61

Anmerkungen

63

Literaturverzeichnis

63

Netzwerkberatung - Aufgaben, Ansatze, Instrumente

65

1 Beratung von Netzwerken: Netzwerkberatung, Netzwerkcoaching, Netzwerkmoderation

65

2 Aufgabenfelder der Netzwerkberatung

68

3 Ansätze der Netzwerkberatung

72

3.1 Netzwerkberatung als reflexive Fachberatung - jenseits von Best Practices

75

3.2 Netzwerkberatung als reflexive Prozessberatung - mehr als Irritationen

78

3.3 Reflexive Netzwerkberatung - Konigsweg auch durch Kombination?

81

4 Instrumente der Netzwerkberatung - und ihr reflexiver Einsatz

82

5 Netzwerkberatung in Aktion: Die Beltrage dieses Teils

86

Anmerkungen

88

Literaturverzeichnis

88

Supply Chain Management: Gesamthafte Optimierung von Netzwerken durch innovative Beratungsansatze von A.T. Kearney

93

1 Kurzprofil A.T. Kearney

93

2 Supply Chain Management als komplexes, netzwerkorientiertes Thema

94

3 Kontinuierliche Effizienzsteigerung als Herausforderung an das Supply Chain Management

99

4 Lösung durch A.T. Kearneys Best Practice-Beratungsansätze für Netzwerke

101

5 Zusammenfassung

107

Literaturverzeichnis

108

Kooperationspotenziale nutzbar machen: Beratung und Entwicklung von Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen

109

1 Einleitung

109

1.1 PZN Kooperationsberatung

110

1.2 Was verstehen wir unter „Kooperation"?

110

1.3 Unsere Kunden

111

1.4 Unser Beratungsansatz

112

2 Die Grundlagen der Kooperationsberatung

113

2.1 Das Beratungs-Selbstverstandnis

113

2.2 Erfolgsfaktoren der Kooperationsberatung

114

3 Kooperationsentwicklung - Instrumente und Rollenverständnis

117

4 Kooperationsbeispiele aus der Beratungspraxis

118

5 Die Zukunft der Kooperatlonsberatung

120

Literaturverzeichnis

122

Beratung und Coaching von Netzwerken im Rahmen regionaler Verbundinitiativen: Der Ansatz des RKW Sachsen

123

1 Netzwerke - Chance für mittelstandische Untemehmen

123

2 AMZ - Strategisches Netzwerk im Autoland Sachsen

124

3 Ebenen der AMZ-Netzwerkarbeit

126

4 Strategie der Projektentwicklung

128

5 Erfolgsfaktoren unternehmensübergreifender Kooperation

131

6 Perspektiven der Verbundinitiative bis 2010

133

Literaturverzeichnis

133

Cluster und Kompetenznetze beraten - Erfahrungen des VDI Technologiezentrums

135

1 Zum konzeptionellen Rahmen von Kompetenznetzen und Clustern

135

1.1 Was sind Kompetenznetze?

137

1.2 Wer übernimmt in Kompetenznetzen Verantwortung?

138

1.3 Wie arbeiten Kompetenznetze?

140

1.4 Mit Kompetenznetzen Cluster entwickeln

141

2 Netzwerke bieten Beratung und Unterstützung an und nutzen selbst Beratungs- und Unterstützungsangebote

144

2.1 Bedarf, Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation einzelner Akteure

144

2.2 Interne Netzwerkberatung: Zur Rolle von Metanetzen

145

2.3 Externe Netzwerkberatung: Zur Rolle externer Beratung

146

3 Schlussbemerkung: Netzwerkmanagement internationaler Netzwerkknoten

149

Anmerkungen

151

Literaturverzeichnis

151

Systemische Netzwerkberatung bei IKEA- Oder: Umgestaltung einer globalen Wertschopfungskette in 18 Stunden

153

1 Einleitung

153

2 Modlfizierung der Methode

155

3 Hintergrund

156

4 Bestimmung der Aufgabe

159

5 Das Meeting

160

6 Wie kommt man so zum Ziel?

162

7 Die Wertschopfungskette neu gedacht

163

8 Brückenschlag zur Umsetzung

165

9 Ergebnisse und Implikationen

166

10 Was ist überhaupt passiert? - Die Sicht von drei Teilnehmern

167

11 Reflexion über systemisches Denken und schwer handhabbare Veränderungen

168

12 Systemdenken im Arbeitsalltag

168

Anmerkungen

170

Literaturverzeichnis

170

Siemens Management Consulting - Inhouse Consulting im Netzwerk

171

1 Einleltung

171

2 Konzeptioneller Ansatz von SMC

172

2.1 Geschäftsmodell

172

2.2 Organisation

172

2.3 Beratungsansatz

173

2.4 Aufbau eines Beratungsnetzwerkes

174

2.4.1 Horizont der Beratungsprojekte

174

2.4.2 Internationale Präsenz und Internationalisierung

175

3 Projects and People

176

3.1 Projects - Gestalten und Beraten

176

3.1.1 Projektbeispiel: Regionenprogramm

179

3.1.2 Projektbeispiel: Zusammenarbeit mit extemen Beratungen

179

3.1.3 Projektbeispiel: Beratung eines Siemens-Kunden

180

3.2 People - Auswählen und Vermitteln

181

3.2.1 Recruiting

181

3.2.2 Development

183

3.2.3 Transfer

184

4 Zusammenfassung und Ausbh'ck

185

Beratungsnetzwerke - Funktionen, Formen, Steuerung

187

1 Einleltung

187

2 Funktionen von Beratungsnetzwerken

188

3 Formen von Beratungsnetzwerken

191

3.1 Empirische Erscheinungsformen von Beratungsnetzwerken

191

3.2 Beratungsnetzwerke als Projektnetzwerke

194

4 Steuerung von Beratungsnetzwerken

196

5 Beratungsnetzwerke in Aktion: Die Beitrage dieses Teils

201

Literaturverzeichnis

203

Die Allianz von Accenture und SAP: Qualitatssprung durch Teamwork bei der Beratung von Finanzdienstleistem

207

1 Einführung

207

2 Finanzbranche: Situation und Herausforderungen

208

2.1 Situation von Markt und Untemehmen

208

2.2 Effekte der Industhalisierung des Finanzdienstleistermarktes

209

3 Die Accenture-SAP-Allianz

210

3.1 Die Rolle von Accenture

211

3.2 Die RoUe von SAP

212

3.3 Die Accenture-SAP-Allianz im deutschsprachigen Markt

213

4 Einschätzung und Ausblick

214

„Connectivity is King" - Zur Rolle von Beratungsnetzwerken bei der Entwicklung regionaler Intemetportale

217

1 Einleitung

217

2 Content Life Cycles und Relaunches

219

3 Das Beratungsuntemehmen Portal.org

220

4 Die (Vor-)Geschichte von Portalstadt.de

221

5 Das Beratungsprojekt Portalstadt.de

223

6 „Nach dem Relaunch ist vor dem Relaunch" - Das Beratungsnetzwerk von Portal.org

227

7 Zusammenfassung und Ausblick

229

Anmerkungen

230

Literaturverzeichnis

231

Boscop eg - eine Synapse im open space-Netzwerk

235

1 Einleitung

235

2 Die Geschichte der „berlin open space cooperative" (boscop eg)

236

3 open space: Das Experiment zur Entfaltung von InterAktIvitat und Selbstorganisation

237

3.1 Wandel im Lemparadigma

237

3.2 Verlauf einer open space-Veranstaltung

238

3.3 Begleitung versus Beratung

240

3.4 open space bringt InterAktivität und Selbstorganisation zum Vorschein

240

4 Boscop eg in der Welt des open space

241

4.1 Struktur und Arbeitsweise von boscop eg

242

4.1.1 Der genossenschaftliche Korpus

243

4.1.2 Das Wirken von boscop eg als Netzwerk

245

4.2 Die Aktivitäten und Leistungen von boscop eg

247

4.2.1 Zusammenarbeit der Mitglieder in open space- Veranstaltungen

247

4.2.2 open space-Lernwerkstatt

247

4.2.3 Konferenzen zum Thema InterAktive Organisation in Europa

249

4.2.4 Berliner open space on open space

249

4.2.5 MORE SPACE(S)

250

4.2.6 Die Berliner open space-Landschaft

250

4.2.7 Publikationen

251

5 Fazit und Ausblick

252

Anmerkungen

254

Literaturverzeichnis

254

Beratung im Netz - Neue Innovations- und Beratungsarrangements an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

255

1 Einführung

255

2 Stellenwert und Fokus der Netzwerkforschung und -beratung an der Sozialforschungsstelle

257

3 Koevolutionare Verblinde - Netzwerke an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik

258

4 Von der einzelbetrleblichen Organlsationsberatung zum Aufbau reglonaler Lernnetzwerke

259

4.1 Dysfunktionalitäten traditioneller Beratungsarrangements

262

4.2 Organisationsberatung im Netz - Das Beispiel ReKo

263

4.2.1 Projektziele und Hintergrund

264

4.2.2 Die Arbeitsschwerpunkte

265

4.2.3 Akteure und Projektorganisation

266

4.2.4 Die Organisation der Wissensprozesse im Netzwerk

268

4.2.5 Die Kooperation der Beratungsunternehmen

270

5 Den Optionsraum erweitern - Zu den Vorteilen und Anforderungen neuer Beratungsarrangements in Netzwerken

271

Anmerkungen

274

Literaturverzeichnis

276

Kann man Netzwerke beraten?

279

1 Einleitung und Hintergrlinde der Fragestellung

279

2 Was sind Netzwerke und warum ist das Netzwerkthema heute so aktuell?

280

3 Welche unterschiedlichen Betrachtungsebenen und Formen der Selbstorganisation gibt es?

282

4 Die temporare Projektorganisation als Ansprechpartner fUr Beratung in Netzwerken

286

5 Beispiel eines Netzwerkberatungsprojektes

291

5.1 Ausgangssituation

291

5.2 Ziele und Vorgehensweise des Beratungsprojektes

292

5.3 Ziel und Vorgehensweise bei derEntwicklung eines Netzwerks

294

6 Lessons?

296

Anmerkungen

297

Literaturverzeichnis

298

Gemeinsame Sache?

301

1 Synoptisches Netzwerkmanagement?

301

2 Der Sinn der Sache - Wider die direkte Sinnintention

305

3 Synoptik versus Visibilitat

307

4 Relne Selbstorganisation?

309

5 Gemeinsame Sache I: Netzwerke

312

6 Gemeinsame Sache II: communities of change

313

7 Netzwerkberatung, Beratungsnetzwerke

317

Anmerkungen

319

Literaturverzeichnis

320