dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Neue Herausforderungen an das Dienstleistungsmarketing

Martin Benkenstein

 

Verlag Gabler Verlag, 2008

ISBN 9783834996978 , 333 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

53,94 EUR


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

10

I. Herausforderung an die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Dienstleistungsmarketing

13

Gefühlsarbeit in Dienstleistungen: Konzept, Konsequenzen, Intervention

14

1 Das Konzept „Gefühlsarbeit”

15

2 Merkmale der Gefühlsarbeit

17

2.1 Formen

17

2.2 Wirkmechanismen: Die Theorie emotionaler Ansteckung

19

3 Negative Konsequenzen der Gefühlsarbeit: Burnout

21

3.1 Das Konzept „Burnout”

21

3.2 Der Zusammenhang von Gefühlsarbeit und Burnout: Empirische Befunde

23

3.3 Differenzielle Wirkungen

24

4 Intervention: Training von Tiefenhandeln

25

5 Ausblick

27

Literaturverzeichnis

28

Der Einsatz der Videographie im Dienstleistungsmanagement - Eine Analyse von “ verrückten Typen”

30

1 Einleitung

31

2 Videographie als Forschungsmethode im Dienstleistungsmarketing

31

2.1 Qualitative Marketingforschung durch Videographie

31

2.2 Beurteilung videographischer Forschungsmethoden in der Konsumentenforschung

32

3 Erfolgswege im Dienstleistungsmanagement

34

3.1 Kundenzufriedenheit

34

3.2 Sportlicher Erfolg

34

3.3 Ausgeglichenheit der Liga

36

3.4 Motive

36

3.5 Zwischenfazit

37

4 Empirische Analyse von „verrückten Typen“

38

4.1 Fantourismus

38

4.2 Untersuchungsdesign

39

4.3 Ergebnisse

39

5 Diskussion

46

6 Ausblick

47

Literaturverzeichnis

49

Das Konstrukt Atmosphäre in Fußballstadien – Konzeptionalisierung und Operationalisierung

52

1 Einleitung

53

2 Entwicklung des Begriffs Stadionatmosphäre als verhaltenswissenschaftliches Konstrukt

55

2.1 Das umweltpsychologisch fundierte Verständnis des Begriffs Atmosphäre in der Marketingforschung

56

2.2 Geisteswissenschaftliche Ansätze als Erklärungsperspektive für Atmosphäre

59

2.3 Begriffsbestimmung von Stadionatmosphäre

62

3 Empirische Konzeptionalisierung und Operationalisierung des Konstrukts Stadionatmosphäre

69

3.1 Pretest 1: Indikatorensammlung und Dimensionalisierung

70

3.2 Pretest 2: Verdichtung des Indikatorenpools

73

3.3 Pretest 3: Inhaltsvalidierung der Indikatoren mittels des Indikatorenzuordnungsverfahrens

75

3.4 Modellierung einer formativen Skala des Konstrukts Stadionatmosphäre

80

4 Zusammenfassung und Ausblick

82

Literaturverzeichnis

83

Determinanten des Beziehungs-Commitment von Dienstleistungskunden

90

1 Commitment im Blickpunkt des Beziehungsmarketing für Dienstleistungsunternehmen

91

2 Konzeptionalisierung des Beziehungs-Commitment

92

3 Determinanten des Beziehungs-Commitment

93

3.1 Kundenzufriedenheit und wahrgenommene Dienstleistungsqualität

93

3.2 Vertrauen

95

3.3 Wahrgenommene Wechselkosten

96

3.4 Soziale Normen

101

Literaturverzeichnis

105

II. Unternehmerische Herausforderungen an das Dienstleistungsmarketing

109

„What is beautiful is good“: Zum Einfluss der Mitarbeiterattraktivität auf die pre- encounter Erwartungsbildung von Dienstleistungskunden

110

1 Einführung

111

2 Sozialpsychologische Fundierung zur Bedeutung der Mitarbeiterattraktivität im Service Encounter

111

2.1 Grundlegende Wirkung von Stereotypen in sozialen Interaktionen

112

2.2 Grundlegende Wirkung von Stereotypen auf die Kundenbewertung eines Service Encounter

113

2.3 Grundlegende Wirkung des Attraktivitätsstereotyps im Service Encounter

114

3 Hypothesen

116

4 Empirische Überprüfung

117

4.1 Laborexperiment mit schriftlichen Szenarien und Fotoserien als Stimuli

117

4.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen

117

4.3 Erhebungsinstrument

119

4.4 Erhebungsdesign

119

4.5 Empirische Ergebnisse

120

5 Zusammenfassung und Implikationen

123

5.1 Zusammenfassung und Implikationen für die Forschung

123

5.2 Zusammenfassung und Implikationen für die Managementpraxis

124

Literaturverzeichnis

125

Der Zusammenhang zwischen wahrgenommenen Kosten und Loyalitätsabsicht: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel von Kfz- Dienstleistungen

128

1 Problemstellung und Untersuchungsziele

129

2 Konzeptualisierung der wahrgenommenen Kosten für die Inanspruchnahme von Kfz- Dienstleistungen

130

2.1 Theoretisch fundierte Konstruktentwicklung

130

2.2 Vorgehen und Ergebnisse der empirischen Analyse

135

3 Wirkungen der wahrgenommenen Kosten auf die Loyalitätsabsicht

139

3.1 Theoretisch fundierte Entwicklung des Untersuchungsmodells

139

3.2 Vorgehen und Ergebnisse der empirischen Analyse

142

4 Fazit und Grenzen der Untersuchung

144

Anmerkung

145

Literaturverzeichnis

146

Mitarbeiterstolz im Call Center – Eine theoretischkonzeptionelle Betrachtung auf Basis der Affective Events Theory AET

156

1 Relevanz des Stolzes von Call Center-Agenten - Eine Einführung

157

2 Theoretische Grundlagen

158

2.1 Stolz von Call Center-Agenten

158

2.2 Die Affective Events Theory AET

160

3 Wirkmodell des Mitarbeiterstolzes in Call Centern basierend auf der Affective Events Theory AET

162

4 Fazit und Ausblick

166

Literaturverzeichnis

167

To own or not to own! A property rights perspective on services in technology licensing

172

1 The non-ownership perspective of services – implications for a property- rights- based framework

173

2 Markets for technologies, non-ownership and the need for customercentric approaches

174

3 Property rights and non-ownership aspects of services

176

4 The allocation of property rights and entrepreneurial responsibility

178

5 Dynamic elements of license value: Property rights, entrepreneurship and the market process

181

6 Implications for the development of license-based business models and further research

183

7 Summary

186

References

187

III. Herausforderungen an die konzeptionellen Grundlagen der Dienstleistungsforschung

190

Entwicklungslinien und Einfluss der Dienstleistungsforschung - Ein quantitativer Ansatz

192

1 Einleitung

193

2 Methodisches Vorgehen im Rahmen der Kozitationsanalyse

194

2.1 Datengrundlage

194

2.2 Analysemethodik

196

3 Die Strukturierung der Dienstleistungsforschung von 1991 bis 2006

197

3.1 Generelle Tendenzen im Zeitablauf

197

3.2 Forschungscluster

198

3.3 Veränderungen der Dienstleistungsforschung im Wahrnehmungsraum

200

4 Diskussion und Ausblick

203

Gültigkeit der Charakteristika von Dienstleistungen – eine Frage des Bezugsobjektes

208

1 Ausgangslage: Charakteristika von Dienstleistungen in der Kritik

209

2 Dimensionen und Ressourcen der Dienstleistungserstellung

211

3 Überprüfung der Eignung des Bezugsobjektes für die Charakteristika von Dienstleistungen

212

3.1 Intangibilität

212

3.2 Heterogenität

214

3.3 Untrennbarkeit von Produktion und Konsum (inseparability)

216

3.4 Vergänglichkeit (perishability)

217

4 Implikationen für das Marketing

220

5 Zusammenfassung

221

Literaturverzeichnis

223

Leistungslehre und Service-Dominant Logic for Marketing – ein kritischer Vergleich

228

1 Problemstellung

229

2 Die Leistungslehre im Überblick

230

2.1 Aufhebung der Dichotomie von Sach- und Dienstleistungen

230

2.2 Differenzierung von Handlungsfeldern und Unterscheidung von Sphären der Einzeltransaktion

231

3 Die SDL im Überblick

232

3.1 Kernbegriffe der SDL

232

3.2 Die 9 fundamentalen Annahmen der SDL

233

4 Kritischer Vergleich von Leistungslehre und SDL

234

4.1 Positionierung beider Ansätze

234

4.2 Vergleich anhand wissenschaftstheoretischer Kriterien

236

4.3 Vergleich auf objektwissenschaftlicher Ebene

241

5 Ausblick

243

Literatur

245

IV. Herausforderungen an den handlungsorientierten Rahmen des Dienstleistungsmarketing

251

Produktbegleitende Dienstleistungen als Profilierungsinstrument für Markenanbieter

252

1 Einleitung

253

2 Brückenschlag: Verbindungslinien zwischen Dienstleistungs- und Markenmanagement

254

2.1 Überschneidungen der Aufgabenbereiche beider Forschungsrichtungen

255

2.2 Zusammenhang zwischen den Konstrukten Zufriedenheit und Einstellung

257

3 Relevante begriffliche Grundlagen

258

3.1 Relevantes Dienstleistungsverständnis

258

3.2 Relevantes Markenverständnis

260

4 Zur Verbindung zwischen produktbegleitenden Dienstleistungen und Markeneinstellung

262

5 Zur Verbindung zwischen Kundenmitwirkung und Markeneinstellung

264

5.1 Das Phänomen der Kundenmitwirkung

265

5.1 Ansatzpunkte der Forschung für die nähere Analyse der Kundenmitwirkung

267

5.3 Kundenmitwirkung und ihr Einfluss auf die Einstellung des Konsumenten zur Marke

269

6 Zusammenfassung

270

Literaturverzeichnis

272

Internationalisierung von Dienstleistungen – Erfolgsfaktoren in Abhängigkeit von unterschiedlichen Dienstleistungstypen

278

1 Problemstellung

279

2 Besonderheiten von Dienstleistungen

281

3 Internationale Dienstleistungstypologie nach Patterson und Cicic (1995)

282

4 Erfolgsfaktoren der Internationalisierung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Dienstleistungstypen

284

4.1 Theoretischer Hintergrund zur Ableitung von Erfolgsfaktoren

284

5 Zusammenfassung

294

Literaturverzeichnis

295

Wertschöpfungsbedingte Besonderheiten junger wissensintensiver Dienstleister

298

1 Wissensintensive Dienstleistungen und deren gesamtwirtschaftliche Bedeutung

299

2 Status quo der Erforschung wissensintensiver Dienstleistungsgründungen

300

3 Methodologische Vorgehensweise

302

4 Forschungsleitende Spezifizierung wissensintensiver Dienstleistungen

304

4.1 Einordnung wissensintensiver Dienstleistungen innerhalb der Dienstleistungsforschung

304

4.2 Charakterisierung des Wissensintensitätsgrades eines Dienstleisters

306

5 Forschungsleitender Bezugsrahmen der Dienstleistungs- und Gründungsforschung

307

5.1 Verzahnung der Dienstleistungs- und Gründungsforschung

307

5.2 Ableitung inhaltlicher Kriterien an eine Referenztheorie

309

6 Competence-based Theory of the Firm (CbTF) als Basis zur Erklärung von Gründungserfolg

311

6.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung der CbTF

311

6.2 ‚Open System View’ als kompetenztheoretisches Wirkungsmodell

312

6.3 Erfolgspotentiale und -faktoren junger wissensintensiver Dienstleister

316

7 Implikationen für die Dienstleistungs- und Gründungsforschung

319

8 Zusammenfassung

320

Literaturverzeichnis

321

Strategische Proliferation durch integrative Leistungserstellung – Eine Unternehmerfunktionengestützte Analyse im Dienstleistungsbereich

326

1 Strategische Proliferation durch Kundenintegration

327

1.1 Die Kundenintegration als Emergenztreiber im Dienstleistungsbereich

327

1.2 Von strategisch relevanter Emergenz durch Kundenintegration zur strategischen Proliferation

328

1.3 Proliferationseffekte in Dienstleistungsunternehmern

330

2 Wahrnehmung von Unternehmerfunktionen zur Proliferations- Reduktion

332

2.1 Unternehmerfunktionen

332

2.2 Einhaltung strategischer Zielkorridore durch die Ausübung von Unternehmerfunktionen

335

2.3 Fazit

337

3 Zusammenfassung

338

Literaturverzeichnis

339

Autorenverzeichnis

342