dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Strategisches Multiprojektmanagement - Konzeption, Methoden und Strukturen

Christian Kunz

 

Verlag DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2007

ISBN 9783835054592 , 299 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

49,44 EUR

  • Top 100 Management Tools - Das wichtigste Buch eines Managers
    Praxishandbuch Strategischer Einkauf - Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement
    RFID - Leitfaden für die Logistik - Anwendungsgebiete, Einsatzmöglichkeiten, Integration, Praxisbeispiele
    Verfahren der Fertigungssteuerung - Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration
    Projektmanagement in der Beschaffung

     

     

     

     

 

 

Geleitwort

6

Vorwort zur 2. Auflage

8

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

14

1 Einleitung

18

1.1 Problemstellung

18

1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

21

2 Konzeption

24

2.1 Kontext der Konzeptionsentwicklung

24

2.1.1 Projektorientierte Umsetzung von Strategien

24

2.1.2 Historische Entwicklungslinie in der Literatur

28

2.1.3 Anwendung in der Unternehmenspraxis

32

2.1.4 Zwischenfazit: Inhaltliche Basisanforderungen an die Konzeption

35

2.2 Entwicklung der Konzeption

36

2.2.1 Abgrenzung zu inhaltlich verwandten Begriffen

36

2.2.2 Ableitung von Aufgabenfeldern und Elementen

41

2.2.2.1 Spezifische Problemfelder und resultierende Aufgabenfelder

42

2.2.2.2 Zusammenfassung von Aufgabenfeldern zu Elementen

49

2.2.3 Darstellung der Elemente

52

2.2.3.1 Multiprojekt-Konfiguration

52

2.2.3.2 Multiprojekt-Priorisierung

53

2.2.3.3 Multiprojekt-Kontrolle

54

2.2.3.4 Strukturierung des Multiprojektmanagements

55

3 Multiprojekt-Konfiguration

56

3.1 Konzeptionelle Gestaltung

56

3.1.1 Prinzipien der Konfiguration von Projektportfolios

56

3.1.2 Grundlagen der strategischen Projektbudgetierung

60

3.1.2.1 Projektorientierung der strategischen Budgetierung

61

3.1.2.2 Projektbudgetierung und moderne Budgetierung

66

3.1.3 Bestimmung der Anzahl an Projektportfolios

69

3.1.4 Bildung von Prioritätsklassen

72

3.2 Horizontale Konfiguration von Projektportfolios

75

3.2.1 Typologisierung von Projektportfolios

75

3.2.1.1 Projektarten in der Literatur

75

3.2.1.2 Budgetierungsmethoden und Typen unterschiedlicher Projektarten

77

3.2.2 Entwicklung einer strategischen Projektbudget-Scorecard

85

3.2.2.1 Grundstruktur, Führungsgrößen und Ebenen

85

3.2.2.2 Tabellarische und grafische Nutzung

90

3.3 Vertikale Konfiguration von Projektportfolios

96

3.3.1 Prinzipien der vertikalen Portfolio-Konfiguration

97

3.3.1.1 Top-down orientierte Konfigurationsdynamik

97

3.3.1.2 Bottom-up-orientierte Konfigurationsdynamik

100

3.3.1.3 Gegenstromorientierte Konfigurationsdynamik

102

3.3.2 Idealtypisches Vorgehensmodell zur vertikalen Projektportfolio- Konfiguration

104

3.3.2.1 Top-down-orientierte Vorgabe von Budgethöhe und Spending-Levels

105

3.3.2.2 Bottom-up-orientierte Budgetzuteilung zu Projekten

107

3.3.2.3 Gegenstromorientierte Abstimmung der Konfiguration von Projektportfolios

109

3.3.2.4 Berücksichtigung von strategischen Projekten mit extern induzierter Priorität A

111

3.3.3 Verteilung von Projektbudgets auf operative Budgets der Primärorganisation

114

3.4 Dynamische Aspekte

118

3.4.1 Überjährige Projektbudgetierung

118

3.4.2 Dynamisches Zusammenspiel von Multiprojekt-Konfiguration und Multiprojekt- Kontrolle

121

4 Multiprojekt-Priorisierung

124

4.1 Konzeptionelle Gestaltung

124

4.1.1 Vorgehensmodell

124

4.1.2 Projektbewertung

134

4.1.3 Interdependenzanalyse

136

4.2 Methoden der Projektbewertung

140

4.2.1 Synopse potenziell geeigneter Bewertungsmethoden

141

4.2.2 Klassische Investitionsrechenmethoden

144

4.2.3 Methoden zur Berücksichtigung von Budgetbeschränkungen

145

4.2.4 Methoden zur Berücksichtigung von Flexibilität und Risiko

147

4.2.5 Mehrdimensionale Projektbewertung mit Scoring-Modellen

154

4.2.6 Projektbewertung mit Portfolio-Methoden

161

4.3 Verfahren zur Interdependenzanalyse

169

4.3.1 Berücksichtigung inhaltlich-strategischer Projektinterdependenzen

170

4.3.2 Berücksichtigung von Ressourcen-Interdependenzen

180

5 Multiprojekt-Kontrolle

188

5.1 Konzeptionelle Gestaltung

188

5.1.1 Ziele und Reaktionsmöglichkeiten der Multiprojekt-Kontrolle

188

5.1.2 Strategische Kontrolle als theoretischer Ausgangspunkt

190

5.1.3 Gestaltung der Multiprojekt-Kontrolle

195

5.1.3.1 Bestandteile und Festlegung von Entscheidungszeitpunkten

195

5.1.3.2 Gestaltungsansatz eines dominanten Multiprojekt-Monitorings

198

5.1.3.3 Gestaltungsansatz eines dominanten Multiprojekt-Reviews

201

5.2 Multiprojekt-Monitoring

203

5.2.1 Gestaltung des Monitorings

203

5.2.2 Fallbeispiel

208

5.2.3 Projekt-Scorecard und Multiprojekt-Cockpit-Chart als Erweiterungen

212

5.3 Multiprojekt-Review

216

5.3.1 Gestaltung des Multiprojekt-Reviews

216

5.3.2 Fallbeispiel

220

5.4 Multiprojekt-Wissensmanagement

224

5.4.1 Grundlagen des Multiprojekt-Wissensmanagements

224

5.4.2 Konzepte zur projektbezogenen Erfahrungssicherung

227

5.4.3 Instrumente und Wissensmedien

231

6 Strukturierung des Multiprojektmanagements

236

6.1 Organisationsformen strategischer Projekte

236

6.1.1 Darstellung grundlegender Projektorganisationsformen

236

6.1.1.1 Stabs-Projektorganisation

237

6.1.1.2 Matrix-Projektorganisation

238

6.1.1.3 Reine Projektorganisation

239

6.1.2 Projektorganisationsformen aus Sicht des Multiprojektmanagements

240

6.1.2.1 Eignung der Projektorganisationsformen für strategische Projekte

240

6.1.2.2 Dynamische Entwicklung von Projektorganisationen

245

6.1.2.3 Gestaltungsempfehlungen

247

6.2 Gestaltung der Multiprojekt-Führungsorganisation

249

6.2.1 Konzernausschuss Multiprojektmanagement

249

6.2.2 Portfolio-Board

252

6.2.3 Multiprojektmanager

255

6.2.4 Operatives Projekt-Office und Fachbereich Projektmanagement

257

6.2.5 Interaktion der Organisationselemente

260

6.3 Anpassung der primären Unternehmensorganisation

267

6.3.1 Entwicklung in der Automobilindustrie

267

6.3.2 Zukünftige Entwicklung

271

6.4 Multiprojekt-Informationssystem

271

6.4.1 Konzeptionelle Grundlagen

272

6.4.2 Technische Umsetzung und exemplarische Systemgestaltung

276

6.4.2.1 Umsetzung auf Basis bestehender Workgroup-Systeme

277

6.4.2.2 Umsetzung in Form eines Enterprise Project Management Systems

278

7 Zusammenfassung und Ausblick

282

Literaturverzeichnis

288