dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Kriminalpolitik

Hans-Jürgen Lange

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN 9783531908946 , 447 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

60,23 EUR


 

Inhalt

6

Einleitung

10

I Kriminalpolitik in Deutschland 1871- 1945

15

1 Kriminalpolitik im Kaiserreich

16

1.1 Der Schulenstreit, Gesellschaftsschutz und die Genese eines spezialpräventiven kriminalpolitischen Programms

16

1.2 Verbrechertypologien als Kriminalpolitik

18

1.3 Entwicklungslinien der Jugend-Kriminalpolitik in der Zeit des Kaiserreiches

19

1.4 Polizeipolitik als Kriminalpolitik

21

Literatur

24

2 Kriminalpolitik in der Weimarer Republik

26

2.1 Strafrechtsreform als Kriminalpolitik

27

2.2 Entpönalisierung als Kriminalpolitik: Die Anwendung von Geldstrafen

29

2.3 Der „Erziehungsvorrang“ in der (Jugend-) Kriminalpolitik: Das Jugendgerichtsgesetz vom 6. Februar 1923

29

2.4 Die Diskussion um die Sicherungsverwahrung als spezialpräventive kriminalpolitische Strategie

30

2.5 Polizeipolitik als Kriminalpolitik: Die gescheiterte Einrichtung eines Reichskriminalpolizeiamtes

34

Literatur

36

3 Kriminalpolitik im NS-System

38

3.1 Herausbildung und Entwicklung der NS-Kriminalpolitik

38

3.2 Politisch-institutionelle Zuständigkeiten

40

3.3 Entscheidungsrelevante Akteure und Leitideen

42

3.4 Grundzüge der kriminalpolitischen Strategien

45

3.5 Verbrechens- und Kriminalitätsbegriff

50

3.6 Kriminalpolitik und Grundrechte

51

3.7 Die NS-Kriminalpolitik als historisches Modell

53

Literatur

54

II Kriminalpolitik in der Nachkriegszeit

58

4 Kriminalpolitische Vorgaben der alliierten Besatzungsmächte

60

4.1 Alliierte Besatzungsplanungen zu Strafjustiz und Polizei in Deutschland

60

4.2 Eingriffe in das deutsche Strafrecht

63

4.3 Vorgaben für Organisation und Personal der Strafverfolgungsbehörden

66

4.4 Vorgaben für die Befugnisse der Polizei

73

Literatur

76

III Kriminalpolitik in der DDR

80

5 Kriminalpolitik im institutionellen System der DDR

82

5.1 Gab es eine „Kriminalpolitik“ in der DDR?

82

5.2 Kriminalisierungstendenzen in der DDR

85

5.3 „Sozialistische Strafrechtspflege“

91

Literatur

96

IV Kriminalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland

102

6 Kriminalpolitik im institutionellen System der Bundesrepublik Deutschland

104

6.1 Dimensionen des Politikfeldes „Kriminalpolitik“

105

6.2 Formale Struktur der Kriminalpolitik im politischen System

108

6.3 Kriminalpolitische Diskurse im institutionellen System

114

6.4 Besonderheiten der Kriminalpolitik

119

Literatur

120

7 Problemdefinition und Agendagestaltung in der Kriminalpolitik

122

7.1 Problemdefinition und Agendagestaltung – Vorbemerkungen zum analytischen Rahmen

123

7.2 Anknüpfungspunkte der Problemwahrnehmung und der Agendagestaltung

124

7.3. Akteure der Agendagestaltung

129

7.4 Agendagestaltung und die Rationalität von Kriminalpolitik

134

Literatur

135

8 Formulierung, Implementation und Evaluierung von kriminalpolitischen Programmen

138

8.1 Kriminalpolitik als politischer Prozess

138

8.2 Neue Steuerungsmodelle bei der Polizei

141

8.3 Politikformulierung

143

8.4 Implementation

146

8.5 Politikevaluierung

150

8.6 Die Frage der Wirkung und die der Demokratie

153

Literatur

154

9 Organisierte Kriminalität

156

9.1 OK in verschiedenen Bezugssystemen

157

9.2 OK und OK-Wirklichkeiten

167

9.3 OK: Alternativen

170

Literatur

172

10 Rauschgiftkriminalität

174

10.1 Entwicklung der Rauschgiftkriminalität

174

10.2 Die Konsumenten

176

10.3 Drogenhandel und organisierte Kriminalität

185

Literatur

190

11 Wirtschaftskriminalität

192

11.1 Zum Programm „Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität“

192

11.2 Die Forschungsaktivitäten zum Thema „Wirtschaftskriminalität“

196

11.3 Wirkungsanalyse des Programms „Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität“ – oder was blieb?

207

Literatur

210

12 Umweltkriminalität

218

12.1 Definition von Umweltkriminalität

218

12.2 Die Rolle der Polizei

220

12.3 Die Bayerische Naturschutzwacht

220

12.4 Die Naturschutzwacht im Kampf gegen Umweltsünder

227

Literatur

229

13 Null-Toleranz

232

13.1 Die USA als Vorbild?

233

13.2 Die Kriminalität in den USA

234

13.3 Das „Wunder“ von New York

235

13.4 Community Policing statt Zero Tolerance

238

13.5 Erklärungsversuche des Kriminalitätsrückganges

239

13.6 Konsequentes Personalmanagement

241

13.7 Broken Windows

242

13.8 Null Toleranz – für Scharfmacher

246

13.9 Grundrecht „Sicherheit“?

247

Literatur

249

14 Kriminalprävention

252

14.1 Begriff

252

14.2 Zielsetzung

253

14.3 Technoprävention

254

14.4 Polizei und Prävention

255

14.5 „Repressive Prävention“

256

14.6 Kommunale Kriminalprävention

257

14.7 Opferforschung, Signale der Unsicherheit und Prävention

259

14.8 Lokale Sicherheitsdiagnose, Kriminalitätslagebilder, regionale Kriminalitätsanalysen

263

Literatur

266

15 Kriminalpolitik und neue Kommunikationstechniken – politikfeldanalytische Betrachtungen

270

15.1 Internetnutzung und Kriminalpolitik unter politikfeldanalytischen Gesichtspunkten

271

15.2 Charakteristika der neuen Kommunikationstechniken

273

15.3 Auswirkungen des Internets auf kriminalpolitische Aushandlungsprozesse

278

Literatur

287

16 Kriminalpolitik und Entwicklung der Einsatztechniken in der Polizei

290

16.1 Einsatztechniken als Gegenstand der Kriminalpolitik

290

16.2 Entwicklung der Technik bei der Polizei

291

16.3 Aktuelle Tendenzen - Das Beispiel DNA-Analyse

296

16.4 Kriminalpolitik und Einsatztechnik

303

Literatur

304

17 Kriminalpolitik und Strafrecht

308

17.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen staatlichen Strafens

309

17.2 Kriminalpolitik und Strafgesetz

310

17.3 Das Strafrecht der Risikogesellschaft – Umwelt- und Wirtschaftsstrafrecht als Beispiele moderner Strafgesetzgebung

317

Literatur

323

18 Entkriminalisierung und alternative Sanktionen

326

18.1 Zwei Begriffe von Entkriminalisierung

326

18.2 Alternative Sanktionen

335

Literatur

340

19 Der Bürger als kriminalpolitischer Akteur: Politische Anstrengungen zur Vergemeinschaftung der Verantwortung für Sicherheit und Ordnung

344

19.1 „Kriminogene Unordnung“ – Anmerkungen zum inhaltlichen Wandel der Politik der Inneren Sicherheit

345

19.2 Wandel der Politik der Inneren Sicherheit auf der Ebene der beteiligten Akteure

348

19.3 Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit und Responsibilisierung in der Großstadt: das Beispiel Köln

353

Literatur

357

20 Kriminalpolitik und Privatisierung öffentlicher Räume

362

20.1 Raumgreifender Neoliberalismus – Privatisierung öffentlicher Räume

362

20.2 Neoliberale Globalisierung und Privatisierung öffentlichen Raums

366

20.3 (Innerstädtische) Einkaufszentren, Shopping Malls und Bahnhöfe

370

20.4 Business Improvement Districts

373

Literatur

380

21 Europäisierung der Kriminalpolitik

388

21.1 Der Nationalstaat in der supranationalen Umorientierung

388

21.2 Jeder für sich und alle für das Gleiche?

390

21.3 Die Integrationsmechanismen in der Kriminalpolitik

392

21.4 Vernetzung à la carte

397

21.5 Außenpolitik ist auch Kriminalpolitik

400

Literatur

401

V Kriminalpolitik und Wissenschaft

404

22 Kriminalpolitik und kriminologische Forschung

406

22.1 Kriminalpolitik, Gesetzgebung und die Kriminologie – Grundsatzfragen

406

22.2 Erkenntnisse zum Einfluss der Kriminologie auf die Kriminalpolitik

419

22.3 Kriminologie und Kriminalpolitik: Kenntnisse und Defizite

425

Literatur

427

23 Kriminalpolitik, politische Steuerung und wissenschaftliche Politikberatung

432

23.1 Wissenschaftliche Politikberatung im politischen Prozess

433

23.2 Modelle der Politikberatung

434

23.3 Zielsetzungen der Politikberatung

435

23.4 Voraussetzungen und Restriktionen wissenschaftlicher Politikberatung in der Kriminalpolitik

437

23.5 Kriminalpolitik und wissenschaftliche Politikberatung

443

Literatur

449

Anhang

453

Abkürzungen

454

Autoren

458

Stichworte

468