dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Endokrinologie für die Praxis - Diagnostik und Therapie von A-Z

Frank Herrmann, Peter Müller, Tobias Lohmann, Henri Wallaschofski

 

Verlag Georg Thieme Verlag KG, 2014

ISBN 9783131987877 , 376 Seiten

7. Auflage

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

59,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 3 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

2 Adrenogenitales Syndrom (AGS)


Unterscheidung in klassische und nicht klassische AGS-Formen (Late-Onset-Formen häufiger als klassische AGS):

  • klassische AGS-Formen > 95% 21-Hydroxylase-Defekt

  • nicht klassische („late-onset“) Formen: Defekte der 21β-Hydroxylase, 11β-Hydroxylase und 3β-Hydroxysteroiddehydrogenase (3 -HSD)

2.1 Klassisches (angeborenes) AGS


Angeborene Steroidbiosynthesestörungen der Nebenniere mit Überproduktion von androgenen Nebennierenrindensteroiden mit nachfolgendem Kortisolmangel. Bei zusätzlicher Störung der Aldosteronproduktion Verlauf mit Salzverlustsyndrom. Die gestörte Kortisolsynthese führt über den Rückkopplungsmechanismus zu einer gesteigerten CRH- und ACTH-Ausschüttung mit Nebennierenrindenhyperplasie und Androgenüberproduktion.

2.1.1 Symptome


Die Symptome des klassischen AGS sind in ▶ Abb. 2.1 dargestellt.

Abb. 2.1 Mögliche Symptome des klassischen AGS.

Cave!

Schnelles Wachstum mit vorzeitigem Epiphysenschluss (etwa 10. Lebensjahr), danach Minderwuchs. Bei Jungen in der Adoleszenz häufige, meist gutartige Hodentumoren (Palpationskontrolle).

2.1.2 Diagnostik


2.1.2.1 Anamnese

  • Neugeborenen-Screening erfragen (s.u.)

  • als Säugling normal groß, als Kind zu groß, im Erwachsenenalter zu klein

  • ♂: vorzeitiger Pubertätseintritt, eingeschränkte Fertilität, Nebennierenrindeninsuffizienz

  • ♀: keine Menarche, tiefe Stimme, unerfüllter Kinderwunsch, Nebennierenrindeninsuffizienz

2.1.2.2 Labor

  • generelles Neugeborenen-Screening mit Bestimmung von 17-Hydroxyprogesteron im Vollblut am 3. Lebenstag

  • 17-Hydroxyprogesteron ↑

  • Testosteron ↑

  • Androstendion ↑

  • Dehydroepiandrosteron ↑

  • ACTH ↑

  • Kortisol ↓

  • Steroidprofil i.U.

  • Dexamethason-Test: Normalisierung des erhöhten 17-Hydroxyprogesterons und Testosterons

  • ACTH-Test: deutlicher Anstieg des 17-Hydroxyprogesterons, kein Anstieg des Kortisols

  • genetische Untersuchung zur Differenzierung der Ursachen

2.1.2.3 Bildgebung

  • Röntgen linke Hand: in der Kindheit Knochenalter gegenüber dem chronologischen Alter erhöht (Epiphysenschluss bereits etwa im 10. Lebensjahr)

  • Nebennierensonografie: Nebennierenrindenhyperplasie

  • Hodensonografie: Hodentumoren bei unzureichender Substitution TARTs (testikuläre adrenale Restumoren); DD: Leydig-Zell-Tumoren

2.1.2.4 Gynäkologische Untersuchung

Klitorishypertrophie, intersexuelles Genitale

2.1.3 Differenzialdiagnostik


Andere Intersexualitätsformen:

  • ♀: virilisierende Nebennierenrinden- oder Ovarialtumoren

  • ♂: echte Pubertas praecox

2.1.4 Therapie


  • lebenslange Substitutionsbehandlung mit Glukokortikoiden

    • Beginn so früh wie möglich

    • zunächst in einer pädiatrischen, später in einer endokrinologischen Sprechstunde

    • Hydrokortison ist bis zum Abschluss des Längenwachstums Mittel der Wahl

      • Dosierung: 12–20 mg/m2 KOF/d, verteilt auf 3 Einzelgaben (keine Überdosierung im Kindesalter, sonst Wachstumsverminderung)

      • unter Mehrbelastung (z.B. Infektionen, Stress, Operation) Dosissteigerung notwendig

  • Salzverlustsyndrom: zusätzlich lebenslange Gabe von Fludrokortison

    • im Säuglingsalter ca. 0,05–0,3 mg/d

    • Kleinkinder 0,05–0,15 mg/d

    • Schulalter 0,1 mg/d

    • Erwachsene 0,1–0,15 mg/d in 2–3 Einzeldosen; Erwachsene auch Prednisolon 2–4 mg/m2 KOF, Dexamethason 0,25–0,5 mg/d (als Einmalgabe)

Cave!

Nothilfepass.

2.1.5 Therapieerfolg


Bei früher Therapieeinleitung sowohl beim Mädchen (Menstruation, Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale, Schwangerschaft) als auch beim Jungen normale körperliche sexuelle Entwicklungen möglich. Bei zu später Diagnosestellung manchmal nur noch Teilerfolge (irreversible Wachstumsstörungen, Virilisierungserscheinungen). Gynäkologische Korrekturoperation bei Klitorishypertrophie. Im Kindesalter Kontrolle von Größe und Knochenreifung (Perzentilenkurven) sowie der Pubertätsentwicklung (Stadien nach Tanner).

2.2 Akutes Salzverlustsyndrom


2.2.1 Ursachen


Beim Verlauf mit Salzverlustsyndrom kann der renale Salzverlust zu einem lebensbedrohlichen Krankheitsbild führen, vorwiegend im Säuglingsalter und Kindesalter.

2.2.2 Symptome


  • Erbrechen

  • Diarrhö

  • Exsikkose

  • Krämpfe

  • Lethargie

  • Hyperthermie

  • Schock

2.2.3 Labor


  • Hyperkaliämie

  • Hyponatriämie

  • Azidose

  • Hypoglykämie

  • Renin ↑

2.2.4 Therapie


  • intensivmedizinische Bedingungen, Schock- und Azidosetherapie

  • Infusion von 0,9%iger NaCl-Lösung

  • Zugabe von Hydrokortison (10 mg Säuglinge, 25 mg Kinder, 50 mg Erwachsene) als Bolus

2.3 Nicht klassisches (erworbenes) AGS


Erworbene adrenale Virilisierung durch Androgenüberproduktion einer Nebennierenrindenneoplasie (Adenom oder Karzinom) oder ‑hyperplasie.

2.3.1 Symptome


Die Symptome des nicht...