dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Transitionsmedizin - Multiprofessionelle Begleitung junger Erwachsener mit chronischer Krankheit

Martina Oldhafer

 

Verlag Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2015

ISBN 9783794569465 , 264 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

50,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 3 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Cover

1

Impressum

5

Geleitwort

6

Geleitwort

8

Vorwort

10

Anschriften

14

Inhalt

20

A Allgemeine Grundlagen

24

1 Einleitung

26

1.1 Von der Normalität zur Pathologie

26

1.2 Vom Alltagsbegriff „Übergang“ zum Fachterminus „Transition“

27

1.3 Parameter für eine gelungene Transition – Health Outcome

30

2 Transition aus entwicklungspsychologischer Sicht

33

2.1 Entwicklungspsychologie der Transition

33

2.2 Beginnendes Erwachsenenalter („Emerging Adulthood“)

36

2.3 Implikationen für das Verständnis von Transition

38

2.4 Aktuelle Probleme und Schwachstellen

41

2.5 Fazit

43

3 Transition aus allgemeinmedizinischer Sicht

45

3.1 Versorgung im Kindes- und Jugendalter

45

3.2 Spezifische Probleme des Übergangs

46

3.3 Begleitende Schulungsmaßnahmen

49

3.4 Empfehlung für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde

50

4 Transition aus soziologischer Sicht

52

4.1 Generation Y als Patient

52

4.2 Erwartungen der Patienten der Generation Y

55

4.3 Motivation von Patienten der Generation Y

56

5 Transition aus gesundheitspolitischer und aus Finanzierungssicht

58

5.1 Zusätzliche Leistungen im Kontext eines Transitionsprogramms

59

5.2 Ermittlung des Finanzierungsbedarfs

62

5.3 Rechtliche und vertragliche Grundlagen für die Finanzierung durch Krankenkassen

65

5.4 Fazit

66

B Transition aus medizinischer Sicht

68

6 Diabetologie

70

6.1 Epidemiologie und Ätiologie

70

6.2 Therapie im Kindes- und Jugendalter

71

6.3 Spezifische Probleme des Übergangs

72

6.4 Begleitende Schulungsmaßnahmen

75

6.5 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde

76

6.6 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Diabetologen

77

7 Rheumatologie

79

7.1 Formen der JIA

79

7.2 Therapie der JIA im Kindes- und Jugendalter

81

7.3 Spezifische Probleme des Übergangs

82

7.4 Begleitende Schulungsmaßnahmen

85

7.5 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde

85

7.6 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Rheumatologen

86

8 Angeborene Herzfehler und Herzerkrankungen

89

8.1 Epidemiologie und Pathophysiologie

89

8.2 Ätiologie

90

8.3 Therapie im Kindes- und Jugendalter

91

8.4 Spezifische Probleme des Übergangs

99

8.5 Begleitende Schulungsmaßnahmen

101

8.6 Empfehlung für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde

101

8.7 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Kardiologen

102

8.8 Empfehlungen und Hilfsmittel

103

9 Nephrologie

105

9.1 Ätiologie

105

9.2 Therapie im Kindes- und Jugendalter

106

9.3 Spezifische Probleme des Übergangs

108

9.4 Begleitende Schulungsmaßnahmen

109

9.5 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde

111

9.6 Betreuung der jungen Erwachsenen aus Sicht des Nephrologen

112

10 Pneumologie

116

10.1 Ätiologie und Pathophysiologie

116

10.2 Therapie im Kindes- und Jugendalter

117

10.3 Spezifische Probleme des Übergangs

119

10.4 Begleitende Schulungsmaßnahmen

122

10.5 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde

123

10.6 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Pneumologen

124

10.7 Empfehlungen

125

11 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

127

11.1 Epidemiologie und klinische Manifestation

127

11.2 Ätiologie

129

11.3 Diagnostik

130

11.4 Therapie im Kindes- und Jugendalter

131

11.5 Spezifische Probleme des Übergangs

134

11.6 Begleitende Schulungsmaßnahmen

137

11.7 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde

137

11.8 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Gastroenterologen

138

11.9 Empfehlungen, Kontakte

139

12 Epilepsien

142

12.1 Epilepsien in Kindheit und Jugend, Adoleszenz und Erwachsenenalter

142

12.2 Spezifische Probleme des Übergangs

147

12.3 Begleitende Maßnahmen zur Unterstützung des Transitionsprozesses

149

12.4 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde

152

12.5 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Neurologen

153

13 Nicht eigenständig lebende Menschen

157

13.1 Besonderheiten bei Menschen mit geistigen oder komplexen Mehrfachbehinderungen

157

13.2 Spezifische Hürden für die Transition nichteigenständiger Menschen

159

13.3 Versorgungslücke im Erwachsenenalter

161

13.4 Transition bei Menschen mit Spina bifida

162

13.5 Spezialambulanzen ohne Altersbeschränkung

165

13.6 Transitionsaufgaben von Spezialambulanzen

166

13.7 Bedeutung der Selbsthilfe

168

13.8 Struktur und Arbeitsweise der Spina bifida-Ambulanz der Rheinhessen-Fachklinik Mainz

168

13.9 Ausblicke – wie kann es weitergehen?

171

14 ADHS

172

14.1 Ätiologie und Symptomatik

172

14.2 Therapie im Kindes- und Jugendalter

173

14.3 Spezifische Probleme des Übergangs

173

14.4 Begleitende Schulungsmaßnahmen

176

14.5 Empfehlungen für die Weiterbehandlung in der Erwachsenensprechstunde

177

14.6 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Psychiaters

179

14.7 Fazit

180

15 Gastrointestinale und hepatobiliäre Fehlbildungen

181

15.1 Krankheitsbilder

181

15.2 Therapie im Kindes- und Jugendalter und peri-operative Komplikationen

182

15.3 Langzeitmorbidität und spezifische Probleme des Übergangs

185

15.4 Systematische Transition des Jugendlichen und jungen Erwachsenen

188

15.5 Begleitende Schulungsmaßnahmen

190

15.6 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde

191

16 Phakomatosen

192

16.1 Krankheitsbilder

192

16.3 Spezifische Probleme des Übergangs

198

16.2 Therapie im Kindes- und Jugendalter

198

16.4 Begleitende Schulungsmaßnahmen

199

16.5 Empfehlungen für die Weiterbetreuung in der Erwachsenensprechstunde

199

16.6 Betreuung des jungen Erwachsenen aus Sicht des Facharztes

199

C Umsetzung und Praxis

202

17 Transitionsaktivitäten im Ausland

204

17.1 Transitionsmediziner und Transitionsmedizin

204

17.2 Transitionsmedizin in bestimmten Ländern

206

17.3 Fachspezifische Transitionsmedizin im Ausland

209

18 Gesundheitskompetenz in der Transition

212

18.1 Was genau ist Gesundheitskompetenz

212

18.2 Von der Elternfürsorge zur Selbstfürsorge

216

18.3 Eltern und Gesundheitskompetenz

216

18.4 Heranwachsende und Gesundheitskompetenz

217

18.5 Aufgaben des Gesundheitssystems

218

19 Schulungsinitiativen

221

19.1 Transitionsmodul im Modularen Schulungsprogramm ModuS

222

19.2 „endlich erwachsen“

230

19.3 Berliner Transitionsprogramm

236

Literatur

244