dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die psychiatrisch-psychologische Begutachtung - Ein Leitfaden für die Praxis

Ulrike Hoffmann-Richter, Laura Pielmaier

 

Verlag Kohlhammer Verlag, 2015

ISBN 9783170285071 , 214 Seiten

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

43,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Geleitwort

12

Vorwort

15

1 Einführung

18

1.1 Implizites Wissen

18

1.2 Explizieren

19

1.3 Ziel des Leitfadens

19

1.4 Bedeutung der Praxis

20

1.5 Formalisierte Instrumente

21

1.6 Integrierte Diagnostik

22

1.7 Notwendige Sprachregelungen und Verbalisierungen

24

2 Verfügbare diagnostische Zugänge

31

2.1 Verfahrensgruppen

35

2.2 Anwendungsbereiche

37

2.2.1 Erfassung von Beschwerden und des allgemeinen Belastungsausmaßes

37

2.2.2 Psychopathologischer Befund

38

2.2.3 Störungsspezifische Diagnostik

38

2.2.4 Erfassung störungsassoziierter Merkmale

40

2.2.5 Therapie- und Veränderungsmotivation

40

2.2.6 Persönlichkeitsdiagnostik und Beziehungsanalyse

40

2.2.7 Leistungs- und Funktionsdiagnostik

41

2.2.8 Beurteilung der Leistungsfähigkeit

42

2.2.9 Beschwerdenvalidierungsverfahren

43

2.3 Der Einsatz von formalisierten Instrumenten in der Begutachtung

44

3 Vor der Untersuchung

46

3.1 Redefinition des Arbeitsauftrags

46

3.2 Aktenanalyse

54

3.3 Ausgangsbedingungen

60

3.3.1 Ausgangsbedingungen von Seiten der Explorandin

60

3.3.2 Ausgangsbedingungen auf Seiten der Explorierenden/Untersuchenden

66

3.4 Auswahl der formalisierten Instrumente

68

3.4.1 Orientierung am Auftrag

69

3.4.2 Orientierung an den vorhandenen Informationen über die Explorandin

73

3.4.3 Orientierung an den Gütekriterien

78

3.4.4 Orientierung an der Bekanntheit der Verfahren

82

3.4.5 Orientierung an den Ausgangsbedingungen aufseiten der Untersucherin

83

3.5 Zur Selbstreflexion vor der Untersuchung

84

3.6 Eingrenzung des Auftrags für die Untersuchung

86

3.6.1 Ordnen der vorhandenen Informationen

87

3.6.2 Zusatzuntersuchungen

87

3.6.3 Resümee und Unterlagen für die Untersuchung

89

3.7 Besonderheiten bei interdisziplinären Gutachten

90

3.7.1 Wann ist ein interdisziplinäres Gutachten notwendig?

90

3.7.2 Zur Aktenanalyse

91

3.7.3 Vorinformationen über die Situation in den anderen Fachgebieten

91

3.7.4 Gemeinsame Vorbesprechung

91

4 Während der Untersuchung

93

4.1 Ausgangsbedingungen der Untersuchung

95

4.1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen

95

4.1.2 Sprachliche Verständigung

96

4.1.3 Intellektuelle Voraussetzungen

98

4.1.4 Beteiligung von Drittpersonen

99

4.1.5 Zur Dokumentation während der Untersuchung

100

4.2 Gesprächsetappen

100

4.2.1 Einleitung

102

4.2.2 Offene Frage nach dem Befinden

103

4.2.3 Hauptteil

104

4.2.4 Diskrepanzen abarbeiten

107

4.2.5 Pausen

110

4.2.6 Mehrere Explorationstermine

111

4.2.7 Gespräch mit Begleitpersonen

112

4.2.8 Abschlussbesprechung

112

4.3 Der Einsatz von formalisierten Instrumenten

113

4.3.1 Zeitpunkt des Einsatzes

113

4.3.2 Praktische Durchführung

117

4.4 Problemkonstellationen

119

Problematische Untersuchungs- und Begutachtungserfahrungen

120

Die Beeinträchtigung ist zu groß

120

Nichts als Geplauder

121

Der Explorand redet wie ein Wasserfall

123

Die Explorandin dominiert und kontrolliert die Untersuchung

124

Aufsteigende Spannungen, Drohungen

125

Den wunden Punkt treffen

128

Probemkonstellationen beim Einsatz von formalisierten Instrumenten

131

4.5 Selbstreflexion

135

4.6 Besonderheiten bei interdisziplinären Gutachten

137

5 Nach der Untersuchung

140

5.1 Nachgespräch mit Dolmetschenden

141

5.2 Auswertung der Exploration

142

5.2.1 Diskrepanzen prüfen

144

5.3 Der Einsatz von formalisierten Instrumenten

144

5.3.1 Formalisierte Instrumente, die erst nach der Untersuchung eingesetzt werden

144

5.3.2 Auswertung und Interpretation von formalisierten Instrumenten

148

5.4 Auswertung der Zusatzuntersuchungen

157

5.5 Selbstreflexion

158

5.5.1 Rekonstruktion der Gefühlsarbeit während der Untersuchung

158

5.5.2 Gefühlsarbeit nach der Untersuchung

160

5.6 Verfassen der Beurteilung

163

5.7 Besonderheiten bei interdisziplinären Gutachten

164

6 Textfassung

166

6.1 Gliederung des Gutachtens

167

6.2 Diktat bzw. Schreibprozess

168

6.2.1 Zur Sprache in Gutachten

169

6.2.2 Etappen des Schreibens bzw. Diktierens

171

6.2.3 Darstellungsform(en) einzelner Abschnitte

172

6.2.4 Bearbeitungen

178

6.2.5 Interdisziplinäre Beurteilungen

179

6.3 Dokumentation des Einsatzes von formalisierten Instrumenten

180

6.4 Umgang mit der Selbstreflexion

182

6.5 Datenschutz

182

7 Nachlese

184

7.1 Was habe ich bei der Verfassung des Gutachtens gelernt?

184

7.2 Nachspiele

184

8 Anhang

187

8.1 Hilfsmittel

187

8.1.1 Arbeit mit Mindmaps

187

8.1.2 Life-Chart: Lebens- und Störungsverlauf

189

8.1.3 Explorationsleitfaden

191

8.1.4 Funktionsorientiertes und motivationales Interview

198

8.1.5 Gliederung des Gutachtens

202

8.2 Übersicht ausgewählte formalisierte Instrumente

203

Literatur

205

Stichwortverzeichnis

212