dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Immobilien richtig weitergeben - vererben, verschenken, übertragen

Herbert Rainer, Walter Stingl

 

Verlag MANZ Verlag Wien, 2015

ISBN 9783214088804 , 194 Seiten

3. Auflage

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

16,99 EUR


 

Immobilien richtig weiter geben

1

Vorwort

6

Die Autoren

8

Fragen, die Sie sich stellen sollten

18

1. Soll Vermögen vor dem Erbfall, etwa im Wege einer Schenkung, vorzeitig übertragen werden?

19

2. Muss ich überhaupt eine letztwillige Verfügung treffen?

19

3. Wann soll ich eine letztwillige Verfügung treffen?

20

4. Was kann ich als Erblasser bestimmen?

20

5. Worauf muss ich als Erblasser besonders achten?

20

6. Soll ich als Erblasser Hilfe in Anspruch nehmen?

21

7. Wo soll ich meine letztwillige Verfügung aufbewahren?

21

8. Ist das errichtete Testament noch aktuell?

21

9. Soll ich einen Erbvertrag errichten?

22

10.Wohnen Sie in einem anderen EU-Staat?

22

11. Was ändert sich ab 1. 1. 2017?

22

Erbrecht

24

I. Grundbegriffe des Erbrechts

24

1. Erbrecht

24

2. Erblasser

24

3. Erbe

24

4. Verlassenschaft (Nachlass)

26

5. Erbschaft

26

6. Arten von Erbrecht

27

7. Vermächtnis (Legat)

27

8. Erwerb der Erbschaft

27

9. Erbanfall

27

10. Erbantrittserklärung

28

11. Einantwortung

28

12. Gesamtrechtsnachfolge

28

13. Einzelrechtsnachfolge

28

II. Gesetzliche Erbfolge

29

1. Eintritt der gesetzlichen Erbfolge

29

2. Die gesetzlichen Erben

29

3. Die gesetzliche Erbfolge

29

4. Der Ehegatte bzw eingetragene Partner

29

5. Die Linien

31

6. Die gesetzliche Erbfolge

32

7. Grenzen der gesetzlichen Erbfolge

36

8. Gesetzliches Erbrecht legitimierter Kinder

36

9. Gesetzliches Erbrecht unehelicher Kinder

36

10. Gesetzliches Erbrecht adoptierter Kinder

36

11. Heimfallsrecht des Staates

37

12. Abweichungen von der gesetzlichen Erbfolge

37

III. Testament, letzter Wille

37

1. Der letzte Wille

37

2. Arten der letztwilligen Verfügung

37

3. Testament

38

4. Kodizill

38

5. Reihenfolge zwischen letztem Willen und gesetzlicher Erbfolge

38

6. Auslegung des letzten Willens

38

7. Einsetzung eines oder mehrerer Erben

39

8. Fehler des Erblassers – Korrektur

39

9. Erben, die als „eine Person“ gelten

40

10. Anwachsung

40

11. Erbeinsetzung

41

12. Die Erklärung des letzten Willens

41

13. Ungültigkeit des letzten Willens, Testierunfähigkeit

41

14. Formen des letzten Willens

42

15. Zeugen

45

16. Nichteinhaltung von Formvorschriften

45

17. Das gemeinsame und wechselseitige Testament

45

18. Das wechselbezügliche Testament

46

IV. Erbvertrag, Schenkung auf den Todesfall

46

1. Erbvertrag

46

2. Fruchtnießung (Fruchtgenuss) auf den Todesfall

47

3. Verkauf oder Schenkung einer Erbschaft, Erbverzicht zu Gunsten Dritter

48

4. Schenkung auf den Todesfall

48

5. Übernahmsrecht (Aufgriffsrecht)

49

V. Vermächtnis

50

1. Vermächtnis

50

2. Gesetzliches Vorausvermächtnis

50

3. Uneigentliches Vorausvermächtnis

51

4. Die Entrichtung der Vermächtnisse

51

5. Untervermächtnis

51

6. Verteilung des Vermächtnisses

52

7. Arten von Vermächtnissen

52

8. Vermächtnisse im Zusammenhang mit

8. Vermächtnisse im Zusammenhang mit

53

53

9. Recht des Vermächtnisnehmers auf das Vermächtnis

53

10. Erfüllung des Vermächtnisses

53

VI. Einschränkung und Aufhebung des

VI. Einschränkung und Aufhebung des

54

54

1. Bedingungen

54

2. Erfüllung möglicher und erlaubter Bedingungen

54

3. Bedingung der Nichtverehelichung

55

4. Auflage

55

5. Unterschied Bedingung – Auflage

55

6. Erfüllung einer Auflage

56

7. Strafvermächtnis

56

8. Aufhebung einer letztwilligen Anordnung

56

9. Bestreitungsverbot

57

10. Stillschweigender Widerruf

58

11. Aufleben früherer letztwilliger Anordnungen

58

12. Vermutung des Widerrufs eines Vermächtnisses

58

VII. Pflichtteil, Enterbung

59

1. Definition des Pflichtteils

59

2. Pflichterbe (Noterbe)

59

3. Höhe des Pflichtteils

59

4. Verlust/Minderung des Anspruchs auf den Pflichtteil

60

5. Enterbung, Erbunwürdigkeit

60

6. Hinterlassung des Pflichtteils

62

7. Forderungen der Pflichterben

62

8. Stillschweigende rechtliche Enterbung

63

9. „Ausmessen“ des Pflichtteiles

63

10. Berechnung des Pflichtteils

63

11. Anrechnung auf den Pflichtteil

64

12. Unterhaltsanspruch des enterbten Pflichterben

65

13. Unterhaltsanspruch des überlebenden Ehegatten

66

VIII. Ersatz- und Nacherben

66

1. Ersatzerbe

66

2. Nacherbe

67

3. Auslegung von Ersatz- und Nacherbschaft

68

4. Erlöschen der Nacherbschaft

68

IX. Sonderfall: Wohnungseigentum der Partner

IX. Sonderfall: Wohnungseigentum der Partner

69

69

1. Fall:

1. Fall:

69

69

2. Fall: Die Eigentümerpartner schließen eine Vereinbarung

74

X. Verjährung

78

XI. Verlassenschaftsverfahren

79

1. Anzeige des Todesfalls

79

2. Todfallsaufnahme durch den Gerichtskommissär

79

3. Aufforderung zur Erbantrittserklärung

79

4. Abgabe der Erbantrittserklärung durch die Erben

79

5. Errichtung des Inventars durch den Gerichtskommissär

79

6. Abgabe der Vermögenserklärung

80

7. Einantwortung, Endbeschluss

80

8. Bezahlung der Steuern und Gebühren, Unbedenklichkeitsbescheinigung

80

9. Eintragung in das Grundbuch

80

Schenkung

82

I. Begriff – was versteht man unter Schenkung?

82

II. Allgemeine Bestimmungen

82

1. Form der Schenkung

82

2. Schenkung ohne Einhaltung der Form

83

3. Gegenstand der Schenkung

83

4. Widerruf

84

5. Haftung des Geschenkgebers

85

III. Besondere Gestaltungsmöglichkeiten

86

1. Gemischte Schenkung

86

2. Schenkung unter Auflage

86

3. Schenkung unter Vorbehalt bestimmter Rechte

87

4. Schenkung auf den Todesfall

90

5. Schenkungsvertrag mit Minderjährigem

92

6. Schenkungsvertrag zwischen Ehegatten bzw eingetragenen Partnern

94

7. Schenkung unter Lebensgefährten

95

Steuern

96

I. Haftung der Erben für Steuerschulden

96

II. Erbschaftssteuer/Schenkungsmeldung/ Grunderwerbsteuer

97

1. Schenkungsmeldung

97

2. Grundstücksschenkung und -vererbung

98

3. Wertermittlung und Bemessungsgrundlage Grunderwerbsteuer

99

4. Gemischte Schenkung

106

5. Übertragung gegen Rente

115

6. Steuerbefreiungen von der Grunderwerbsteuer

117

7. Erbschaftssonderfälle und Verkehrssteuern

118

8. Erbschaftssteuern im Ausland

119

9. Meldepflicht beim Finanzamt

120

10. Schenkung unter Auflage, mit Belastung, gemischte Schenkung

121

11. Teilung des Nachlasses

121

III. Einkommensteuer

122

1. Einkommensteuer und unentgeltliche Übertragung von Immobilien

122

2. Nachversteuerung – „besondere Einkünfte“

123

3. Spekulationsgewinn/Immobilienveräußerung

123

4. Besteuerung von Immobilienveräußerungen ab 1.4.2012 bzw 1.1.2016

125

5. Veräußerung von Grundstücken des Privatvermögens

126

6. Mitteilung und Abfuhr der Immobilienertragsteuer

130

7. Hauptwohnsitzbefreiung

135

8. Selbst hergestellte Gebäude

137

9. Grundstücksveräußerung und Betriebsvermögen (Grundsätze)

140

10. Spekulationsgewinn bei Tausch

143

IV. Umsatzsteuer

143

1. Allgemeines

143

2. Vorsteuerberichtigung/Umsatzsteuer-Option

144

3. Liegenschaftsschenkung und Umsatzsteuer

149

V. Empfehlenswerte steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten

155

1. Geldvermögen verschenken

155

2. Sparguthaben und Wertpapiere nur vererben

155

3. Immobilien statt Geld verschenken?

155

4. Verbesserung des Grades der Verwandtschaft aus steuerlicher Sicht

156

5. Gemischte Schenkung

158

6. Weitergabe einer Immobilie unter Einräumung eines Fruchtgenuss- oder Wohnrechts

158

7. Weitergabe einer Immobilie bei gleichzeitiger Vereinbarung einer Versorgungsrente

159

8. Bildung gemeinsamen Vermögens

159

9. Einbringung in eine Stiftung

159

Privatstiftung

162

I. Zivilrecht

162

1. Allgemeines

162

2. Privatstiftung unter Lebenden

163

3. Privatstiftung von Todes wegen

163

4. Inhalt einer Stiftungsurkunde

163

5. Das Ende einer Stiftung

164

II. Steuerliche Fragen

164

1. Grunderwerbsteuer

164

2. Einkommensteuer

164

3. Stiftung von Liegenschaften aus dem Privatvermögen des Stifters

166

4. Stiftung von Liegenschaften aus dem Betriebsvermögen des Stifters

166

5. Die Besteuerung der Stiftung

167

6. Besteuerung des Begünstigten

168

7. Auflösung der Stiftung

168

8. Widerruf der Privatstiftung

168

9. Umsatzsteuer

168

Unternehmen

170

I. Planung einer optimalen Unternehmensnachfolge

170

1. Rechtzeitige Festlegung des Nachfolgers

170

2. Wirtschaftliche Absicherung des Übergebers

170

3. Vermeidung ungleicher Vermögensverteilung

171

4. Auswahl der richtigen Rechtsform

172

5. Berücksichtigung gewerberechtlicher Fragen

172

6. Berücksichtigung unternehmensrechtlicher Haftungen

173

7. Vorsorge für den entstehenden Finanzbedarf

173

8. Anpassung der Gesellschaftsverträge an die geplante testamentarische Regelung (oder umgekehrt)

174

9. Achtung bei minderjährigen Erben

174

10. Bestellung eines Testamentsvollstreckers

174

II. Steuerliche Fragen bei Unternehmensnachfolge

175

III. Der Übergabevertrag

176

1. Grundlegendes

176

2. Vertragsübernahme

177

3. Haftung des Übernehmers nach § 1409 ABGB

178

4. Folgen der Übernahme eines Unternehmens und Haftung des Übernehmers nach §§ 38ff UGB

179

5. Wegfall der Geschäftsgrundlage

181

6. Erb- und Pflichtteilsverzicht des Übernehmers

181

7. Pflichtteilsergänzung, Schenkungsanrechnung

181

8. Möglicher Ausweg aus der Schenkungsanrechnung

183

IV. Was können die Erben noch retten?

183

Anhang

186

Abkürzungsverzeichnis

186

Stichwortverzeichnis

188