dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Der Betriebsübergang (§ 613 a BGB) als Dealbreaker? Rechtsentwicklung und gestalterische (Sanierungs-)möglichkeiten

Markus Pfefferle

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2009

ISBN 9783836621878 , 213 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

43,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

6

Literaturverzeichnis

20

Teil 1 : Der Betriebsübergangstatbestand ( § 613 a BGB ) im Spiegel der Rechtsprechung des EuGH und des BAG

34

I.) Bedeutung des EG-Rechts für das deutsche Arbeitsrecht

34

1.) Wirkung von Richtlinien

34

2.) Gebot der richtlinienkonformen Auslegung

35

3.) Rangverhältnis

37

4.) Kritische Würdigung der Auslegung von Richtlinien durch den EuGH

38

II.) Die Richtlinie 2001/23/EG22 zum Betriebsübergang

39

III.) Tatbestandsvoraussetzungen des § 613a BGB

40

Voraussetzung „Betrieb oder Betriebsteil“ :

41

1.) Entwicklung der Rechtsprechung von BAG und EuGH bis 1997

41

2.) Rechtsprechung des EuGH und BAG seit 1997

44

3.) Zwischenergebnis

49

4.) Wahrung der Identität der wirtschaftlichen Einheit in Abgrenzung zur bloßen Funktionsnachfolge ( in den Fällen der erstmaligen oder erneuten Auftragsvergabe80 )

51

Voraussetzung „Betrieb oder Betriebsteil“

41

1.) Entwicklung der Rechtsprechung von BAG und EuGH bis 1997

41

2.) Rechtsprechung des EuGH und BAG seit 1997

44

3.) Zwischenergebnis

49

4.) Wahrung der Identität der wirtschaftlichen Einheit in Abgrenzung zur bloßen Funktionsnachfolge ( in den Fällen der erstmaligen oder erneuten Auftragsvergabe )

51

Voraussetzung „durch Rechtsgeschäft“

74

1.) Auslegung

74

2.) aufschiebend bedingt

75

Voraussetzung „Neuer Inhaber“

76

IV.) Rechtsfolgen des § 613a BGB und diesbezügliche Gestaltungsmittel

76

1.) Übergang der Arbeitsverhältnisse status quo ante

76

2.) Zahlung rückständiger Vergütungen

78

3.) Haftung des Veräußerers (Abs. 2, Abs. 3)

78

4.) Versorgungsanwartschaften

79

5.) sonstige vertragliche Ansprüche

80

6.) Änderungen der Arbeitsbedingungen

80

Teil 2: Weitere Gestaltungsoptionen im Zusammenhang mit § 613a BGB

81

I.) Maßgeblicher Zeitpunkt für den Übergang eines Betriebs(-teils)

82

1.) Wechsel in der Person des Inhabers

82

2.) Stichtagsvereinbarungen

83

3.) Unzulässigkeit von - für AN – günstigeren „Stichtagsregelungen“

84

II.) Zuordnungs- und Versetzungsoptionen

84

1.) rechtliche Rahmenbedingungen / tatsächlicher Nachweis

84

2.) Zuordnungsentscheidungen versus individualrechtliche Vorgaben

85

3.) Auswirkungen für die Gestaltung

86

III.) Kündigungen im Zusammenhang mit Betriebs(-teil)übergang und die Gestaltung der Sozialauswahl

86

1.) Betriebsbedingte Kündigung durch den Veräußerernach § 613a IV 1 BGB ?

87

2.) Verhältnis von § 1 KSchG und § 613a Abs. 4 BGB

88

3.) Ist der durch die AN- zahl gem. § 23 I KSchG vermittelte Kündigungsschutz nach §§ 1 ff. KSchG ein Recht i.S.v § 613a I 1 BGB ?

90

4.) „Betriebsbezogenheit“ der Sozialauswahl nach § 1 III KSchG

91

5.) „Vergleichbarkeit“ im Rahmen der sozialen Auswahl nach § 1 III KSchG

94

6.) Zusammenhang zwischen der Betriebsstruktur einerseits und dem Wirkungskreis der Sozialauswahl andererseits

96

IV.) Widerspruchsrecht nach § 613a VI BGB

101

1.) Rechtsnatur / Bedingungsfeinlichkeit

101

2.) konkludenter Widerspruch

102

3.) Verzichtsvereinbarungen

102

4.) Widerspruchsrecht und Gesamtrechtsnachfolge

102

5.) Verwirkung des Widerspruchsrechts

104

6.) EXKURS => Unterrichtungspflicht gem. § 613 a V BGB

105

7.) Konsequenzen für die den Widerspruch ausübenden Mitarbeiter

107

V.) Auflösung der Teilbetriebsstrukturen im Veräußerer-Betrieb

120

VI.) Zerschlagung der übernommenen wirtschaftlichenEinheit durch den Erwerber

120

1.) tatsächliche Fortführung

120

2.) Neustrukturierung

121

3.) „Zerschlagungsmodell“

121

VII.) Belegschaftswechsel durch Austauschkündigung

122

1.) Einführung

122

2.) innerbetriebliche ó außerbetriebliche Gründe ( § 1 II KSchG )

122

3.) freie Unternehmerentscheidung

123

VIII.) Sicherstellung des Übergangs der Arbeitsverhältnisse und Regelung unerwarteter Folgen

124

1.) Sicherstellung des Übergangs aus Veräußerersicht

124

2.) Sicherstellung des Übergangs aus Erwerbersicht

124

3.) Regelung unerwarteter Folgen

125

IX.) Arbeitnehmerüberlassung ( Leiharbeit )

126

1.) Einführung

126

2.) Rechtsbeziehungen

127

3.) Motive u. Merkmale

127

4.) gesellschaftliche Bedeutung

128

5.) Neuregelungen im Zuge der Hartz-Reform vom 22. 12. 2002

128

6.) Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern beim Abbau der Stammbelegschaft

129

7.) equal pay und equal treatment : Theorie und Praxis

132

8.) Leiharbeit und Konzernsachverhalte

135

X.) Aufhebungsverträge und Einschaltung einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft 407 (BQG ) („über Bande spielen“ )

140

1.) Ausgangsproblematik

140

2.) Die BQG als „Umgehungskonstrukt“

140

3.) Vorteile des BQG- Modells

142

4.) Überführung in die BQG – dreiseitiger Vertrag

143

5.) Die Aufhebungsverträge als „Knackpunkt“

146

6.) Optionen für - vom Erwerber nicht übernommene - AN

149

7.) Anwendbarkeit der BAG- Grundsätze außerhalb der Insolvenz d. Veräußerers ? / „Insolvenzflucht“ als Alternative

151

XI.) Die "Migration" deutscher Unternehmen nach England zum Zwecke der Durchführung eines Insolvenzverfahrens nach englischem Recht als eines der Kernparadigmen der "neuen" Restrukturierungspraxis in Deutschland

152

Einführung grenzüberschreitende Sitzverlegungen

152

Forum shopping

157

Migrationsmotive und Kurzüberblick über das engl.Insolvenzrecht

160

Überblick über die Vorteile der Sanierung nach engl. Recht

165

Gestaltungsmöglichkeit Anwachsung § 738 I, 1 BGB /Hinausverschmelzung

167

Schlußbetrachtung der „Insolvenzflucht“ nach England

170

XII.) Die übertragende Sanierung :

180

1.) Einleitung

180

2.) Zielsetzung und Vorgehensweise

181

3.) Die ( zu gründende ) Auffanggesellschaft

182

4.) Dient § 158 InsO den Einflussnahmemöglichkeiten der Gläubiger ?

183

XIII.) Veräußererkündigung auf Erwerberkonzept

192

1.) Ausgangslage

192

2.) Kündigungsverbot des § 613 a IV BGB

192

3.) Keine Fälle des § 613 a IV BGB

193

4.) Verhältnis BQG- Modell zur Veräußererkündigung auf Erwerberkonzept

196

Resümee

197

Anhang

199

Der Betriebsübergang (§ 613 a BGB) als Dealbreaker?

1