dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt - Nachhaltiges Investment - politische Strategien - ethische Grundlagen

Gotlind Ulshöfer, Gesine Bonnet

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN 9783531917924 , 238 Seiten

Format PDF

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

35,96 EUR


 

Welche Strategien können zivilgesellschaftliche Akteure ergreifen, damit Geldanlagen eine nachhaltige Entwicklung befördern? (S. 126-127)

Welche Strategien können zivilgesellschaftliche Akteure ergreifen

Antje Schneeweiß

1 Nichtregierungsorganisationen und nachhaltige Geldanlagen – eine Erfolgsgeschichte

Ohne Nichtregierungsorganisationen (NRO) gäbe es nachhaltige Geldanlagen in der heutigen Form nicht. Erst indem NRO die Verbindung von Banken mit dem südafrikanischen Apartheidsregime aufdeckten oder die Unverantwortlichkeit von Pharma- und Chemieunternehmen wie Roche (Dioxin-Katastrophe in Seveso 1976) und Sandoz (Verseuchung des Rheins nach einem Großbrand 1986 in Basel) anprangerten, wurden Anleger des europäischen Festlands darauf aufmerksam, dass mit ihrer Geldanlage ethische Dimensionen verbunden sind. Vor allem vermögende Familien und Kirchen reagierten schnell auf diese Erkenntnis.

Die seit Jahren hohen Wachstumsraten nachhaltiger Geldanlagen können NRO durchaus auch als ihren Erfolg verbuchen. So stieg das Volumen der Publikumsfonds im deutschsprachigen Raum von 1,46 Milliarden im Jahr 2000 auf über 34 Milliarden 2008 an. Trotz dieser Erfolgsgeschichte haben Nichtregierungsorganisationen ein zwiespältiges Verhältnis zu nachhaltigen Geldanlagen. Für lediglich bei zwei von insgesamt 170 Nachhaltigkeitsfonds auf dem deutschen Finanzmarkt übernehmen NRO die Auswahl der zu berücksichtigenden Unternehmen. Erstaunlicherweise haben gerade diese beiden Fonds (Green Effects und Ökovision) über Jahre hinweg eine überdurchschnittliche Performance aufgewiesen.

Ansonsten ist das Verhältnis eher distanziert und misstrauisch. Angesichts der Portfoliolisten vieler Nachhaltigkeitsfonds, in denen inzwischen so gut wie alle Großunternehmen von Coca-Cola über Bayer bis hin zur Deutschen Bank und RWE vertreten sind, hält sich der Applaus in Grenzen – haben doch die NRO gegen dieselben Unternehmen in der Vergangenheit und teilweise bis heute Kampagnen organisiert. Genauso wenig gibt es allerdings bis heute Kampagnen, die sich gegen diese Fonds und ihr Management richten. Das mag auch daran liegen, dass gerade die größeren Nichtregierungsorganisationen zunehmend erkennen, wie mühsam es ist, ihre eigenen Rücklagen auf eine nachhaltige Verwaltung umzustellen.

2 Welche Rolle spielen Nichtregierungsorganisationen heute für das Unternehmensrating?

Nachdem NRO wichtige Impulse für das Entstehen von nachhaltigen Geldanlagen gegeben haben, übernehmen sie heute vor allem die Rolle von Informationsgebern. Für die Glaubwürdigkeit ihrer Unternehmensberichte benötigen Nachhaltigkeitsratingagenturen und Finanzdienstleister mit entsprechenden Abteilungen Hintergrundinformationen von unabhängigen Organisationen. Ist Nachteiliges über den Zulieferer des Markenartikelherstellers X bekannt? Wie schätzt eine NRO die Glaubwürdigkeit des Umweltprogramms der Bank Y ein? NRO stehen für die Beantwortung solcher Fragen in der Regel gerne und kostenlos zur Verfügung.

Die Glaubwürdigkeit und damit die Qualität von Nachhaltigkeitsratings steigt, wenn Nichtregierungsorganisationen regelmäßig und formell als Quellen für Unternehmensberichte und Unternehmensratings angegeben werden können. Auf der anderen Seite haben die NRO kaum Einblick in das, was die von ihnen vermittelten Informationen bewirken. Diese fließen in einen standardisierten Bericht oder in eine Bewertung ein, auf die die NRO in der Regel nur einen geringen Einfluss haben. Je zahlreicher die Kriterien eines Systems, desto geringer ist das Gewicht der einzelnen Information.

Ratingsysteme, die die ökologische und soziale Dimension um die ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit erweitern, reduzieren das Gewicht von NROInformationen nochmals deutlich. Selbst dort, wo Nichtregierungsorganisationen im Zuge ihrer Mithilfe den abschließenden Unternehmensbericht erhalten und ihren (möglicherweise ernüchternden) Einfluss auf das Endergebnis verfolgen können, haben sie nicht notwendig die Chance, die Auswirkungen ihrer Informationen auf das Unternehmen oder auf die Entscheidung des Investors zu verfolgen.