dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Transzendentale Strukturtheorie - Stadien der Systembildung Paul Tillichs

Stefan Dienstbeck

 

Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011

ISBN 9783647563640 , 491 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

99,00 EUR

  • Aktiv dabei: Ältere Menschen in der Kirche - Ältere Menschen in der Kirche
    Alltagsrelevanz - Zur Frage nach dem Sinn in der Seelsorge
    In Between - The Holy Beyond Modern Dichotomies
    Geistlich leiten - Ein Handbuch
    Ambulant statt stationär - Psychiatrische Behandlung durch integrierte Versorgung
    Klinische Sozialarbeit - Gefährdete Kindheit - Risiko, Resilienz und Hilfe
    Psychiatrie in Niedersachsen 2009 - Band 2

     

     

 

 

Front Cover

1

Title Page

4

Copyright

5

Inhalt

6

Vorwort

10

Einleitung

12

a) Fragehaltung und Textgrundlage der Untersuchung

17

b) Biographische Einordnung der behandelten Werke

24

c) Aufbau der Untersuchung

32

1. Die wahrheitstheoretische Fundierung des Systemprinzips

38

1.1 Wahrheit und Denken als irreduzibles Spannungsverhältnis

40

1.1.1 Tillichs Relationsbestimmung von Wahrheit und Denken

40

1.1.2 Exkurs: Die Wurzeln des Tillich’schen Wahrheitsprinzips in der Philosophie Schellings ..

51

1.1.3 Aporie des Denkens: Problem der Selbstkonstitution ..

60

1.2 Das Absolute als notwendiger Ausgangspunkt der Systemkonzeption

63

1.2.1 Der Ausgang vom Absoluten als der vom Denken selbst geforderte Akt

63

1.2.2 Der absolute Standpunkt

67

1.2.2.1 Wahrheit und Absolutes

67

1.2.2.2 Ableitung des Gottesbegriffs aus dem Religionsbegriff

70

1.2.2.3 Religion, Sittlichkeit und Kultur auf dem absoluten Standpunkt

74

1.2.3 Der relative Standpunkt

84

1.2.3.1 Reflexion und Intuition

84

1.2.3.2 Konsequenzen der Reflexion auf dem relativen Standpunkt

87

1.2.4 Der wechselseitige Bezug von absolutem und relativem Standpunkt aufeinander

94

1.2.5 Der theologische Standpunkt oder: das Paradox

97

1.2.5.1 Der Aufbau des theologischen Prinzips

97

1.2.5.2 Theologisches Materialprinzip: Rechtfertigung

107

1.2.5.3 Theologisches Formalprinzip: Jesus Christus

111

1.2.5.4 Das Drängen der beiden Momente des theologischen Prinzips auf eine Lösung im teleologischen Moment

120

1.3 Materialdogmatische Durchführung des theologischen Prinzips

125

1.3.1 Die Gotteslehre als Kern- und Ausgangspunkt dogmatischer Überlegung

130

1.3.1.1 Grundlegende Konzeption der gesamten Dogmatik in der Gotteslehre

130

1.3.1.2 Explikation der dogmatischen Topoi aus abstrakter Perspektive

135

1.3.2 Die Christologie als Mitte des Systems

157

1.3.2.1 Tillichs Verhältnis zum historischen Jesus in der Thesenreihe von 1911

160

1.3.2.2 Theologie aus konkreter Perspektive

175

1.3.2.3 Jesus als der Christus: Konstituens oder ideales Exempel des theologischen Prinzips?

202

1.3.3 Die Pneumatologie als Inbegriff des theologischen Standpunkts

224

1.3.3.1 Die trinitätstheologische Vollendung des Systems

224

1.3.3.2 Die Pneumatologie als Endpunkt der Entfaltung des theologischen Prinzips

226

2. Die sinntheoretische Präzisierung des Systemprinzips

236

2.1 Das Absolute ist ein Götze

239

2.2 Das absolute Paradox

249

2.2.1 Der Zweifel als Strukturelement menschlichen Selbstvollzugs

249

2.2.2 Rechtfertigung des Zweiflers durch Rechtfertigung des Zweifels

254

2.2.3 Radikales Ernstnehmen der Relativität im Glauben ohne Gott: das absolute Paradox

280

2.3 Unbedingtes und Sinn

287

2.3.1 Der transzendentale Status von ‚Sinn‘

287

2.3.2 Individuelles Sein als aktualer Sinnvollzug

292

2.3.3 Die unhintergehbare Polarität von absolutem Sinn und aktualem Sinnvollzug

299

2.4 Theologischer Standpunkt und absolutes Paradox

307

2.4.1 Konsequenzen des Konzepts vom absoluten Paradox für den theologischen Standpunkt des frühen Tillich

307

2.4.2 Das Alte im Neuen: Das theologische Paradox als Implement des absoluten Paradoxes

323

2.5 Zusammenführende Betrachtung

337

3. Die ontologische Gestaltung des Systemprinzips

340

3.1 Kontinuitätslinien der frühen Theologie Tillichs in seinem Spätwerk

343

3.1.1 Prinzipielle und systematische Aspekte

343

3.1.2 Methodische Konsequenzen im Systemaufbau

364

3.2 Theologie unter der Leitung des Seinsbegriffs

370

3.2.1 Das Ontologieverständnis bei Paul Tillich

370

3.2.2 Ontologie als transzendentale Strukturtheorie

381

3.2.2.1 Die ontologische Grundstruktur

381

3.2.2.2 Die ontologischen Elemente

388

3.2.3 Gott als das Sein-Selbst

399

3.3 Die ontologische Fassung des Systemprinzips im Verhältnis zu ihren früheren Stadien

414

3.3.1 Ontologie und Wahrheitstheorie

414

3.3.2 Ontologie und Sinntheorie

425

Epilog: Tillichinterpretation im Rahmen einer transzendentalen Strukturtheorie

436

Hinweise zur Zitation

468

Literatur

470

Register

480

Back Cover

494