dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Große Koalition - Regierung - Politik - Parteien 2005-2009

Sebastian Bukow, Wenke Seemann

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN 9783531924519 , 391 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

33,26 EUR

  • Variation institutioneller Arrangements - Eine Untersuchung am Beispiel des Biotechnologiesektors in der Schweiz
    Hochschulzugang und Bologna-Prozess - Bildungsreform am Übergang von der Universität zum Gymnasium
    Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel
    PISA als bildungspolitisches Ereignis - Fallstudien in vier Bundesländern
    Bildung, Betreuung und Erziehung als neue Aufgabe der Politik - Steuerungsaktivitäten in drei Bundesländern
    Schulentwicklung durch Schulprofilierung? - Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem
    Das Internet im Wahlkampf - Analysen zur Bundestagswahl 2009
    Kulturelle Differenzen und Globalisierung - Herausforderungen für Erziehung und Bildung
  • Der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung - Perspektiven für die kommunale Bildungslandschaft
    Jugend und Raum - Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule
    Abschied von Bourdieu? - Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung
    Bildung der Generationen
    Gouvernementalität und Kindheit - Transformationen generationaler Ordnung in Diskursen und in der Praxis
    Werteorientierte Medienpädagogik - Das Präventionsprojekt 'Medienscout'
    Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009
    Die Organisation der brasilianischen Grenzsicherheitspolitik - Eine transaktionskostenökonomische Analyse
 

 

Inhalt

5

Vorbemerkung der Herausgeber

7

Große Koalitionen in Deutschland1

8

1 Große Koalitionen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

9

1.1 Regierungsbildung auf Bundesebene: Die Tradition der kleinen Koalition

9

1.2 Neue Koalitionsoptionen und Koalitionsnotwendigkeiten

10

1.3 Große Koalitionen: Notlösung mit großen Herausforderungen

12

2 Regieren in Großen Koalitionen: Institutionelle und parteipolitische Implikationen

14

2.1 Die Bundesregierung: Zweckbündnis von Konkurrenten

15

2.2 Der Bundestag: Kräfteasymmetrie zwischen Regierung und Opposition

16

2.3 Der Bundesrat: Überwindung der Parteipolitisierung?

17

2.4 Der Parteienwettbewerb: Zwischen Annäherung und Abgrenzung

18

3 Große Koalitionen im Bund

20

3.1 Die Große Koalition 1966-1969:Strategische Übergangslösung im Zweieinhalb-Parteien-System

20

3.2 Die Große Koalition 2005-2009: Elektorale Notlösung im Fünf-Parteien-System

21

3.3 Struktureller Vergleich: Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten

24

4 Erwartungen und Ergebnisse: Die Große Koalition 2005-2009

25

4.1 Erwartungen: Große Koalitionen – Große Veränderungen?

25

4.2 Ergebnisse: Kein Sonderfall, Reförmchen statt Reformen und Schwäche der Großparteien

27

4.2.1 Institutionelle Effekte und personelle Aspekte

28

4.2.2 Policy: Große Reformen oder kleinstmöglicher Kompromiss?

30

4.2.3 Große Verlierer, kleine Gewinner: Parteien und Parteiensystem

33

5 Fazit: Die Große Koalition als unspektakuläre Regierungsoption

35

Literatur

36

Regieren mit Zweidrittelmehrheit:Große Koalitionen im politischen System Deutschlands

40

Die Gesetzgebungstätigkeit der zweiten Großen Koalition (2005-2009)

41

1 Parlamentarische Gesetzgebungstätigkeit in Großen Koalitionen

43

2 Grand Coalition State vs. Große Koalition – Von Konkurrenten zu Partnern

48

2.1 Die informelle Große Koalition im Grand Coalition State

48

2.2 Die Formalisierung der Großen Koalition

49

2.3 Empirische Überprüfung

49

3 Regieren mit Zweidrittelmehrheit – Gute Bedingungen für Verfassungsänderungen?

52

4 Bewertung der Ergebnisse und Schlussbemerkungen

54

Literatur

55

Schutz vor der Mehrheitstyrannei?Parlamentarische Opposition, Bundesverfassungsgericht und Bundespräsident als Kontrolleure der Zweidrittelmehrheit

57

1 Einleitung

57

2 „Tyrannei der Mehrheit“ und demokratische Kontrolle in der Theorie

57

2.1 Demokratische Kontrolle

58

2.2 Sonderfall Große Koalition?

59

3 Formale Kontrollmöglichkeiten und –routinen

63

4 Performanz der Kontrolle der Zweidrittelmehrheit 2005 bis 2009

67

4.1 Opposition im Bundestag

67

4.2 Bundesverfassungsgericht

73

4.3 Bundespräsident

76

5 Resümee

78

Literatur

79

„Grand Coalition State“, Große Koalition undFöderalismusreform1

83

1 Rahmenbedingungen und Vorgeschichte der Föderalismusreform

84

2 Große Reform – doppelter Konsens

88

2.1 Die Inhalte

89

2.2 Reform des Gesetzgebungsverfahrens im Bund4

90

2.3 Stärkung des Landesparlamentarismus durch eine neue Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern

91

3 Die Föderalismusreform – eine erste Zwischenbilanz

94

Literatur

97

Präsidentielles Zaudern Der Regierungsstil von Angela Merkel in der Großen Koalition 2005-2009

100

1 Zum Stil-Typus: Beobachtungen und Wahrnehmungen1

100

2 Zum Politikmanagement und den Arenen des Regierens

101

3 Handlungskorridore und Instrumente des Regierens in einer Großen Koalition

104

3.1 Gespielte Kohärenz

104

3.2 Machtzentralisierung

105

3.3 Stilles Regieren

106

3.4 Netzwerk-Pflege

107

3.5 Chefsachen-Mythos

108

3.6 Telepolitik

109

3.7 Policy-Akzentuierung

110

3.8 Ideen-Management

111

4 Merkels Regierungsstil – ein Fazit

112

Literatur

114

Die Große Koalition 2005-2009:Reformkoalition oder Stagnation?

118

Workfare als Soziales. Zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der Großen Koalition

119

1 Aktivierung und Workfare

119

2 Fortgesetzte Abkehr von der Statussicherung

121

3 Familienpolitik mit Marktzufuhreffekt

123

4 Market workfare in der Mindestsicherungspolitik

125

5 Sonderform „Ein-Euro-Jobs“

128

6 Mindestlohn contra workfare?

131

7 Kurzarbeit als krisentauglicher in-work benefit

133

Fazit: Kontinuität trotz Krise

134

Literatur und Quellen

134

Die Familienpolitik der Großen Koalition

138

Einleitung1

138

1 Positionen in der Familienpolitik: CDU, CSU und SPD

139

2 Die Familienpolitik im Koalitionsvertrag

141

3 Das familienpolitische Regierungshandeln

142

3.1 Das Kinderförderungsgesetz

143

3.1.1 Die Reforminitiative

143

3.1.2 Der Reformkompromiss

143

3.2 Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

144

3.2.1 Die Reforminitiative

144

3.2.2 Der Reformkompromiss

145

3.3 Die Weiterentwicklung des Kinderzuschlags

145

3.3.1 Die Reforminitiative

145

3.3.2 Der Reformkompromiss

146

3.4 Die Neuregelung der Abzugsfähigkeit von Kinderbetreuungskosten

146

3.4.1 Die Reforminitiative

146

3.4.2 Der Reformkompromiss

147

3.5 Das Familienleistungsgesetz

147

3.5.1 Die Reforminitiative

147

3.5.2 Der Reformkompromiss

147

3.6 Das Erste Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts

148

3.6.1 Die Reforminitiative

148

3.6.2 Der Reformkompromiss

148

3.7 Das Erste Gesetz zur Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes

149

3.7.1 Die Reforminitiative

149

3.7.2 Der Reformkompromiss

149

3.8 Das Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland

150

3.8.1 Die Reforminitiative

150

3.8.2 Der Reformkompromiss

150

3.9 Das Gesetz zur Verbesserung des Kinderschutzes

150

3.9.1 Die Reforminitiative

150

3.9.2 Der Reformkompromiss

151

4 Bilanz: Koalition der Reformen oder der Stagnation?

151

Literatur

153

Die Gesundheitspolitik der Großen Koalition

155

1 Einführung

155

2 Gesundheitspolitische Meilensteine der Großen Koalition

157

2.1 Das Gesetz für mehr Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung (AVWG

157

2.2 Gesundheitsreform 2007 – GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG)

158

2.3 Die Implementierung des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-OrgWG, Morbi-RSA, Vergütungsreform)

161

2.4 Das Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PflWG)

163

2.5 Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG)

164

2.6 Das Präventionsgesetz

165

3 Diskussion

165

Literatur

167

Die Innen- und Rechtspolitik der Großen Koalition

169

1 Ausgangslage1

169

2 Innen- und sicherheitspolitische Ziele in der Koalitionsvereinbarung der GroßenKoalition

170

3 Die „Neue Sicherheitsarchitektur“ – Vernetzung statt Trennung

171

4 Terrorismusbekämpfung

173

5 Institutionelle Stärkung der Sicherheitsbehörden

174

6 Prävention durch Information: der allwissende Staat

177

7 Datenschutz und Informationsfreiheit

180

8 Wer zieht die Notbremse? Das Bundesverfassungsgericht als Hüter der verfassungsmäßig verbürgten Grundrechte

181

9 Fazit

183

Literatur

185

Was kam eigentlich nach Kirchhof? Die Steuer- und Finanzpolitik der Großen Koalition1

187

1 Die Gestaltungsaufgaben

188

1.1 Höhe und Struktur der Einnahmen und Ausgaben – die Ausgangslage

188

1.2 Handlungsbedarf

191

2 Die Ziele: Steuer- und Finanzpolitik im Wahlkampf und bei der Regierungsbildung

192

2.1 Steuer- und Finanzpolitik im Wahlkampf

192

2.2 Steuer- und Haushaltspolitik im Koalitionsvertrag

194

3 Die Umsetzung: Kaum weit reichende Reformen und schwierige Kompromissbildung

195

3.1 Gesetzgebungsaktivität und Reichweite der Reformbemühungen

195

3.2 Unternehmensteuerreform: Deutschland im internationalen Steuerwettbewerb

198

3.3 Erbschaftsteuerreform: Wackliger Kompromiss unter dem Druck desVerfassungsgerichts

200

3.4 Steuer- und haushaltspolitische Diskussion in der Finanzkrise

201

4 Fazit: Reformkoalition oder Stagnation?

203

Literatur

204

Win-win-Szenarien im Härtetest Die Umweltpolitik der Großen Koalition 2005-20091

207

Klimajahr als Wendepunkt: Zur Frage des umweltpolitischen Bewertungsmaßstabs

208

Umweltthemen im Wahlkampf 2005 und im Koalitionsvertrag

210

Ökologische Industriepolitik

211

Umweltpolitische Maßnahmen und Handlungsdynamik

214

Politik der Nicht-Nachhaltigkeit

218

Fazit

220

Literatur

221

Die Außen- und Sicherheitspolitik der Großen Koalition

224

1 Außenpolitik unter Gerhard Schröder: Versuch eines Paradigmenwechsels

225

2 Koalitionsvertrag: Neuer Konsens und kollegiale Rollenverteilung

226

3 Europapolitik

228

4 Transatlantische Beziehungen und NATO-Politik

230

5 Vereinte Nationen/Globale Fragen

232

6 Engagement im Nahen und Mittleren Osten

233

7 Überfällige strategische Debatte zu den Bundeswehreinsätzen

235

8 Bilanz und Fazit

236

Literatur

237

Parteienwettbewerb und Parteienentwicklung unterden Bedingungen der Großen Koalition

240

Parteien und Parteiensystem

241

1 Einleitung1

241

2 Das Verhältnis zwischen Union und SPD: von der nachfrageinduzierten zur angebotsinduzierten Asymmetrie?

242

3 Auswirkungen auf die Segmentierung des Parteiensystems: Neue Koalitionskonstellationen?

252

Literatur

253

Die CDU in der Großen Koalition – auf dem Weg zu einer neuen strategischen Zeitgenossenschaft

256

Einleitung

256

1 Handlungsrahmen der Großen Koalition

257

2 Wähler, Mitglieder der CDU und Parteiorganisation

258

2.1 Wahlergebnisse in Bund und Ländern

259

2.2 Die Mitgliederentwicklung der CDU

260

2.3 Die Parteiorganisation der CDU

262

2.4 Das neue Grundsatzprogramm

263

3 Das Machtzentrum und die Kräfteverhältnisse innerhalb der Union

264

3.1 Merkels Aufstieg und der Weg in die Große Koalition

264

3.2 Das Machtzentrum um Kanzlerin Angela Merkel

266

3.3 Vereinigungen, Flügel und Strömungen in der CDU

267

4 Innerparteiliche Konflikte über die Regierungspolitik

270

4.1 Arbeitsmarktpolitik

270

4.2 Gesundheitspolitik

271

4.3 Wirtschaftspolitik

272

4.4 Gesellschaftspolitik

272

5 Die Union auf der Suche nach einer neuen strategischen Zeitgenossenschaft

274

Literatur

275

Von Krise zu Krise. Die Erosion der CSU während der Großen Koalition

279

1 Sonderrolle: Regionalpartei mit bundespolitischem Anspruch

279

2 „Gefühlte Stärke“ – trügerisch. Der missglückte Einstieg in die Koalition

280

3 Entmythologisierung: Vertrauensverlust und Ende der Ära Stoiber

283

4 Nur eine Übergangsphase: die Doppelspitze

285

5 Stabilisierung? Seehofers Aufstieg

288

6 Fazit: Stabilisierung oder Erosion? Die offene Zukunft der CSU

290

Literatur

292

Die SPD in der Großen Koalition Selbstverschuldeter Niedergang oder zwanghafte Anpassung an veränderte Ausgangsbedingungen der Politik?

293

1 Einleitung: Zwei Narrative

293

2 Die SPD als Regierungspartei: Koalitionsbildung und Regierungstätigkeit

294

3 Die Programmdiskussion: Der Streit um die Agenda 2010

296

4 Die Organisation: Mitgliederrückgang hält unvermindert an

299

5 Der Parteienwettbewerb: Wahlverluste der SPD und die Gefahr von links

302

6 Kurzer Blick auf den Wahlkampf: Keine eindeutige Botschaft, kein wählerwirksamer Spitzenkandidat

306

7 Fazit und Ausblick

309

Literatur

310

Zwischen Kooperation und Blockade – Entwicklung und Strategie der Oppositionsparteien während der Großen Koalition

313

1 Die Arbeit der Oppositionsfraktionen im Deutschen Bundestag

313

2 Die Arbeit der Oppositionsparteien im Bundesrat

315

3 Die Oppositionsparteien im Fokus

316

3.1 Bündnis 90/Die Grünen

316

3.1.1 Personelle Veränderungen

317

3.1.2 Thematische Positionierung und strategische Ausrichtung

319

3.2 Die FDP

320

3.2.1 Personelle Veränderungen

321

3.2.2 Thematische Positionierung und strategische Ausrichtung

322

3.3 Die Linke

323

3.3.1 Personelle Veränderungen

324

3.3.2 Thematische Positionierung und strategische Ausrichtung

326

4 Conclusio und Ausblick

327

Literatur

328

Die Große Koalition aus der Sicht des Wählers1

330

1 Einleitung

330

2 Die politische Stimmung in der Zeit der Großen Koalition

331

3 Die Landtagswahlen während der Großen Koalition

337

4 Die Beurteilung der Parteien und ihre Wähler

340

4.1 Wahlabsicht und soziale Lage

341

4.2 Zufriedenheit mit Union und SPD während der Großen Koalition

344

5 Zusammenfassung

349

Literatur

349

Chronologie der Großen Koalition 2005-2009

351

Autorenangaben

382