dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Zur Ordnung des Wirtschaftslebens - Plädoyer für eine präskriptive Ökonomik

Rüdiger Wilke

 

Verlag Gabler Verlag, 2011

ISBN 9783834961884 , 230 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

42,25 EUR

  • Telefoncoaching - So machen Sie aus Ihren Mitarbeitern Telefonprofis
    Preisbildung von Strom-Forwards - Eine Analyse der Auswirkungen von Schwankungen in Kraftwerksverfügbarkeiten
    Strategien im Unternehmen erfolgreich umsetzen - Barrieren überwinden und aktiv handeln
    Verkehrsteuern - Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer
    Steuerstandort Liechtenstein - Das neue Steuerrecht mit Doppelbesteuerungs- und Informationsabkommen
    Investmentsteuerrecht - Einführung
    Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft - 3.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
    Steuerklientelunsicherheit und Investitionsentscheidungen - Eine modelltheoretische und experimentelle Analyse
  • Kosten und Nutzen Olympischer Winterspiele in Deutschland - Eine Analyse von München 2018
    Wertorientierte Simulation zur taktischen Planung logistischer Prozesse der Stahlherstellung
    Responsible Investment and the Claim of Corporate Change - A Sensemaking Perspective on How Institutional Investors May Drive Corporate Social Responsibility
    Methoden der mehrstufigen Ablaufplanung in der Halbleiterindustrie
    Business Process Offshoring - Ein Vorgehensmodell zum globalen Outsourcing IT-basierter Geschäftsprozesse
    Modernes Sourcing in der Automobilindustrie
    Werbecharaktere im Umfeld fiktionaler Medienwelten - Eine Analyse der Übertragbarkeit fikionaler Bedeutungen auf die Werbung
    Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse - Bewertungsmethodik und Entscheidungsrelevanz
 

 

Inhaltsverzeichnis

6

Teil A Deskriptive Ökonomik

9

1 Grundlegung

9

2 Gesellschaftliche Arbeit

12

2.1 Technologie

12

2.1.1 Produktionsprozess

12

Ressourceneinsatz

12

Technologisches Niveau

14

Fixe und zirkulierende Produktionsmittel

15

2.1.2 Arbeitsteilung

16

2.1.3 Raumwirtschaft

17

2.2 Organisation

23

2.2.1 Subsistenzwirtschaft

23

2.2.2 Warenproduktion

24

Einfache Warenproduktion

24

Entfaltete Warenproduktion

26

Soziale Rollen

30

2.2.3. Zeitwirtschaft

31

Progressive und retrograde Zeit

31

Kardinale und ordinale Zeit

32

2.3 Reproduktion

33

2.3.1 Gesamtwirtschaft und Einzelwirtschaft

33

Prozess der Leistungserstellung

34

Eigenleistung

36

2.3.2 Zirkulation

37

Ein Referenzmodell

39

Erwerbsprinzip

40

2.3.3 Wertschöpfung

41

3 Regulative

47

3.1 Allokation

47

3.1.1 Aufgabenstellung

47

3.1.2 Produktionsvoraussetzungen

48

3.1.3 Eigenmittelverzinsung

51

Zinsanomalien

51

Verzinsung langlebiger Produktionsmittel

54

3.2 Distribution

54

3.2.1 Einkommenskategorien

56

Zins

56

Profit

57

Grundrente

58

Arbeitslohn

59

3.2.2 Modellökonomie

62

3.2.3 Insuffizienz von Preisformeln

64

Kompaktheit

68

3.3 Internationale Beziehungen

69

3.3.1 Außenhandel

69

3.3.2 Kredit

79

3.3.3 Segregation der Weltwirtschaft

81

Teil B Explikative Ökonomik

85

4 Schichten der Ökonomie

85

4.1 Reale Ökonomie

85

4.1.1 Reproduktivität und Effizienz

85

4.1.2 Vorleistungsverflechung

86

4.1.3 Akzelerator

87

4.2 Pretiale Ökonomie

88

4.2.1 Prozessintensitäten

88

Fremdbezug

94

4.2.2 Einkommensdisparität

95

4.2.3 Einkommensmultiplikator

99

4.3 Monetäre Ökonomie

100

4.3.1 Geld

102

Geldfunktionen

102

Geldverwendung

105

Geldmenge

107

Geldschöpfung

109

4.3.2 Zins

113

Inflation

114

Preisindex

117

Deflation

119

4.3.3 Kapitalmarkt

120

Profit und Zins

120

Effektenbörse

122

5 Phasen der Produktion

124

5.1 Kapazitätsaufbau

124

5.2 Kapazitätsbetrieb

128

5.2.1 Mengen und Preise

128

5.2.2 Reaktionsebenen

129

5.2.3 Produzentenkonkurrenz

132

5.3 Kapazitätsabbau

133

6 Gesamtwirtschaftliche Koordination

137

6.1 Stetige Ökonomie

137

6.1.1 Gleichgewichtige Intensitätsvektoren

138

Reproduktion und Verteilung

140

Konsum oder Kapitalverwertung

141

Intensitäten und Wachstumsrate

143

6.1.2 Gleichgewichtige Preisvektoren

145

Preise und Eigenleistung

145

Preise und Kuppelproduktion

147

Fixes Kapital

148

Allokation und Distribution

149

6.1.3 Akkumulation

151

Akkumulation und Profitrate

151

Akkumulation und Produktivität

153

Gleichgewichtige reale und monetäre Reproduktion

155

Technikwahl

158

Profit und Beschäftigung

159

6.2 Geschwindigkeiten der Anpassung

160

6.2.1 Binnenwirtschaftliche Reaktion

160

6.2.2 Regionale Realwirtschaft und globale Monetärwirtschaft

161

6.2.3 Kontinuität und Innovation

163

Modellrechnung

165

6.3 Transitorische Ökonomie

172

6.3.1 Der industrielle Akkumulationszyklus

172

Polarisation

173

Steigerung

173

Krise

175

6.3.2 Transitorische Effizienz

178

Interdependenzen der transitorischen Entwicklung

182

6.3.3 Mobilität und Migration

185

Divergierende Wachstumsraten

185

Differierendes Technologieniveau

187

Reservewährung

190

Teil C Präskriptive Ökonomik

192

7 Konstitutionsprinzipien

192

7.1 Dreigliederung

194

7.2 Aufgabenzuweisung

199

7.3 Zusammenwirken

201

8 Institutionen des Wirtschaftslebens

205

8.1 Realwirtschaftliche Verwaltung

205

8.1.1 Arbeit

205

Berufsverbände

205

Einkommen

207

Beschäftigung

212

8.1.2 Ressourcen

218

8.1.3 Konsum

220

Bedarfsfindung

221

Kollektives Wollen

221

Medizinische Versorgung

224

Verkehrswegebau

227

8.2 Monetäre Verwaltung

228

8.2.1 Geldverwaltung

228

Weltgeld

232

8.2.2 Investition

235

Investitionsplanung

236

Preisformel

237

Investitionsentscheidung

237

Beurteilung der Rankingformel

242

Bewilligungsverbund

247

8.2.3 Alimentation

248

Staatsleben

249

Geistesleben

251

8.3 Pretiale Verwaltung

252

8.3.1 Betrieb

252

Führung und Kontrolle

252

Arbeitsmotivation

254

Zahlungsströme

255

Vergütungsmodalitäten

257

Intensitätssteuerung

257

Betriebsgröße

259

8.3.2 Assoziation

260

Institutionelles Metadiagramm

263

8.3.3 Evaluierung der Allokationskompetenz

264

9 Perspektiven des Gesamtvorgangs

266

9.1 Wirkungen des Wirtschaftshandelns

267

9.2 Regionalisierung

269

9.3 Prosperität und Stagnation

271

Anmerkungen

275