dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Informationsverarbeitung von Wirtschaftsprüfern bei der Prüfung geschätzter Werte - Eine verhaltenswissenschaftliche und empirische Analyse

Jochen Schwind

 

Verlag Gabler Verlag, 2011

ISBN 9783834962256 , 254 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

42,25 EUR

  • Zur Ordnung des Wirtschaftslebens - Plädoyer für eine präskriptive Ökonomik
    Qualifizierte Neukundengewinnung im Firmenkundengeschäft - So erreichen Sie wertvolle Kontakte zu neuen Firmenkunden im Versicherungsbereich
    Operationalizing Dynamic Pricing Models - Bayesian Demand Forecasting and Customer Choice Modeling for Low Cost Carriers
    Die Ambivalenz des Vertrauens - Welche Bedeutung hat Vertrauen in organisationalen Veränderungsprozessen?
    Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse - Bewertungsmethodik und Entscheidungsrelevanz
    Telefoncoaching - So machen Sie aus Ihren Mitarbeitern Telefonprofis
    Ökonomische Analyse des mittleren Managements - Organisationsstrukturen und Reorganisationen
    Preisbildung von Strom-Forwards - Eine Analyse der Auswirkungen von Schwankungen in Kraftwerksverfügbarkeiten
  • Strategien im Unternehmen erfolgreich umsetzen - Barrieren überwinden und aktiv handeln
    Verkehrsteuern - Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer
    Steuerstandort Liechtenstein - Das neue Steuerrecht mit Doppelbesteuerungs- und Informationsabkommen
    Investmentsteuerrecht - Einführung
    Steuerklientelunsicherheit und Investitionsentscheidungen - Eine modelltheoretische und experimentelle Analyse
    Kosten und Nutzen Olympischer Winterspiele in Deutschland - Eine Analyse von München 2018
    Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft - 3.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
    Werbecharaktere im Umfeld fiktionaler Medienwelten - Eine Analyse der Übertragbarkeit fikionaler Bedeutungen auf die Werbung
 

 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhalt

9

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

14

Abbildungsverzeichnis

17

Tabellenverzeichnis

18

1 Problemstellung und Gang der Untersuchung

19

2 Problemlösen und Informationsverarbeitung

23

2.1 Wissenschaftstheoretische Vorüberlegungen

23

2.2 Der Informationsverarbeitungsansatz

25

2.3 Denken als Informationsverarbeitung

29

2.3.1 Das menschliche Gedächtnissystem im Überblick

29

2.3.2 Wissensinhalte

32

2.3.3 Wissensstrukturen

33

2.4 Problembegriff und Klassifikation von Problemen

35

2.4.1 Problem versus Aufgabe

35

2.4.2 Problemtypen

38

2.5 Der Prüfungsprozess als Problemlösungsmodell - eine erweitertekognitionspsychologische Perspektive

43

2.5.1 Die Abgabe eines Prüfungsurteils als hypothesengesteuerter heuristischer Suchprozess

43

2.5.2 Erweiterung des Informationsverhaltensansatzes um personelle, aufgabenspezifische und kontextuelle Faktoren

45

2.5.2.1 Erweitertes prüfungsbezogenes Problemlösungsmodell

45

2.5.2.2 Skizzierung der Phasen des Informationsverhaltens

47

2.5.2.3 Ergänzung des Informationsverhaltensansatzes durch (weitere) personale Einflussfaktoren

52

2.6 Problemlösungsverfahren

67

2.6.1 Unterscheidung von Problemlösungsverfahren

67

2.6.2 Heuristische Verfahren

69

2.6.2.1 Begrifflichkeiten

69

2.6.2.2 Heuristische Problemlösungsstrategien292

71

3 Informationsverarbeitungseffekte von Wirtschaftsprüfern

76

3.1 Vorbemerkungen

76

3.2 Kategorisierung zentraler Informationsverarbeitungseffekte332

78

3.3 Darstellung zentraler Informationsverarbeitungseffekte

82

3.3.1 Aufgabeneffekte

82

3.3.1.1 Ankereffekte

82

3.3.1.2 Aufgabenstruktureffekte

84

3.3.1.3 Emotionen

88

3.3.1.4 Rahmeneffekte

89

3.3.1.5 Reihenfolgeeffekte

90

3.3.1.6 Repräsentativitätseffekte

94

3.3.1.7 Verfügbarkeitseffekte

99

3.3.1.8 Verwässerungseffekte

100

3.3.2 Effekte der Prüfungsumwelt464

101

3.3.2.1 Gruppen- und Teameffekte

101

3.3.2.2 Motivation

102

3.3.2.3 Rechtfertigungseffekte

103

3.3.2.4 Zeitdruck

105

3.3.3 Weitere kognitive Verzerrungen

106

3.3.3.1 Bestätigungseffekte

106

3.3.3.2 Rückblickeffekte

108

3.3.3.3 Selbstüberschätzungseffekte

109

4 Empirische Untersuchung

111

4.1 Vorbemerkungen

111

4.2 Formulierung der Hypothesen

112

4.2.1 Expertise und Entscheidungsperformance (Forschungsfrage 1)

112

4.2.2 Determinanten erfolgreichen Problemlösens (Forschungsfrage 2)

118

4.2.2.1 Prüfungserfahrung

118

4.2.2.2 Weiterbildungsveranstaltungen

119

4.2.2.3 Persönlichkeitseigenschaften

120

4.3 Untersuchungsdesign

122

4.3.1 Methodik der empirischen Untersuchung

122

4.3.1.1 Auswahl der Forschungsmethode

122

4.3.1.2 Längsschnitt- versus Querschnittstudie

125

4.3.1.3 Studierende als Surrogate für Prüfer

126

4.3.2 Überblick Untersuchungsdesign

127

4.3.3 Voruntersuchung

131

4.3.4 Untersuchungsteilnehmer

135

4.3.5 Methodisches Vorgehen Forschungsfrage 1

136

4.3.5.1 Der Experten-Novizen-Vergleich

136

4.3.5.2 Operationalisierung von Expertise

137

4.3.5.3 Statistische Vorgehensweise

140

4.3.6 Methodisches Vorgehen Forschungsfrage 2

142

4.4 Untersuchungsgegenstand

144

4.4.1 Die Abbildung von investment properties nach IAS 40

144

4.4.1.1 Ansatz und Bewertung

144

4.4.1.2 Die Ermittlung des fair value mit Hilfe von DCF-Verfahren

147

4.4.1.3 Analyse der Bilanzierungspraxis

155

4.4.2 Die Prüfung von geschätzten Werten nach ISA 540

157

4.5 Ergebnisse und Interpretationen

164

4.5.1 Charakteristika der Untersuchungstei

164

4.5.2 Forschungsfrage 1: Expertise und Entscheidungsperformance

168

4.5.2.1 Ergebnisse

168

4.5.2.2 Interpretation der Ergebnisse

170

4.5.3 Forschungsfrage 2: Einflussdeterminanten erfolgreichen Problemlösens

175

4.5.3.1 Prüfungserfahrung

175

4.5.3.2 Weiterbildungsveranstaltungen

177

4.5.3.3 Persönlichkeit

180

4.5.3.4 Zwischenfazit

183

4.6 Einschränkungen

184

4.7 Künftiger Forschungsbedarf

186

5 Fazit

189

Literaturverzeichnis

192

Anhang

240