dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Beeinflussungstendenzen bei Kopfnoten - Welche Faktoren fließen in die Noten unserer Kinder ein?

Johanna Hausmann

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783836648271 , 124 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

24,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Die Welt der Börsenindizes - Marktbarometer und intelligente Anlageklasse
    Directors´ Dealings am deutschen Kapitalmarkt - Performance-Effekte von offenlegungspflichtigen Wertpapiergeschäften nach § 15a WpHG
    Mit Bildung gegen Korruption - Bildungspolitische Ursachen der Korruption und ihre Bekämpfung in der mexikanischen Gesellschaft
    Laryngektomie - Selbsthilfegruppen für Kehlkopflose und ihre Bedeutung für die Rehabilitation
    Vorschulkinder in Luxemburg - Untersuchung zur motorischen Leistungsfähigkeit
    Familienpolitik und Geburtenrate in Deutschland - Die potenzielle Wirkung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auf die Kinderzahl
    Rolle und Bedeutung des ´´Nicht-Selbst´´ im frühen Buddhismus
    Besonderheiten der Rechnungslegung und Prüfung im Lizenzfußball - Bilanzielle Behandlung und Bewertungsverfahren von Spielerwerten
  • Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains
    Prozesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen - Darstellung, Anwendung und Gebrauch eines prozessorientierten Kostenrechnungskonzeptes
    How Useful is the Information Ratio to Evaluate the Performance of Portfolio Managers?
    Digital Storytelling - Grundlagen und Anwendung im Bereich Edutainment an einem ausgewählten Beispiel aus der Mitarbeiterschulung
    Gesamtbanksteuerung in der Finanzmarktkrise - Neue Herausforderungen an logistische Informationssysteme am Beispiel analytischer Rechenkerne
    Mobile Tagging - Potenziale von QR-Codes im Mobile Business
    Waren- und Produktnamen als besondere Namenskategorie - Exemplifiziert an den Namen der IKEA-Produkte
    Die deutschen Small Caps - Definition, Situation und Finanzkommunikation
 

 

Beeinflussungstendenzen bei Kopfnoten

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abbildungsverzeichnis

6

1 Einleitung

9

Teil I – Theoretische Grundlagen

11

2 Kopfnoten

11

2.1 Gesetzliche Grundlagen

11

2.2 Interpretation von Kopfnoten

14

2.3 Schulinterne inhaltliche Konkretisierungen

17

3 Gütekriterien von Beurteilungen

23

3.1 Objektivität

23

3.2 Reliabilität

25

3.3 Validität

26

4 Problemkreise zur Beurteilung von Schülern

27

4.1 Beurteilungstendenzen

27

4.1.1 Der Begriff der Impliziten Persönlichkeitstheorie (IPT)

27

4.1.2 Modell zur Wahrnehmung und Erfassen von Informationen

27

4.1.3 Informationsreduktion

29

4.1.4 Selektive Wahrnehmung von Eigenschaften

30

4.1.5 Sich-selbst-erfüllende Vorhersage

31

4.1.6 Konkrete Beeinflussungsarten

33

4.2 Interdependenzen zwischen Schüler- und Lehrerverhalten

35

4.3 Umgang mit Beurteilungstendenzen

37

Teil II Empirische Studie

39

5 Statistische Grundlagen

39

5.1 Häufigkeitsverteilungen

39

5.2 T-Test für unabhängige Stichproben

39

5.3 Mittelwertvergleich mit ANOVA (Analysis of Variance)

40

5.4 Zusammenhangsmaße

40

5.4.1 Korrelationskoeffizient nach Pearson für metrisch skalierte Merkmale

40

5.4.2 Kontingenzkoeffizient für nominal-skalierte Merkmale

41

5.5 Faktorenanalyse

42

6 Die empirische Untersuchung

43

6.1 Beschreibung der Exploration

43

6.1.1 Instrumente

43

6.1.2 Beschreibung der Stichprobe

43

6.1.3 Beschreibung der erhobenen Daten

43

6.1.4 Beschreibung des Lehrerfragebogens

44

6.2 Auswertung der soziologischen Daten der Umfrage

45

6.2.1 Auswertung des Merkmals Geschlecht

45

6.2.2 Auswertung des Merkmals Migrationshintergrund

46

6.2.3 Auswertung des Lehrerfragebogens - Personendaten

46

6.3 Häufigkeiten der Kopfnoten

48

6.4 Empirische Analyse der Noten

49

6.4.1 Deskriptive Gesamtauswertung über alle Schulen

49

6.4.2 Häufigkeitsverteilungen der Kopfnoten

50

6.4.3 Häufigkeitsverteilungen von Geschlecht und Kopfnoten

51

6.4.4 Häufigkeitsverteilungen Migrationshintergrund und Kopfnoten

54

6.4.5 Mittelwertvergleich zwischen den Noten (ANOVA)

56

6.4.6 Untersuchung der Kopfnoten/Fachnoten - Häufigkeiten

63

6.4.7 Vergleich von vier Klassen über zwei Schuljahre

76

6.4.8 Faktorenanalyse

79

6.5 Auswertung des Lehrer-Fragebogens: Einflussfaktoren auf die Kopfnoten

95

6.5.1 Geschlecht

95

6.5.2 Sympathie

97

6.5.3 Außerschulische Informationen

98

6.5.4 Kollegen

99

6.5.5 Zusammenhang der Kopfnoten

100

6.5.6 Kopfnoten als Ergänzung der Fachnoten

101

6.6 Altersspezifische Analyse der Lehrerdaten

102

6.6.1 Geschlecht

102

6.6.2 Sympathie

103

6.6.3 Außerschulische Informationen

104

6.6.4 Kollegen

105

6.6.5 Zusammenhang der Kopfnoten

106

6.6.6 Kopfnoten als Ergänzung der Fachnoten

107

6.7 Weitere Beeinflussungstendenzen

108

7 Kritische Anmerkungen zur durchgeführten Exploration

111

7.1 Datenlage

111

7.2 Lehrerfragebogen

112

8 Zusammenfassung der Ergebnisse

114

9 Literaturverzeichnis

116

10 Anhang

120