dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

´´Corazón tan blanco´´ von Javier Marías zwischen Trivial- und Hochkultur - Eine rezeptionstheoretische Studie über die Konstituierung eines Textes im Koordinatensystem der feuilletonistischen Literarturkritik

Christian Amtsberg

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783836641968 , 72 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

13,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Employer Branding - Strategie für die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität in KMU
    Risk Management in the Air Cargo Industry - Revenue Management, Capacity Options and Financial Intermediation
    Mythos in der Postmoderne - Christoph Ransmayrs Die letzte Welt
    Europa nach dem Verlust des Absoluten - Existenzielle Identitätssuche in der europäischen Literatur um 1900
    ´´Wer ist das - ich? Wo hats ein End?´´ Zur ´´Infragestellung des Subjekts´´ in der Wiener Moderne am Beispiel Hugo von Hofmannsthals - Ein Forschungsüberblick
    Der Weg aus der Krise:Das indikatororientierte Frühaufklärungssystem zur Krisenprävention im Unternehmen
    Markenpiraterie und Globalisierung - Die zunehmende Bedeutung des Markenschutzes
    Werteorientierte Unternehmensführung - Modeerscheinung oder Weg aus der Krise?
  • Ausgewählte Maßnahmen zur Behebung der Finanzmarktkrise - Die US-Immobilienblase als Auslöser der aktuellen Krise
    Strategisches Krankenhausmanagement - Analyse externer Einflussfaktoren als Grundlage zur Entwicklung von Krankenhausstrategien
    Facility Management im Krankenhaus - Analyse der immobilienspezifischen Anforderungen
    Motivation und Qualität im Krankenhaus - Implementierung eines Motivationskonzeptes zum Qualitätsmanagement
    Das Krankenhaus im World Wide Web - Wie Kliniken erfolgreich im Internet auftreten können
    Kostenrechnung und strategisches Kostenmanagement - Eine empirische Analyse des Anwendungsstandes in deutschen Energieversorgungsunternehmen
    Steuerung und Reduktion operationeller Risiken im Bankensektor
    Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung in Zeiten des demografischen Wandels
 

 

„Corazón tan blanco“ von Javier Marías zwischen Trivial- und Hochkultur

1

Inhaltsverzeichnis

3

1. Einleitung

5

2. Methode: Von der „Kultur als Text“ – Metapher zur „Kultur als Performance“

9

2.1 Trivialliteraturforschung

9

2.2 Kultur als Text

10

2.2.1 Der ethnologische Blick in den Kulturwissenschaften

10

2.2.2 „Kultur als Text“ und CTB

12

2.2.3. Kulturwissenschaften und Trivialliteratur

13

2.3 Rezeptionsästhetik und literarische Wertung

14

2.3.1. Literatur als Unkraut: Die Bedeutung des Lesers

14

2.3.2 Wolfgang Isers Beschäftigung mit Austin

15

2.3.3. Literarische Wertung und Textbegriff bei Iser

17

2.4 Performativität und Performance: Judith Butler

18

2.4.1. Iser und der Feminismus

18

2.4.2. Jacques Derrida: Ereignis Signatur Kontext

18

2.4.3. Judith Butler: Körper von Gewicht

20

2.5. Performance und Performativität in Bezug zur Trivialliteratur

23

3. Überblick: Inhalt und Aufbau von CTB

26

3.1. Die Story: Was erzählt wird

26

3.2. Der Plot: Wie erzählt wird

28

4. Die Rezeption von CTB

30

4.1 Die Intertextualitätsbeziehung zu „Macbeth“

32

4.1.1. Anknüpfungspunkte im Primärtext

33

4.1.2. Auswertung der Rezensionen

36

4.1.3. Shakespeare als Wahrheitsmetapher

38

4.2. Der Wahrheitsanspruch von Literatur

39

4.2.1. Anknüpfungspunkte im Primärtext

40

4.2.2 Auswertung der Rezensionen

41

4.2.3 Authentizität als zentrales Bewertungskriterium

44

4.3 Die Komposition des Romans

47

4.3.1. Anknüpfungspunkte im Primärtext

48

4.3.2. Auswertung der Rezensionen

50

4.3.3. Authentizität vs. organischer Aufbau

51

4.4. Originalität, thematische und literarische Bandbreite und Referenzen

53

4.5. Resümee

55

5. Literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit CTB

57

5.1. Karen Simonsen

58

5.2 Illse Logie

59

5.3. Guido Bösader

60

6. Schlußbemerkung

62

7. Bibliographie der für diese Arbeit konsultierten Texte

64