dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Unternehmensführung - Lehrbuch für Studium und Praxis

Thomas R. Hummel / Ernst Zander

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2008

ISBN 9783866182509 , 469 Seiten

2. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

34,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Six Sigma+Lean Toolset - Verbesserungsprojekte erfolgreich durchführen
    Six Sigma - Konzeption und Erfolgsbeispiele für praktizierte Null-Fehler-Qualität
    Handbuch für Technisches Produktdesign - Material und Fertigung, Entscheidungsgrundlagen für Designer und Ingenieure
    Vereinfachte Wertanalyse - mit Formularen und CD-ROM
    Change Management - 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen
    Prozessoptimierung mit Quality Engineering
    Six Sigma
    European Quality Award. Praktische Tipps zur Anwendung des EFQM-Modells
 

 

Vorwort zur 2. Auflage

6

Inhaltsverzeichnis

7

Abbildungsverzeichnis

12

Einführung

18

1 Begriff der Unternehmensführung/Management

18

2 Grundlagen und Problemfelder der Unternehmensführung/des Managements

25

2.1 Management als Institution (Management-Personen)

25

2.2 Management als Funktion (Management-Aufgaben)

32

2.3 Management-Prozesse und Management-Systeme

33

Praxisbeispiel 1: Unternehmenskultur bei Hewlett- Packard(HP) Unternehmen : Hewlett-Packard (HP)

43

Praxisbeispiel 2: Restrukturierung und Unternehmenskultur am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens

47

Praxisbeispiel 3: Ein Weg – ein Ziel: Unternehmensleitbild Securitas

51

Fragen und Aufgaben zu Kapitel 2

55

3. Das Phasenschema des Management-Prozesses: Zielsysteme

56

3.1 Stand der empirischen Forschung zu Managementsystemen

43

3.2 Zielbildung

70

Praxisbeispiel: Neue Form der Zusammenarbeit (NFZ)

78

Fragen und Aufgaben zu Kapitel 3

80

4 Führungskonzepte/-modelle

81

4.1 Welcher Führungsstil ist richtig?

84

4.2 Welches Verhältnis von Zentralisation und Dezentralisation ist richtig?

93

4.3 Kompetenz und Verantwortung

94

4.4 Schlanke Organisation und Auswirkungen auf die Führung

100

Praxisbeispiel 1: Neugestaltung der Fertigung durch KVP-Gruppen

101

Praxisbeispiel 2: Entwicklung eines neuen Organisations- und Führungskonzepts

104

Fragen und Aufgaben zu Kapitel 4

106

5 Planung, Kontrolle und Information:Instrumente der Unternehmensführung

107

5.1 Planung als Instrument der Unternehmensführung

84

5.2 Der Zyklus der Planung und Kontrolle

109

5.3 Zeitliche Struktur und Planungsstufen

109

5.4 Planungstechniken

110

5.5 Benchmarking

110

5.6 Betriebliche Kennzahlen als Controllinginstrument der Unternehmensführung

113

5.7 Management-(Führungs-)Techniken

117

Praxisbeispiel: Durchgängige Produktverantwortung statt funktionaler Gliederung

118

Fragen und Aufgaben zu Kapitel 5

121

6 Einstellung zur Arbeit: Vom Ideenmanagement zum Wissensmanagement

122

6.1 Wodurch werden die Mitarbeiter motiviert?

122

6.2 Führungsverhalten und Bedürfnisse

125

6.3 Was bewirken Verbesserungsvorschläge?

127

Praxisbeispiel: Programm zur Vervielfältigung der Verbesserungsvorschläge

136

Fragen und Aufgaben zu Kapitel 6

139

7 Von der Personalplanung zum Personalcontrolling

140

7.1 Grundlegende Gedanken – Einordnung von Personal-controlling in Controlling und Personalwesen

140

7.2 Anforderungen an ein leistungsfähiges Personalcontrolling

142

7.3 Personalcontrolling und Personalmanagement

145

Fragen und Aufgaben zu Kapitel 7

146

8 Der neue Mitarbeiter

147

8.1 Wie können Anwerbung und Auswahl erfolgen?

148

8.2 Grundsätzliche Überlegungen zum Personalmarketing

151

8.3 Was ist bei der Einstellung zu beachten?

155

8.4 Wie sollte der neue Mitarbeiter eingeführt werden?

156

8.5 Ziele und Aufgaben des Personaleinsatzes

159

8.6 Wie ist die Probezeit zu nutzen?

163

8.7 Personalentwicklung und Weiterbildung

166

8.8 Outplacement-Beratung

171

Fragen und Aufgaben zu Kapitel 8

184

9 Aufgaben, Vergütung und Nebenleistungen

185

9.1 Warum sollte die Arbeitsaufgabe möglichst interessant sein?

185

9.2 Praxis der Lohn- und Gehaltsfestsetzung

186

9.3 Arbeitsbewertung als Mittel für die gerechte Lohn-und Gehaltsdifferenzierung

187

9.4 Gehaltsfestsetzung bei Führungskräften

188

9.5 Wie sind Nebenleistungen sinnvoll zu gewähren?

188

Praxisbeispiel: Ergebnisorientierte Vergütung für Mitarbeiter in Projekt-Teams

201

Fragen und Aufgaben zu Kapitel 9

209

10 Leistungsbeurteilung und Mitarbeitergespräche als Führungsmittel

210

10.1 Leistungsbeurteilung als Führungsmittel

185

10.2 Warum beurteilen?

211

10.4 Welche Auswirkungen sind zu erwarten?

214

10.5 Welche rechtlichen Gesichtspunkte sind zu beachten?

216

10.6 Mitarbeitergespräche als Führungsmittel

218

Praxisbeispiel: Senkung von Fehlzeiten durch Zielvereinbarung

229

Fragen und Aufgaben zu Kapitel 10

231

11 Zusammenarbeit als Voraussetzung zum Erfolg

232

11.1 Wie entstehen Konflikte?

232

11.2 Wie sind Konflikte zu bewältigen?

233

11.3 Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretern aus?

235

Praxisbeispiel: Feedback über Führungsverhalten. Rückmeldung an Vorgesetzte zu Führung und Zusammenarbeit

237

12 Leitlinien und Unternehmensgrundsätze für Führung und Zusammenarbeit

241

12.1 Anwendung der Leitlinien

232

12.2 Adressaten der Leitlinien

242

12.3 Einführung der Leitlinien

243

12.4 Umsetzung und Weiterführung der Unternehmensgrundsätze

246

Praxisbeispiel 1: Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit in einer mittelständischen Firmengruppe

247

13 Information als Führungsmittel

264

13.1 Informationswünsche und -bedarf der Mitarbeiter

264

13.2 Ziele der innerbetrieblichen Information

265

Fragen und Aufgaben zu Kapitel 13

272

14. Arbeitssicherheit und Arbeitsgestaltung

273

14.1 Welche Bedeutung hat die Arbeitsgestaltung?

273

14.2 Warum ständig verbesserte Arbeitssicherheit?

274

14.3 Welche besonderen Aufgaben haben Führungskräfte?

277

15. Qualitäts- und Umweltmanagement als Aufgaben der Unternehmensführung

297

15.1 Ziele und Aufgaben des Qualitätsmanagements

297

15.2 Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfungen

305

15.3 Umweltfreundliche Führung

310

15.4 Umweltorientierte Materialbeschaffung und Entsorgung

310

15.5 Umweltgerechtes Verhalten fördern

311

15.6 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

312

Fragen und Aufgaben zu Kapitel 15

316

16. Controlling als Führungsinstrument

317

16.1 Begriffliche Grundlagen

297

16.2 Controlling als Steuerungsinstrument

317

16.3 Controlling als Führungsinstrument

318

16.4 Personelle Konsequenzen bei Einführung eines Controlling-Systems

319

16.5 Organisatorische Konsequenzen bei Einführung eines Controlling-Systems

322

16.6 EDV-Unterstützung des Controllings

323

17. Grundlagen der Unternehmensorganisation

326

17.1 Der Organisationsbegriff

297

17.2 Klassische, neoklassische und moderne Ansätze der Organisationstheorie

328

17.3 Der situative Ansatz

329

18 Auswirkungen auf die Unternehmensführung durch Europäisierung und Globalisierung

341

18.1 Arbeitgeber und Gewerkschaften

297

18.2 Arbeitssicherheit und Arbeitsgestaltung

348

18.3 Arbeitskosten und Arbeitsbeziehungen in den Ländern Mittel- und Osteuropas

350

18.4 Ausbildungs- und Fähigkeitsnachweis

387

18.5 Konsequenzen für die (internationale) Personalentwicklung

389

Fragen und Aufgaben zu Kapitel 18

400

19. Zukünftige Entwicklungen

401

19.1 Welche allgemeinen Tendenzen sind zu vermuten?

400

19.2 Voraussetzungen für erfolgreiche Unternehmenszusammenschlüsse

416

Fragen und Aufgaben zu Kapitel 19

438

Glossar

439

Literaturverzeichnis

458