dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Bildung, Politik und Menschenrecht - Ein ethischer Diskurs

Marianne Heimbach-Steins, Axel Bernd Kunze, Gerhard Kruip

 

Verlag wbv Media, 1949

ISBN 9783763933389 , 208 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

29,90 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Inhalt

6

Einleitung

8

I. Standortbestimmung

16

Bildung – Menschenrecht – Reformpolitik. Überlegungen zu deren Verhältnis

18

1 Einleitung

18

2 Bildung

20

3 Menschenrecht, Gerechtigkeit

24

4 Reform

27

5 Überlegungen zu deren Verhältnis – Schluss

29

Literatur

32

PISA am runden Tisch Oder: die Pluralität der Blickwinkel auf Bildung

34

1 Vorbemerkung

34

2 Die Ausgangssituation

34

3 Die Eingangsfrage: Was hat PISA ausgelöst?

35

4 Was hat PISA mit dem Menschenrecht auf Bildung zu tun?

40

II. Grundlinien einer Sozialethik der Bildung

44

Beteiligung an, durch und in der Bildung. Koordinaten eines sozialethischen Bildungsdiskurses über das Recht auf Bildung

46

1 Maßstab der Bildungspolitik? – oder: Der Kontext deraktuellen Bildungsdebatte

46

2 Bildung und Menschenwürde – oder: Die Wurzel des Rechts auf Bildung

48

3 Bildung und Recht – oder: Der Rahmen für den Vollzug menschlicher Freiheit

50

4 Bildung und Gerechtigkeit – oder: Zum Umgang mit Gleichheit und Ungleichheit

51

5 Bildung unter dem Anspruch von Beteiligungsgerechtigkeit

57

6 Bildung und Menschenrecht: Recht auf, durch und in der Bildung

59

Literatur

65

Ist Bildung notwendig?

70

1 Grundlagen

70

2 Eine historisch-systematische Analyse

73

3 Bildung – oder Qualifikation

76

4 Über die Notwendigkeit von Bildung

78

Literatur

80

Bildung wozu? oder: Wie kommen die Zwecke in die Pädagogik?

82

1 Grundlagen pädagogischen Denkens und Handelns

82

2 Woher bezieht die Pädagogik ihre Zwecke?

84

3 Wozu ist die Schule da?

85

4 Fazit

87

Literatur

87

Reformen für Bildung: Sozialethische Kriterien

88

1 Vorbemerkung

88

2 Wesentliche Reformbedarfe des deutschen Bildungssystems

89

3 Das Menschenrecht auf Bildung als normativer Fokus

91

4 Menschenrechtsbasierte sozialethische Kriterien für Reformen des deutschen Bildungssystems

103

5 Fazit

109

Literatur

111

III. Konkrete bildungspolitische Fragestellungen und Lösungsansätze

114

Verpflichtende Vorschulerziehung: bessere Startchancen für alle Kinder oder unzulässiger Eingriff in das Elternrecht?

116

1 Frank Jansen, Impuls zum Thema

116

2 Marianne Heimbach-Steins, Kontexte und Schwerpunkte der Diskussion

118

Braucht Deutschland die Ganztagsschule für alle? – Möglichkeiten und Grenzen einer Ausweitung institutionalisierter Bildung

126

1 Ganztagsschule – Ganztagsbildung

126

2 Hintergründe – Begründungslinien

127

3 Mehr Zeit – wofür?

128

4 Grenzen in Konzept und Umsetzung

129

5 Braucht Deutschland die Ganztagsschule für alle?

132

Literatur

133

Länger gemeinsam lernen: Voraussetzung für mehr Bildungsgerechtigkeit oder Bildungshemmnis für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler?

136

1 Bedeutet längeres gemeinsames Lernen ein Bildungshemmnis für stärkere Schüler?

137

2 Ist längeres gemeinsames Lernen eine notwendige Voraussetzung für Bildungsgerechtigkeit?

140

3 Fazit

145

Literatur

146

Menschenrechtsbildung – mehr als eine Modeerscheinung? Didaktische Anfragen und Perspektiven zu ihrem Ort in der Schule

148

1 „Reparaturwerkstatt“ Schule?

148

2 Rechtskunde als unterrichtlicher Ort schulischer Menschenrechtsbildung

150

3 Chancen und Grenzen schulischer Menschenrechtsbildung

152

4 Menschenrechtsbildung nicht nur für Lehrer, sondern auch mit ihnen

155

Literatur

156

IV. Kooperative Bildungsverantwortung von Kirche und Staat

158

Freiheit, Gerechtigkeit und Soziabilität als Determinanten schulischer Bildung

160

1 Der Begriff der Gerechtigkeit

161

2 Einige Gedanken zur Freiheit

163

Schule: gerecht und frei? – Staat und Kirche in der Verantwortung

170

Kooperative Bildungsverantwortung – eine Forschungsskizze

174

1 Vorbemerkung

174

2 These

174

3 Modelle kooperativer Bildungsverantwortung

177

4 Ausblick

182

Literatur

183

V. Perspektiven und Ausblicke

184

Nachhall der Tagung. Fünf bildungsethische Akkorde

186

1 Die Praxis gerechter Bildung einbeziehen

186

2 PISA und andere empirische Studien ent-emotionalisieren

187

3 Prioritäten für Benachteiligte

188

4 Zur reflexiven Haltung der Ethik

189

5 Die Logik der Widerstände wahrnehmen

189

Fördern und Motivieren. Anmerkungen zu wichtigen Aspekten in der Bildungsdebatte

192

1 Bildung ist in Bewegung

192

2 Motivation zu Bildung

194

3 Ausblick

196

Literatur

197

Die Eigenlogik Christlicher Sozialethik und das interdisziplinäre Gespräch

200

1 Die Wissenschaft und die Möglichkeit von Interdisziplinarität

200

2 Zu den Problemen mit der Interdisziplinarität auf der Tagung

202

3 Die Eigenlogik Christlicher Sozialethik

203

4 Anthropologie als Basis des interdisziplinären Gesprächs?

203

5 Zur sozialethischen Rekonstruktion von „Bildung“

204

Literatur

205

Die Autorinnen und Autoren

208