dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Sensomotorisches System - Physiologisches Detailwissen für Physiotherapeuten

Wolfgang Laube

 

Verlag Georg Thieme Verlag KG, 2009

ISBN 9783131531810 , 712 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

39,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 3 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Anschriften

6

Geleitwort

7

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

9

I Grundlagen

16

1 Grundlagen der Behandlungsstrategie

18

1.1 Verbesserung der aktiven Belastbarkeit und Belastungsverträglichkeit

19

1.2 Verbesserung der koordinativen Leistungsfähigkeit

20

1.3 Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeiten und der Kraftfähigkeiten

21

1.4 Die fünf Aspekte des Therapieprozesses

22

II Physiologie

38

2 Physiologie des sensomotorischen Systems

40

2.1 Biologische Grundlagen – Reaktions- und Aktionsfähigkeit lebender Organismen

40

2.2 Sensomotorisches System – Schnittstelle zwischen Mensch und Umwelt

57

2.3 Grundprinzip der Bewegungspro-grammie-rung und Bewegungsregulation

111

2.4 Muskeltonus – biophysikalische und neurophysiologische Zustandsgröße

122

3 Logistiksysteme des sensomotorischen Systems: die funktionelle Kette der aeroben Energieversorgung – Regulationssysteme der Homöostase und der Koordination der Organfunktionen

133

3.1 Funktionelle Kette der Sauerstoffversorgung und der aeroben Energieversorgung

133

3.2 Regulationssysteme der Homöostase

162

3.3 Regulationssysteme zur zentralen Koordination der Organfunktionen

169

4 Physiologie der Hauptbeanspruchungen des sensomotorischen Systems

180

4.1 Sensomotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten

180

4.3 Sensomotorische Koordination – koordinative Fähigkeiten

184

4.4 Schnelligkeit und die konditionelle Fähigkeit Kraft

233

4.5 Kraft – sensomotorische Koordination und Muskelhypertrophie

237

4.6 Konditionelle Fähigkeit Ausdauer

240

5 Diagnostik der Leistungen des sensomotorischen Systems: Koordination – Ausdauer – Kraft

243

5.1 Formen der Diagnostik

243

5.2 Diagnostik der Koordination

250

5.3 Diagnostik der Ausdauer

258

5.4 Diagnostik der Kraft

276

6 Physiologie der Nozizeption und Wahrnehmung von Schmerzen

290

6.1 Grundlagen

290

6.2 Strukturen der Nozizeption und der Schmerzverarbeitung

294

6.3 Psychologische Aspekte des Schmerzes

312

6.4 Einfluss von Schmerz auf Psyche, Erleben und Verhalten

315

6.5 Plazeboeffekte

322

7 Klinik, Physiologie und Pathophysiologie der manuellen Therapie

325

7.1 Manualtherapeutische Interventionen in der klinischen Praxis

325

7.2 Manipulationen und Wirkungen

329

7.3 Paraspinale Muskulatur

334

7.4 Funktionsstörungen und neurophysiologische Folgen

338

7.5 Somatoneurovegetative Verknüpfungen/ Wirkungen

343

7.6 Somatonozizeptive und nozizeptive Afferenzen und deren Wirkungen

347

8 Physiologie des Alterungsprozesses

354

8.1 Alterungsprozess im sensomotorischen System

354

8.2 Theorien des Alterungsprozesses

356

8.3 Altersbedingte Veränderungen der Strukturen des SMS

359

III Pathophysiologie

382

9 Deadaptationsprozesse durch Inaktivität und Immobilisation

384

9.1 Merkmale der Inaktivität bzw. Immobilisation

385

10 Pathophysiologie des sensomotorischen Systems nach Verletzungen und bei degenerativen Gelenkerkrankungen

390

10.1 Funktion des sensomotorischen Systems nach Verletzungen

390

10.2 Funktion des sensomotorischen Systems bei degenerativen Gelenkerkrankungen und nach Gelenkprothesen

417

10.3 Hilfsmittelunterstützte therapeutische Interventionen

429

11 Pathophysiologie des Low Back Pain

455

11.1 Das Bewegungssegment als kleinste morphologische und funktionelle Einheit

455

11.2 Bewegungssegment und sensorische Versorgung

458

11.3 Bewegungssegment und Durchblutung

459

11.4 Bewegungssegment und paraspinale Muskelaktivität

462

11.5 Bewegungssegment und posturale Kontrolle

463

11.6 Zyklus „pain– muscle spasm– pain“ und „pain adaptation model“

465

11.7 Spezifischer Low Back Pain

472

11.8 Unspezifischer Low Back Pain

473

11.9 Mechanismen der Schmerzauslösung

474

12 Chronische ernährungs- und altersbedingte metabolische Azidose

488

12.1 Säure-Basen-Homöostase

488

12.2 Konzept der eubikarbonatämischen metabolischen Azidose

491

12.3 Altern als Ursache der metabolischen Azidose

494

12.4 Auswirkungen der chronisch ernährungs- und altersbedingten metabolischen Azidose auf den Gesundheitszustand

497

12.5 Diagnostik der alters- und ernährungsbedingten metabolischen Azidose

507

12.6 Prophylaxe, Therapie und Kompensation der alters- und ernährungsbedingten Azidose

508

VI Training und Therapie

512

13 Physiologie des Zyklus Belastung- Beanspruchung – Ermüdung – Erholung – Adaptation

514

13.1 Zyklus: Belastung – Beanspruchung – Ermüdung –Erholung – Adaptation

514

13.2 Zyklus Belastung – Beanspruchung – Ermüdung – Erholung aus sensomotorischer und neurovegetativer Sicht

519

13.3 Wechselbeziehungen im Zyklus Belastung – Beanspruchung – Ermüdung – Erholung

548

13.4 Erholung der neurovegetativ-chronotropen Tonuslage

551

14 Training der sensomotorischen Hauptbeanspruchungsformen Koordination, Ausdauer und Kraft

571

14.1 Training als Konzept der Prävention, Therapie und Rehabilitation

571

14.2 Training: Definition, Begriffe, Zielstellung und Merkmale

572

14.3 Lernprozess des Koordinationstrainings

581

14.4 Trainingsgesichtspunkte

584

14.5 Training der koordinativen Fähigkeiten

588

14.6 Training der Ausdauer

598

14.7 Training der Kraft

606

14.8 Beanspruchungen durch die medizinische Trainingstherapie

615

V Anhang

654

Abkürzungen

656

Literaturverzeichnis

658

Sachverzeichnis

686

Abbildungsnachweis

707