dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die veröffentlichten Bilanzen der Commerzbank 1870-1944

Nicolai M. Zimmermann

 

Verlag Frank & Timme, 2005

ISBN 9783865960184 , 202 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Ein unverschämt attraktiver Milliardär
    Das Buch der Schatten - Verwandlung
    Julia Extra Band 318 - Süsse Rache in Monte Carlo / Das Einmaleins der Liebe / Sambanächte mit dem Boss / Blitzhochzeit in der Toskana /
    Küss mich noch einmal so wie damals
    Verlieb dich nie in deinen Chef
    Einmal ist nicht genug!
    Wie ein Licht in der Nacht - Roman
    64 Grundregeln ESSEN - Essen Sie nichts, was ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte
  • Ich will auch mal Kanzler werden... - 999 Fotowitze aus der Berliner Republik
    Warum ruft der blöde Prinz denn nicht mehr an? - 100 Wahrheiten, die jede Frau kennen sollte
    Teufelsfrucht - Ein kulinarischer Krimi. Xavier Kieffer ermittelt
    Romantik für Anfänger - Roman

     

     

     

     

     

 

 

Inhalt

6

Vorwort

10

Einleitung

12

1 Bilanzanalyse

18

1.1 Methoden und Arbeitsschritte der Bilanzanalyse

19

1.1.1 Der erste Schritt der Bilanzanalyse: Aufbereitung der Bilanzdaten

19

1.1.2 Der zweite Schritt der Bilanzanalyse: Analyse mit Hilfe von Kennzahlen

20

1.1.3 Der dritte Schritt der Bilanzanalyse: Bilanzvergleiche

21

1.2 Probleme und Reichweite der Bankbilanzanalyse

22

1.2.1 Grundsätze der Bilanzierung

23

1.2.2 Die Bilanz als Augenblicksbild

24

1.2.3 Die Bilanz als Geldwertrechnung

25

1.2.4 Kontinuitätsbrüche in Bilanzgliederungen und Buchungsmethoden

26

1.2.5 Manipulationsmöglichkeiten der Bilanzpolitik

27

1.2.5.1 Silvester-Aufputz und Window-dressing

27

1.2.5.2 Bewertungswahlrechte und stille Reserven

28

1.2.6 Quantität statt Qualität: fehlende Einblicke in die Bonität

33

1.3 Rechtfertigung der Bilanzanalyse

35

2 Aufbereitung der Bilanzdaten und die Veränderungen der Bilanzgliederung

38

2.1 Datenaufbereitung

38

2.2 Entstehung und Entwicklung des einheitlichen Bankbilanzschemas

39

2.3 Die Bilanzen der Commerzbank von 1870-1944

42

2.3.1 Die Bilanzen der Commerzbank vor Einführung des einheitlichen Bilanzschemas

42

2.3.2 Die Bilanzen der Commerzbank von 1908 bis 1944

44

3 Die einzelnen Bilanzpositionen der Passivseite: Kennzahlenanalyse und Bilanzvergleiche

46

3.1 Vorbemerkung: Prozentbilanz und Bilanzvergleich mit der Deutschen Bank und der Dresdner Bank

46

3.2 Die Unterscheidung von Eigen- und Fremdkapital

50

3.3 Grundkapital

51

3.4 Reserven

56

3.5 Gläubiger

60

3.5.1 Die Veränderungen der Gesamtposition

60

3.5.2 Einzelne Gläubigerpositionen bis 1910

67

3.5.3 Einzelne Gläubigerpositionen von 1911 bis 1944

69

3.5.3.1 Nostroverpflichtungen

69

3.5.3.2 Kundschaftskredite

70

3.5.3.3 Guthaben deutscher Banken und Bankfirmen

72

3.5.3.4 Einlagen auf provisionsfreie Rechnung

73

3.5.3.5 Sonstige Kreditoren

74

3.5.3.6 Spareinlagen

76

3.5.4 Vergleich der Gläubigerpositionen der drei Großbanken

77

3.6 Akzepte und Schecks

80

3.7 Rückstellungen

85

3.8 Sonstige Passiva

89

3.9 Reingewinn und Rentabilität

92

4 Die einzelnen Bilanzpositionen der Aktivseite: Kennzahlenanalyse und Bilanzvergleiche

96

4.1 Die Unterscheidung von Umlauf- und Anlagevermögen

96

4.2 Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine und Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken

96

4.3 Schecks, Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen

99

4.4 (Nostro-) Guthaben bei Banken

103

4.5 Reports und Lombards

105

4.6 Warenvorschüsse

110

4.7 Eigene Wertpapiere

113

4.8 Konsortialbeteiligungen

117

4.9 Dauernde Beteiligungen

120

4.10 Debitoren

123

4.10.1 Die Entwicklung der Debitoren der Commerzbank

123

4.10.2 Charakterisierung der Schuldner der Commerzbank in den Geschäftsberichten

128

4.10.3 Vergleich der Debitorenpositionen der drei Großbanken

131

4.11 Grundstücke und Gebäude

133

4.12 Sonstige Aktiva

135

4.13 Liquiditätskennzahlen als übergreifende Kennziffern

136

5 Überblick über die Geschäftsentwicklung der Commerzbank

141

5.1 Zusammenfassung der Entwicklungen der Passivseite

141

5.1.1 Ergebnisse des betriebsinternen periodischen Bilanzvergleichs zur Passivseite

141

5.1.2 Ergebnisse des Bilanzvergleichs der Passiva der drei Großbanken

143

5.2 Zusammenfassung der Entwicklungen der Aktivseite

145

5.2.1 Ergebnisse des betriebsinternen periodischen Bilanzvergleichs zur Aktivseite

145

5.2.2 Ergebnisse des Bilanzvergleichs der Aktiva der drei Großbanken

147

5.3 Hypothesen zur Erklärung der Gleichförmigkeit der Großbankbilanzen ab dem Ersten Weltkrieg

149

5.3.1 Vereinheitlichende (gesetzliche) Regelungen

149

5.3.2 Absprachen zwischen den Großbanken

150

5.3.3 Expansionspolitik

152

5.3.4 Die großen ökonomischen und politischen Veränderungen

153

6 Die prägenden Faktoren der Bilanzentwicklung und die Bilanzen der Commerzbank – ein Fazit

155

7 Bibliografie

159

7.1 Quellen

159

7.2 Lexika

159

7.3 Literatur zur Bilanzanalyse und Bankbetriebswirtschaft

159

7.4 Literatur zur Bankengeschichte

161

Statistischer Anhang

166

Klappkarten

199