dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Spätbronzezeitliche Feuchtbodensiedlungen - Bauformen und Siedlungsstrukturen

Christina Michel

 

Verlag GRIN Verlag , 2010

ISBN 9783640529421 , 37 Seiten

Format PDF

Kopierschutz frei

Geräte

15,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Elektroautos: Beginn eines neuen Zeitalters in der Automobilindustrie? Die Notwendigkeit des Wandels
    Computersimulation und rechnergestützte Systemanalyse der leistungselektronischen Komponenten. Multimediale Gestaltung von Arbeitsmaterialien mit dem Schwerpunkt Lehrveranstaltung Leistungselektronik
    Strategische Rohstoffplanung für elektrische Antriebstechnologien im Automobilbau: Eine Entscheidungshilfe für Lithium, Neodym und Platin
    Nanopartikel: Lasergenerierte Herstellung keramischer Nanopartikel-Aerosole
    Advanced Synthesis of Gold and Zirconia Nanoparticles and their Characterization
    Energieeinsparmaßnahmen durch moderne Lichttechnik in Nichtwohngebäuden. Planung, Bilanzierung und Durchführung anhand eines praktischen Beispiels
    Maschinen im Baubetrieb - Grundlagen und Anwendung
    Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus - Entwicklungsszenarien und mögliche Anpassungsstrategien - Das Beispiel Sölden/Österreich
  • CAN and FPGA Communication Engineering: Implementation of a CAN Bus based Measurement System on an FPGA Development Kit
    Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse
    An Innovative 3D-CFD-Approach towards Virtual Development of Internal Combustion Engines
    Effiziente Rekonstruktion und alternative Spulentopologien für Magnetic-Particle-Imaging
    Lectures on Algebraic Geometry II - Basic Concepts, Coherent Cohomology, Curves and their Jacobians
    Analysis and Correctness of Algebraic Graph and Model Transformations
    Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung - Verfahren und juristische Betrachtungsweise
    Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes
 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Prähistorische Archäologie), Veranstaltung: Siedlungs- und Landschaftsarchäologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 2004 wurde das 150- jährige Bestehen der Pfahlbauforschungen im Alpenraum mit einer Vielzahl Symposien, Sonderausstellungen und Jubiläumspublikationen gefeiert. Die Weiterentwicklung naturwissenschaftlicher Verfahren und bessere Arbeitsmöglichkeiten vor allem in der Unterwasserarchäologie hatte in den letzten drei Dekaden zu einem Anstieg an Ausgrabungen in Feuchtgebieten nördlich und südlich der Alpen geführt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Hauptseminars 'Siedlungs- und Landschaftsarchäologie' mit spätbronzezeitlichen Feuchtbodensiedlungen zwischen Federsee und Neuenburger See. Entsprechend der langen und sehr dynamischen Forschungsgeschichte soll, etwas ausführlicher als üblich, der wissenschaftliche Diskurs der vergangenen 150 Jahre erörtert, sowie die Entwicklung von Pfahlbauten aus der neolithischen Tradition heraus skizziert werden. Damit eng verbunden sind die klimatischen Verhältnisse und Veränderungen, vor allem im Hinblick auf den Hiatus von Feuchtbodensiedlungen in der Mittelbronzezeit, respektive dem Abbruch jener Siedlungen in der Mitte des 9. vorchristlichen Jahrhunderts sowie die Umweltbedingungen der Spätbronzezeit. Anhand dreier spätbronzezeitlicher Siedlungen am Federsee (Wasserburg Buchau), am Bodensee (Unteruhldingen- Stollenwiesen) und am Neuenburger See (Auvernier- Nord) sollen beispielhaft Siedlungsstrukturen und Bauformen auf allgemeingültige Charakteristika hin untersucht werden. Die Auswahl der Fallbeispiele erfolgte anhand unterschiedlicher Kriterien. In erster Linie sollte das große Spektrum der Siedlungsstrukturen und Bauformen dargestellt werden. Ausschlaggebend ist jedoch auch die unterschiedliche topographische Lage und die Differenzierung zwischen Moor- und Seeufersiedlung. Zudem erschienen die unterschiedlichen angewandten Arbeitsmethoden (Luftbildarchäologie, taucharchäologische Untersuchungen und 'herkömmliche' archäologische Ausgrabung), mit denen die drei Fallbeispiele untersucht wurden, eine spannende Darstellung zu versprechen.