dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Handbuch Medienmanagement

Christian Scholz

 

Verlag Springer-Verlag, 2006

ISBN 9783540328797 , 957 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

109,99 EUR


 

Vorwort des Herausgebers

6

Inhaltsverzeichnis

10

Einstieg

15

Interview mit Gunter Thielen

17

Erstes Kapitel: Die Basis

21

Medienmanagement – Herausforderung, Notwendigkeit und ein Bezugsrahmen

25

Vorschau

26

1 Einführung: Vier Probleme und ein Lösungsansatz

27

2 Umfeld: Mediengesellschaft

29

3 Hintergrund: Medien-Disziplinen

36

3.1 Medienwissenschaft

38

3.2 Mediengeschichte

39

3.3 Medienrecht

40

3.4 Medienpolitik

41

3.5 Medientechnik

42

3.6 Medienpsychologie

43

3.7 Medientheorie

45

3.8 Medienethik

46

3.9 Medienökonomie

47

4 Forderung: Medienmanagement als interdisziplinär ausgerichtete Betriebswirtschaftslehre

51

5 Funktion: Das Modell der drei Medienwirkungen

53

5.1 Medien(unternehmen) schaffen Wirklichkeit

54

5.2 Medien(unternehmen) schaffen Märkte

63

5.3 Medien(unternehmen) schaffen Werte

68

6 Ergebnis

74

Literaturverzeichnis

77

Medienprodukte – Medienangebote und Mediennutzung

87

Vorschau

88

1 Einführung

89

2 Produktion und Distribution der Information per se

89

3 Die Zeitung

96

4 Die Zeitschrift

99

5 Das Radio

102

6 Das Fernsehen

104

7 Das Internet

107

8 Fazit

109

Literaturverzeichnis

109

Medientechnologien – Digitale Konzepte und ihre integrierte Nutzung

111

Vorschau

112

1 Einführung

113

2 Bezugsrahmen der Technologiebetrachtung

114

3 Digitale Medientechnologien auf verschiedenen Wertschöpfungsstufen

115

3.1 Technologien der Erstellung

115

3.2 Technologien der Übertragung

117

3.3 Technologien der Nutzung

120

4 Integrierte Nutzung digitaler Medientechnologien

121

4.1 Grundformen der Integration von

121

Anwendungssystemen

121

4.2 Isolierte versus integrierte Nutzung von

123

Medientechnologien

123

5 Zusammenfassung und Ausblick

127

Literaturverzeichnis

128

Medienunternehmen – Die Player auf den Medienmärkten

131

Vorschau

132

1 Einführung – Definition von Medienunternehmen

133

1.1 Was sind Medien?

134

1.2 Was ist ein Unternehmen?

135

1.3 Was zeichnet Medienunternehmen aus?

136

2 Medienunternehmen und ihre Branchen

137

2.1 Print

138

2.2 Elektronische Medien

144

3 Entwicklungstendenzen in der Medienbranche

150

3.1 Ökonomische Trends: Konsolidierung und Synergien

151

3.2 Technische Trends: Digitalisierung und Vernetzung

153

Literaturverzeichnis

154

Zweites Kapitel: Die Facetten

159

Interview mit Li-Chuan Evelyn Mai

161

Mediensoziologie – Wirklichkeitskonstruktionen, gesellschaftliche Ordnung und Rezipientenhandeln

165

Vorschau

166

1 Einführung

167

2 Das Forschungsfeld der Mediensoziologie

168

3 Medienbegriff und Medientypologie

171

4 Sozialkonstruktivismus, Pluralität von Wirklichkeit und die Realität der Massenmedien

174

5 Funktionsbestimmung der Massenmedien

176

5.1 Nachrichten

177

5.2 Unterhaltung

178

5.3 Werbung

179

6 Medienhandeln und Rezeptionsforschung

180

7 Programmatische Zusammenfassung

183

Literaturverzeichnis

185

Medienpsychologie – Kommunikation, Information, Unterhaltung

187

Vorschau

188

1 Einführung

189

2 Aufgaben der Medienpsychologie

190

3 Historisches

191

4 Funktion von Medien aus medienpsychologischer Sicht

193

5 Zentrale Gebiete und Fragestellungen der Medienpsychologie

193

5.1 Auswahlverhalten

193

5.2 Wahrnehmung und Rezeptionsprozesse

195

5.3 Medienwirkungen

197

6 Fazit

203

Literaturverzeichnis

204

Medienpolitik – Meinungsvielfalt, Demokratie und Markt

209

1 Einführung und Problemstellung

211

2 Begriffliche Grundlegung: Medienpolitik oder Kommunikationspolitik?

212

3 Mediengesellschaft im Wandel: Der politische,

214

3 Mediengesellschaft im Wandel: Der politische, gesellschaftliche und ökonomische Bezugsrahmen medienpolitischen Handelns

214

3.1 Der legitimatorische Aspekt

215

3.2 Der politisch-weltanschauliche Aspekt

216

3.3 Der ökonomisch-technologische Aspekt

217

4 Akteure, Akteurskonstellationen und Kompetenzen der Medienpolitik

218

4.1 Die europäische und internationale Ebene

219

4.2 Die Bundesebene

219

4.3 Die Länderebene

220

4.4 Die Kommunalebene

221

5 Steuerung und Selbststeuerung: Theoretische und praktische Elemente kooperativer Medienpolitik

221

6 Fazit und Ausblick: Institutionalisierung von Medienkritik als medienpolitische Perspektive

228

Literaturverzeichnis

229

Vorschau

210

Medienökonomie – Märkte, Besonderheiten und Wettbewerb

235

1 Einführung und Überblick

237

2 Besonderheiten der Medienbranche

238

2.1 First-Copy- Costs

238

2.2 Nicht-Rivalität im Konsum und

238

Nicht- Ausschließbarkeit

238

2.3 Sinkende Durchschnittskosten

240

2.4 Netzwerkexternalitäten

242

3 Märkte und Medien

243

3.1 Anzeigen- und Rezipientenmarkt

243

3.2 Sekundärmärkte

244

3.3 Neue Geschäftsmodelle durch Online-Medien?

245

4 Wettbewerb in der Medienbranche

247

4.1 Wettbewerbsprobleme

247

4.2 Wettbewerbspolitik

248

4.3 Wettbewerb und journalistische Qualität

249

Literaturverzeichnis

251

Vorschau

236

Medienrecht – Rechtsgrundlagen für Medienmanager

253

1 Einführung

255

2 Medienrecht für Medienmanager

255

2.1 Rechtliche Grundlagen

255

2.2 Inhalt des Medienrechts

256

2.3 Strukturierung der Rechtsgrundlagen

257

3 Entwicklung der Medien

259

3.1 Presse

259

3.2 Rundfunk

260

3.3 Neue Medien

260

4 Rechtlicher Rahmen der Medien

261

4.1 Presserecht

261

4.2 Rundfunkrecht

263

4.3 Multimediarecht

266

4.4 Persönlichkeitsrechte

270

5 Weitere Gebiete des Medienrechts

271

5.1 Urheberrecht

271

5.2 Wettbewerbsrecht

272

5.3 Jugendschutz

272

5.4 Europarecht

273

5.5 Völkerrecht

273

6 Fazit und Schlussbemerkung

274

Literaturverzeichnis

274

Vorschau

254

Medienwirtschaft – Zielsysteme, Wertschöpfungsketten und -strukturen

275

Vorschau

276

1 Einführung

277

2 Zielsysteme

277

2.1 Zielsysteme im Unternehmen

277

2.2 Zielsysteme in der Medienwirtschaft

278

3 Wertschöpfungsketten

282

3.1 Wertschöpfungsketten im Unternehmen

282

3.2 Wertschöpfungsketten in der Medienwirtschaft

284

4 Wertschöpfungsstrukturen

288

4.1 Konvergenz

289

4.2 Neue Wertschöpfungsstrukturen

289

5 Fazit

290

Literaturverzeichnis

291

Medienethik – Normen, Werte und Verantwortung

293

1 Einführung

295

2 Medienethik im Kontext von Kommerzialisierung und Globalisierung

295

3 Medienethik als Wirtschaftsethik der Medienunternehmung

298

4 Stakeholder Management als Umsetzung von ethischer Ökonomie

300

5 Stakeholder Management im Medienunternehmen

303

6 Fazit

309

Literaturverzeichnis

309

Drittes Kapitel: Die Strategie

313

Interview mit John Lavine

315

Wettbewerbsstrategien – Überblick, Systematik und Perspektiven

319

Vorschau

320

1 Einführung

321

2 Medienwirtschaft: Anbieterseitige Präzisierung und Abgrenzung

322

3 Wettbewerbsstrategien von Medienunternehmen im Überblick

328

4 Ökonomische Besonderheiten von Mediengütern und deren grundsätzlichen wettbewerbsstrategischen Implikationen

332

4.1 Hohe absatzmengenunabhängige Kosten der Urfassung

333

4.2 Geringe Qualitätssicherheit und Konsumrivalität

335

4.3 Schwierige Ausschließbarkeit von nicht zahlenden Rezipienten

344

4.4 Netzeffekte

346

4.5 Meritorische Kulturgüter

349

5 Perspektiven

352

5.1 Print-Verlagsunternehmen

355

5.2 Rundfunkveranstalter

359

5.3 Film- und Musikverlage

362

5.4 Online-Portale

365

5.5 Fazit

366

Literaturverzeichnis

366

Digitalisierung – Technologien und Unternehmensstrategien

371

Vorschau

372

1 Einführung

373

2 Begriffsabgrenzungen und -einordnung

374

2.1 Digitale Technologien

374

2.2 Unternehmensstrategien

375

2.3 Zusammenhänge von digitalen Technologien und Unternehmensstrategien

376

3 Untersuchungsrahmen zu strategischen Nutzenpotentialen digitaler Technologien im Kontext des Medienmanagements

378

4 Analyse strategischer Nutzenpotentiale digitaler Technologien im Kontext des Medienmanagements

379

4.1 Institutionelle Perspektive

380

4.2 Funktionale Perspektive

382

5 Zusammenfassung und Ausblick

384

Literaturverzeichnis

385

Content Management – Inhalte für Neue Medien strategisch nutzen

389

Vorschau

390

1 Einführung

391

2 Content und Content Management

392

3 Strategisches Content Management

396

4 Operatives Content Management

399

4.1 Technik

399

4.2 Organisation

401

5 Fazit

403

Literaturverzeichnis

404

Geschäftsmodelle – Erlösformen in der Medienbranche

407

Vorschau

408

1 Einführung

409

2 Grundlage von Geschäftsmodellen

409

2.1 Schematischer Aufriss der Geschäftsmodellbildung

409

2.2 Schematischer Aufriss der Geschäftsmodellgestaltung

414

3 Systematisierung der Erlösformen in Geschäftsmodellen der Medienbranche

417

4 Konvergenzorientierte Geschäftsmodelle und Erlösformen in der TIME-Branche

420

4.1 Grundlagen der Konvergenz

420

4.2 Implikationen der Konvergenz für Geschäftsmodelle und Erlösformen der TIME-Branche

422

5 Fazit

427

Literaturverzeichnis

427

Strategische Allianzen – Eine Chance für Medienunternehmen

431

Vorschau

432

1 Einführung

433

2 Ausgangspunkt: Herausforderungen für Medienunternehmen

433

3 Strategische Allianzen als interessantes Modell für Medienunternehmen?

436

3.1 Abgrenzung strategischer Allianzen

436

3.2 Potentiale strategischer Allianzen für Medienunternehmen

437

3.3 Business Webs als Netz strategischer Allianzen

439

3.4 Voraussetzungen für strategische Allianzen

442

3.5 Risiken strategischer Allianzen

443

4 Fazit

443

Literaturverzeichnis

444

Beteiligungen – Realisierung von Synergieeffekten

447

Vorschau

448

1 Einführung: Ausgangsbedingungen der Beteiligungsbestrebungen

449

2 Arten von Beteiligungen bei Medienunternehmen

450

3 Synergien als Ziel von Beteiligungsbestrebungen

452

3.1 Begriff und Arten von Synergien

452

3.2 Synergieeffekte in der Medienbranche

454

4 Risiken der Beteiligungsbestrebungen

457

5 Fazit

458

Literaturverzeichnis

458

Mediendokumentation – Strategische Herausforderung für Medienunternehmen

459

Vorschau

460

1 Einführung

461

2 Entwicklung

462

2.1 Rückblick auf eine lange Geschichte der Mediendokumentation

462

2.2 Selbstverständnis und Aufgaben der Mediendokumentation heute

463

3 Marktsegmente und Medienmärkte

464

3.1 Print-Medien

465

3.2 AV-Bereich

467

3.3 Medieninformationsmanagement im Unternehmen – New und Old Economy

469

3.4 Verwaltung, Kultur und Wissenschaft

471

4 Entwicklungstrends und Herausforderungen

472

4.1 (Medien)dokumentarische Aufgaben – Alte und neue Werkzeuge

473

4.2 Digitalisierung und Automatisierung

477

4.3 Kooperationen und Netzwerke

482

4.4 Standardisierung und Transfer von Webtechnologie auf die Dokumentation

484

4.5 Rechte und Lizenzen

485

4.6 Kundenorientierung – Produktentwicklung

487

4.7 Private Interessen und öffentliche Verantwortung

490

5 Fazit: Die sechs W der Mediendokumentation

492

Literaturverzeichnis

494

Viertes Kapitel: Die Gestaltung

499

Interview mit Yu-Li Liu

501

Personalmanagement – Besonderheiten und Aufgaben in Medienunternehmen

505

Vorschau

506

1 Einführung

507

2 Bedeutung des Personalmanagements in der Medienbranche

507

3 Bedeutung spezieller personalwirtschaftlicher Felder

510

3.1 Personalplanung

510

3.2 Personalführung und Motivation

513

3.3 Vergütung

514

4 Drei Fallbeispiele

515

4.1 Der Fall Zeitung A

515

4.2 Der Fall Zeitung B

519

4.3 Der Fall Verlagskonzern C

523

4.4 Fallstudienvergleich

526

5 Diskussion und Schlussfolgerung

528

Literaturverzeichnis

529

Aufbauorganisation – Modelle für Medienunternehmen

533

Vorschau

534

1 Einführung

535

2 Ausgangssituation: Existenz organisationsstruktureller Besonderheiten in den Unternehmungen der Medienbranche?

535

3 Grundlagen der Organisation von Medienunternehmungen

537

3.1 Überblick über die Behandlung organisatorischer Fragestellungen in der jungen Literatur zum Medienmanagement

537

3.2 Die Medienunternehmung als Erfahrungsobjekt für die Analyse von Organisationsstrukturen

540

4 Ausgewählte Organisationsstrukturen von Medienunternehmungen

543

4.1 Organisation auf der Ebene integrierter Medienunternehmungen

543

4.2 Organisation auf der Ebene der Abteilungen und Projekte

546

5 Fazit

550

Literaturverzeichnis

551

Führungsmanagement – Aufgaben von Führungskräften in Medienunternehmen

553

Vorschau

554

1 Einführung

555

2 Aufgabenkontext

555

3 Aufgabeninhalt

557

4 Aufgabenanforderungen

560

5 Fazit

564

Literaturverzeichnis

565

Ablauforganisation – Formen der journalistischen Aussagenproduktion

567

Vorschau

568

1 Einführung

569

2 Funktionen und Merkmale des Journalismus in der Gesellschaft: Orientierungshorizont, institutionelle Ordnungen und Akteurskonstellationen

569

3 Grundlagen journalistischer Organisation

571

3.1 Journalistische Organisations- und Arbeitsprogramme

573

3.2 Journalistische Organisationsprogramme

574

3.3 Journalistische Arbeitsprogramme

576

3.4 Journalistische Rollen

578

4 Struktureller Wandel als Wandel der Organisationsformen im Journalismus

579

4.1 Neue Organisationsformen im Hörfunkjournalismus

581

4.2 Neue Organisationsformen im Online-Journalismus

584

5 Fazit

590

Literaturverzeichnis

590

Projektleitung – Leitung und Koordination von Medienprojekten

593

Vorschau

594

1 Einführung

595

2 Medienprojekte

595

2.1 Projekt-Definition

595

2.2 Übersicht über das Spektrum von Medienprojekten

596

2.3 Spezifika von Medienprojekten

598

3 Projektleitung: Allgemeine Diskussion für Medienunternehmen

601

3.1 Projektleitung im Kontext von Projektmanagement

601

3.2 Rolle des Projektleiters

602

3.3 Kompetenzen des Projektleiters

603

3.4 Status

605

4 Projektleitung: Spezielle Überlegungen in der Filmproduktion

606

4.1 Phasen der Filmherstellung

606

4.2 Schlüsselrolle Produzent

607

4.3 Regie

609

4.4 Produktionsleitung

610

5 Fazit: Phasendifferenziertes Projektmanagement

611

Literaturverzeichnis

612

Produktionssteuerung – Grundlagen der Medienproduktion

615

Vorschau

616

1 Einführung

617

2 Produktionssteuerung und Medienproduktion

617

3 Produktionsprozesse in den Medien

620

3.1 Film

620

3.2 Fernsehen

621

3.3 Radio

623

3.4 Presse (Print)

624

3.5 Online-Medien und Offline-Medien

625

4 Konvergenz der Produktionsprozesse von Medien

627

5 Zusammenfassung und Fazit

629

Literaturverzeichnis

630

Programmplanung – Steuerung und Gestaltung des Programms von Fernsehanbietern

633

Vorschau

634

1 Einführung

635

2 Grundlagen der Programmplanung

635

2.1 Entscheidungstheoretische Rahmenbedingungen

635

2.2 Programmplanung als Teil des Entscheidungsprozesses

638

3 Programmplanung mit approximativer Dekomposition

641

3.1 Heuristik als Ausweg aus dem Planungsdilemma

641

3.2 Verfahren der approximativen Dekomposition

642

4 Fazit

650

Literaturverzeichnis

651

Koordination – Digitaler Workflow in Print-Unternehmen

653

Vorschau

654

1 Einführung

655

2 Veränderungsprozesse durch technologischen Wandel

656

3 Content-Management

658

3.1 Systeme zur Organisation von Inhalten

660

3.2 Produktion von Inhalten

662

3.3 Management von Inhalten

663

3.4 Verwertung von Inhalten

664

4 Content-Orientierung

665

4.1 Anwender und Beteiligte von Content

667

4.2 Die Ausgabemedien von Content

668

5 Fazit und Schlussbemerkungen

674

Literaturverzeichnis

675

Qualitätssicherung – Qualitätsstandards für Medienprodukte

677

Vorschau

678

1 Zur Tradition und Legitimation des Qualitätsdiskurses

679

2 Medienqualitäten: Dimensionen und Einflussfaktoren

682

2.1 Mediensystem (Qualitätsnormen)

683

2.2 Medieninstitutionen (Qualitätssicherung)

685

2.3 Medienaussagen (Qualitätsmaßstäbe)

686

2.4 Medienakteure (Qualitätsbewusstsein)

689

3 Strategien und Probleme des Qualitätsmanagements

690

Literaturverzeichnis

694

Fünftes Kapitel: Der Vertrieb

701

Interview mit Steven S. Wildman

703

Absatzmanagement – Preis-, Produkt- und Programmpolitik

707

Vorschau

708

1 Einführung

709

2 Medienangebote und mediale Absatzmärkte

710

2.1 Medienangebote und ihre Charakteristika

710

2.2 Mediale Absatzmärkte

711

3 Absatzmanagement in einzelnen Medienmärkten

713

3.1 Markt für Inhalte

713

3.2 Markt für Werbung

717

3.3 Markt für Zusatzangebote und Mehrwertdienste

720

3.4 Markt für Rechteverkauf und Lizenzierung

722

4 Vernetztes Absatzmanagement und typische Vermarktungsstrategien

724

5 Fazit

726

Literaturverzeichnis

726

Vertriebsmanagement – Konzepte für Medienprodukte und die Distributionswege der Medien

729

Vorschau

730

1 Einführung

731

2 Grundlagen des Vertriebsmanagements im Medienbereich

731

2.1 Vertriebliche Grundgliederung innerhalb und außerhalb des Medienbereiches

731

2.2 Konvergenzfelder im Medienvertriebsmanagement

735

2.3 Distributionsstrategien im Wechselspiel von Churn und Durchschnittsumsatz (ARPU)

737

3 Vertriebskonzepte in der Praxis

740

3.1 Das Beispiel Microsoft versus Apple

740

3.2 Das Beispiel i-mode

741

3.3 Das Beispiel telegate

744

4 Kundenwertüberlegungen in der Mediendistributionspolitik

746

5 Fazit

747

Literaturverzeichnis

748

Mediaplanung – Voraussetzungen, Auswahlkriterien und Entscheidungslogik

749

Vorschau

750

1 Einführung

751

2 Ziele und Aufgaben der Mediaplanung

752

3 Voraussetzungen effizienter Mediaplanung

753

3.1 Marketing- und Kommunikationsziele

753

3.2 Zielgruppenbestimmung

755

3.3 Budgetierung

756

3.4 Mediaziele

758

3.5 Nutzungsdaten

759

4 Kriterien zur Auswahl der Medien

761

4.1 Entscheidungskriterien für die Auswahl von Mediagattungen

761

4.2 Allgemeine Auswahlkriterien einzelner Werbeträger

766

5 Mediaentscheidung: Bewertung von Mediaplänen

770

6 Fazit

773

Literaturverzeichnis

774

Marktforschung – Reichweite, Zielgruppe und Image

775

Vorschau

776

1 Einführung

777

2 Grundlagen, Ziele und Methoden

778

2.1 Begriff und Aufgaben der Marktforschung

778

2.2 Methoden der Markforschung

780

3 Mediaforschung

785

3.1 Entwicklung

785

3.2 Grundbegriffe und Methoden der Leser-, Hörer- und Zuschauerforschung

786

3.3 Zielgruppen

792

4 Image

795

5 Fazit

799

Literaturverzeichnis

800

Markenmanagement – Markenbildung in der Medienbranche

803

Vorschau

804

1 Einführung

805

2 Spezifika von Marken und Markenpolitik in der Medienbranche

805

3 Kernkomponenten der Markenbildung

808

3.1 Perspektiven von Markenbildung und -entwicklung

808

3.2 Bezugsrahmen der Medienmarkenbildung

810

3.3 Markenidentität als Basisansatz

812

3.4 Identitätsumsetzung und Wirkung

816

3.5 Strategien zur Markenbildung und -entwicklung

821

4 Zusammenfassung und Ausblick

824

Individualisierung und Eventisierung – Probleme und Strategien bei der Vermarktung von Medienangeboten

829

Vorschau

830

1 Einführung: Warum ist es so schwierig, erfolgreiche Medien zu gestalten?

831

2 Medien als Machwerke der Konsumenten

832

3 Die Eventisierungsstrategie

837

4 Zusammenfassung

841

Literaturverzeichnis

842

Sechstes Kapitel: Das Rechnungswesen

847

Interview mit Robert G. Picard

849

Kalkulation – Kalkulationsmethodik und Modelle für Medienprojekte

855

Vorschau

856

1 Einführung

857

2 Ausgangssituation und Grundlagen

858

2.1 Problemfelder

858

2.2 Voraussetzungen

858

2.3 Anforderungen

859

2.4 Bausteine

859

3 Kalkulations-Systematik

861

3.1 Strukturelemente

861

3.2 Kalkulationsformulare

864

3.3 DV-Umsetzung

866

4 Beispielkalkulation: Internet-Web-Banner

866

5 Zusammenfassung

870

Literaturverzeichnis

870

Finanzierung – Formen, Modelle und Perspektiven

873

Vorschau

874

1 Einführung

875

2 Medienfinanzierungsformen

875

3 Rahmenbedingungen der Medienfinanzierung

878

3.1 Branchenentwicklung

878

3.2 Unternehmens- und produktspezifische Voraussetzungen

879

4 Ausgewählte Finanzierungsmodelle

880

4.1 Privatwirtschaftliche Medienunternehmen

880

4.2 Medienthemen/-produkte

883

4.3 Internet-Angebote

885

4.4 Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten

886

5 Ausblick

889

Literaturverzeichnis

890

Kosten- und Leistungsrechnung – Modelle und Vorgehensweisen in Medienunternehmen

893

Vorschau

894

1 Einführung

895

2 Entwicklungsstand der traditionellen Kosten- und Leistungsrechnung

896

3 Besonderheiten der Kosten- und Leistungsrechnung in Medienunternehmen

896

3.1 Die Kostenrechnung in Medienunternehmen

898

3.2 Die Leistungsrechnung in Medienunternehmen

899

4 Neue Anforderungen an die Kosten- und Leistungsrechnungen in Medienunternehmen

900

4.1 Dynamische Veränderungen auf dem Medienmarkt

901

4.2 Prozessorientierung

903

4.3 Komplexitätsreduktion

907

4.4 Internationalisierung

908

5 Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen in Medienunternehmen

909

6 Fazit

911

Literaturverzeichnis

912

Controlling – Funktionen, Besonderheiten und Entwicklungen in Medienunternehmen

913

Vorschau

914

1 Einführung: Controlling als Funktion der Unternehmensführung

915

1.1 Begriff des Controllings

915

1.2 Funktionen, Aufgaben und Instrumente des Controllings

918

1.3 Organisation des Controllings

920

2 Controlling in Medienunternehmen als geschäftsmodellspezifisches Controlling

922

2.1 Strategisches Controlling in Medienunternehmen

923

2.2 Operatives Controlling in Medienunternehmen

924

2.3 Liquiditäts- und Finanzcontrolling in Medienunternehmen

927

3 Entwicklungen des Mediencontrollings in Theorie und Praxis

928

3.1 Entwicklungspfade des Mediencontrollings

929

3.2 Zukünftige Herausforderung des Mediencontrollings

930

4 Fazit: Geschäftsmodell von Medienunternehmen als Grundlage des Mediencontrollings

931

Literaturverzeichnis

931

Bewertung – Spezifische Probleme der Werttreiber von Film- und Medienunternehmen

933

Vorschau

934

1 Problemstellung und Motivation

935

2 Filmrechte und Lizenzen als Werttreiber

935

3 Verwertungsmöglichkeiten von Filmrechten und Lizenzen

937

4 Grundlagen der (bilanziellen) Abbildung und Bewertung von Filmrechten und Lizenzen

939

4.1 (Abbildungs- und Bewertungs-)Problematik der Immaterialität von Werttreibern

939

4.2 Bilanzielle Abbildungs- und Bewertungsvorschriften

940

5 Ansätze zur Beurteilung und Bewertung von Medienunternehmen

946

6 Zusammenfassung und Ausblick

948

Literaturverzeichnis

950

Ausblick

955

Interview mit Fritz Pleitgen

957

Autorenverzeichnis

965

Stichwortverzeichnis

979