dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software

Petra Schubert, Ralf Wölfle

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2006

ISBN 9783446408920 , 289 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


 

Vorwort

4

Inhalt

6

1 Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software

10

1.1 Einordnung des Themas

10

1.2 Integrierte Geschäftsprozesse im Unternehmen

11

1.3 Integrierte Geschäftsprozesse über das Unternehmen hinaus

15

1.4 Informationsportale

18

1.5 Wo liegt die optimale Integration?

18

2 eXperience-Methodik zur Dokumentation von Fallstudien

20

2.1 Die Methode eXperience

20

2.2 Vier Fokusthemen

20

2.3 Übersicht Fallstudien und behandelte Themen

22

2.4 Die E-Business-Begriffssystematik

23

2.5 Einheitliches Fallstudienraster

25

2.6 Sichtweisen auf die Fallstudien

26

2.6.1 Geschäftssicht (Business Szenario)

26

2.6.2 Prozesssicht (ProZoom-Darstellung)

27

2.6.3 Anwendungssicht (Verteilung und Integration der Systeme)

29

2.6.4 Technische Sicht (IT-Architektur)

30

3 Die Verschmelzung von Business Software und E- Commerce

32

3.1 Einleitung

32

3.1.1 Was ist der Sinn der Verschmelzung?

32

3.1.2 Die Stärken von Business Software und E-Shops

33

3.1.3 Die Unterschiede zwischen Business Software und E-Shops

33

3.2 Anforderungen an E-Shop-Lösungen

34

3.2.1 E-Shops damals

34

3.2.2 E-Shops heute

34

3.3 Die Integrationsmöglichkeiten

36

3.3.1 Integrationslevels

36

3.3.2 Online-Integrationslevel

37

3.4 Fazit

38

3.4.1 Zusammenfassung

38

3.4.2 Die sechs Fragen für E-Shop-Projekte

39

4 Waser Bürocenter AG: Onlineshop mit direkter ERP- Anbindung

40

4.1 Das Unternehmen

41

4.1.1 Hintergrund

41

4.1.2 Branche, Produkt und Zielgruppe

41

4.1.3 Unternehmensvision

42

4.2 Der Auslöser des Projekts

42

4.2.1 Stellenwert von E-Business in der Unternehmensstrategie

43

4.2.2 Zusammenspiel von ERP-System und Onlineshop

43

4.2.3 Partner

43

4.3 Der Onlineshop von Waser

44

4.3.1 Geschäftssicht

44

4.3.2 Prozesssicht

46

4.3.3 Anwendungssicht

48

4.3.4 Technische Sicht

49

4.4 Implementierung

49

4.4.1 Projektmanagement und Redesign der Prozesse

49

4.4.2 Softwarelösung/Programmierung

50

4.5 Erfahrungen aus dem Betrieb

50

4.5.1 Anwendung und Unterhalt

50

4.5.2 Zielerreichung

51

4.6 Erfolgsfaktoren und Lessons Learned

52

4.7 Fazit

52

5 Geschenkidee.ch GmbH: Prozess- und Logistikintegration

54

5.1 Das Unternehmen

55

5.1.1 Hintergrund

55

5.1.2 Branche, Produkt und Zielgruppe

55

5.1.3 Unternehmensvision

55

5.2 Der Auslöser des Projekts

56

5.2.1 Stellenwert von E-Business in der Unternehmensstrategie

56

5.2.2 Zusammenspiel von ERP-System und E-Business-Software

56

5.2.3 Partner

56

5.3 Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software

57

5.3.1 Geschäftssicht

57

5.3.2 Prozesssicht

58

5.3.3 Anwendungssicht

60

5.3.4 Technische Sicht

61

5.4 Implementierung

62

5.4.1 Projektmanagement und Redesign der Prozesse

62

5.4.2 Softwarelösung/Programmierung

62

5.5 Erfahrungen aus dem Betrieb

63

5.5.1 Anwendung und Unterhalt

63

5.5.2 Zielerreichung

63

5.6 Erfolgsfaktoren

64

5.6.1 Spezialitäten der Lösung

64

5.6.2 Veränderungen

64

5.6.3 Lessons Learned

64

6 Büro Schoch direct AG: Ein Webshop für Bürobedarf

66

6.1 Das Unternehmen

67

6.1.1 Hintergrund

67

6.1.2 Branche, Produkt und Zielgruppe

67

6.1.3 Unternehmensvision

67

6.2 Der Auslöser des Projekts

68

6.2.1 Stellenwert von E-Business in der Unternehmensstrategie

68

6.2.2 Zusammenspiel von ERP-System und E-Business-Software

68

6.2.3 Partner

69

6.3 Webshop zur kundenspezifischen Leistungserbringung

69

6.3.1 Geschäftssicht

69

6.3.2 Prozesssicht

71

6.3.3 Anwendungssicht

72

6.3.4 Technische Sicht

73

6.4 Implementierung

73

6.5 Erfahrungen aus dem Betrieb

73

6.5.1 Zielerreichung

74

6.6 Erfolgsfaktoren

74

6.6.1 Spezialitäten der Lösung

74

6.6.2 Lessons Learned

75

7 Schlussbetrachtung: ERP-basierte E-Shops

76

8 Supply Chain Management in der Lebensmittelbranche

78

8.1 Einleitung

78

8.2 Supply Chain Management in der Lebensmittelindustrie

80

8.3 Die Fallstudien

82

8.4 Fazit

83

9 Fresh & Frozen Food: B2B-Integration in der Lebensmittelbranche

86

9.1 Das Unternehmen

87

9.1.1 Hintergrund

87

9.1.2 Branche, Produkt und Zielgruppe

87

9.1.3 Unternehmensvision

88

9.2 Der Auslöser des Projekts

88

9.2.1 Stellenwert von E-Business in der Unternehmensstrategie

89

9.2.2 Zusammenspiel von ERP-System und E-Business-Software

89

9.2.3 Partner

89

9.3 B2B-Integration in der Lebensmittelbranche

90

9.3.1 Geschäftssicht

91

9.3.2 Prozesssicht

92

9.3.3 Anwendungssicht

94

9.3.4 Technische Sicht

96

9.4 Implementierung

97

9.4.1 Projektmanagement und Redesign der Prozesse

97

9.4.2 Softwarelösung/Programmierung

97

9.5 Erfahrungen aus dem Betrieb

98

9.5.1 Anwendung und Unterhalt

98

9.5.2 Zielerreichung

98

9.6 Erfolgsfaktoren

98

9.6.1 Spezialitäten der Lösung

98

9.6.2 Veränderungen

99

9.6.3 Lessons Learned

99

10 Pasta Premium AG: Kundenorientierung in der Logistik

100

10.1 Das Unternehmen

101

10.1.1 Hintergrund

101

10.1.2 Branche, Produkt und Zielgruppe

101

10.1.3 Unternehmensvision

102

10.2 Der Auslöser des Projekts

103

10.2.1 Stellenwert von E-Business in der Unternehmensstrategie

103

10.2.2 Partner

104

10.3 Flexible und effiziente Belieferung dank weitreichender Vernetzung

104

10.3.1 Geschäftssicht

104

10.3.2 Prozesssicht

106

10.3.3 Anwendungssicht

109

10.3.4 Technische Sicht

110

10.4 Implementierung

111

10.5 Erfahrungen aus dem Betrieb

112

10.5.1 Anwendung und Unterhalt

112

10.5.2 Zielerreichung

112

10.6 Erfolgsfaktoren

113

10.6.1 Spezialitäten der Lösung

113

10.6.2 Lessons Learned

114

11 Schwab-Guillod AG: Auftragslogistik mit E-Shop

116

11.1 Das Unternehmen

117

11.1.1 Hintergrund

117

11.1.2 Branche, Produkt und Zielgruppe

117

11.1.3 Unternehmensvision

118

11.2 Der Auslöser des Projekts

118

11.2.1 Stellenwert von E-Business in der Unternehmensstrategie

119

11.2.2 Zusammenspiel von ERP-System und E-Business-Software

119

11.2.3 Partner

119

11.3 IT-unterstützte Auftragsannahme im Früchte- und Gemüsehandel

120

11.3.1 Geschäftssicht

120

11.3.2 Prozesssicht

122

11.3.3 Anwendungssicht und technische Sicht

124

11.4 Implementierung

124

11.4.1 Softwarelösung/Programmierung

124

11.5 Erfahrungen aus dem Betrieb

125

11.5.1 Zielerreichung

125

11.6 Erfolgsfaktoren

126

11.6.1 Spezialitäten der Lösung

126

11.6.2 Veränderungen

126

11.6.3 Lessons Learned

126

12 Schlussbetrachtung: SCM in der Lebensmittelbranche

128

13 Logistiknetzwerke und Plattformen

130

13.1 Elektronische Koordination und Integration von B2BProzessen

130

13.2 Geschäftsprozesse, Standards und Netzwerke

131

13.3 Vorgehen für eine erfolgreiche Umsetzung

137

13.4 Betrachtungen über Kosten und Nutzen

138

13.5 Schlussfolgerungen

139

14 Klinikum der Stadt Ludwigshafen: E-Procurement im Spital

140

14.1 Das Klinikum der Stadt Ludwigshafen

141

14.1.1 Hintergrund

141

14.1.2 Branche, Produkt und Zielgruppe

141

14.1.3 Unternehmensvision

141

14.2 Der Auslöser des Projekts

142

14.2.1 Stellenwert von E-Business in der Unternehmensstrategie

143

14.2.2 Zusammenspiel von ERP-System und E-Business-Software

143

14.2.3 Partner

143

14.3 Ausgelagerter Beschaffungsprozess im Spitalwesen

145

14.3.1 Geschäftssicht

145

14.3.2 Prozesssicht

147

14.3.3 Anwendungssicht

149

14.3.4 Technische Sicht

150

14.4 Implementierung

151

14.4.1 Projektmanagement und Redesign der Prozesse

151

14.4.2 Softwarelösung/Programmierung

151

14.5 Erfahrungen aus dem Betrieb

153

14.5.1 Anwendung und Unterhalt

153

14.5.2 Zielerreichung

153

14.6 Erfolgsfaktoren

154

14.6.1 Spezialitäten der Lösung

154

14.6.2 Veränderungen

154

14.6.3 Lessons Learned

155

15 fenaco: Integrations- und Kommunikationsplattform AGRONET

156

15.1 Das Unternehmen

157

15.1.1 Hintergrund

157

15.1.2 Branche, Produkt und Zielgruppe

157

15.1.3 Unternehmensvision

159

15.2 Der Auslöser des Projekts

159

15.2.1 Zusammenspiel von ERP-System und E-Business-Software

159

15.2.2 Informatikpartner Bison Group

160

15.3 AGRONET: Integrationsplattform über die gesamte Supply Chain

160

15.3.1 Geschäftssicht

160

15.3.2 Prozesssicht

162

15.3.3 Anwendungssicht

164

15.3.4 Technische Sicht

165

15.4 Implementierung

166

15.5 Erfahrungen aus dem Betrieb

166

15.5.1 Anwendung und Unterhalt

166

15.5.2 Zielerreichung

167

15.6 Erfolgsfaktoren

167

15.6.1 Spezialitäten der Lösung

167

15.6.2 Lessons Learned

167

16 Vögtli Bürotechnik AG: Webshop und Marktplatzanbindung

170

16.1 Das Unternehmen

171

16.1.1 Hintergrund

171

16.1.2 Branche, Produkt und Zielgruppe

171

16.1.3 Unternehmensvision

172

16.2 Der Auslöser des Projekts

172

16.2.1 Stellenwert von E-Business in der Unternehmensstrategie

173

16.2.2 Zusammenspiel von ERP-System und E-Business-Software

173

16.2.3 Partner

173

16.3 Webshop und Marktplatzanbindung für Kunden

174

16.3.1 Geschäftssicht

174

16.3.2 Prozesssicht

175

16.3.3 Anwendungssicht

178

16.3.4 Technische Sicht

179

16.4 Implementierung

180

16.4.1 Projektmanagement und Redesign der Prozesse

180

16.4.2 Softwarelösung/Programmierung

180

16.5 Erfahrungen aus dem Betrieb

180

16.5.1 Aufwendungen und Unterhalt

180

16.5.2 Zielerreichung

181

16.6 Erfolgsfaktoren

181

16.6.1 Spezialitäten der Lösung

181

16.6.2 Veränderungen

182

16.6.3 Lessons Learned

182

17 Schlussbetrachtung: Logistiknetzwerke und Plattformen

184

18 Integriertes Service Management

186

18.1 Vom Produzenten zum produzierenden Dienstleister

186

18.2 Geschäftsprozessmanagement für die Professionalisierung

187

18.3 Die Rolle elektronischer Geschäftsprozesse im Service

189

18.4 E-Services und Kundenprozessportale

190

18.5 Mobile und ubiquitäre Technologien

191

18.6 Fazit

193

19 Bystronic Glas: ERP-Einführung – mit Schwerpunkt Kundendienst

194

19.1 Das Unternehmen

195

19.1.1 Hintergrund

195

19.1.2 Branche, Produkt und Zielgruppe

195

19.1.3 Unternehmensvision

196

19.2 Der Auslöser des Projekts

196

19.2.1 Zusammenspiel von ERP-System und E-Business-Software

197

19.2.2 Partner

198

19.3 ERP-Einführung – mit Schwerpunkt Kundendienst

198

19.3.1 Geschäftssicht

199

19.3.2 Prozesssicht

206

19.3.3 Anwendungssicht

208

19.3.4 Mögliche Ausbaustufen im Kundendienst

211

19.4 Implementierung

212

19.4.1 Projektmanagement und Redesign der Prozesse

212

19.4.2 Softwarelösung/Programmierung

214

19.4.3 Aufwände und Kosten

215

19.5 Erfahrungen aus dem Betrieb

215

19.5.1 Anwendung und Unterhalt

215

19.5.2 Zielerreichung

216

19.6 Erfolgsfaktoren

216

19.6.1 Spezialitäten der Lösung

216

19.6.2 Veränderungen

216

19.6.3 Lessons Learned

217

20 Sixmadun AG: Mobile Servicelösung für Aussendiensttechniker

218

20.1 Das Unternehmen

219

20.1.1 Hintergrund

219

20.1.2 Branche, Produkt und Zielgruppe

219

20.1.3 Unternehmensvision

220

20.2 Der Auslöser des Projekts

221

20.2.1 Stellenwert von E-Business in der Unternehmensstrategie

221

20.2.2 Partner

221

20.3 Integrierte Mobilkommunikationsanwendung (IKOS)

222

20.3.1 Geschäftssicht

222

20.3.2 Prozesssicht

224

20.3.3 Anwendungssicht

226

20.3.4 Technische Sicht auf das mobile Endgerät

227

20.4 Implementierung

229

20.4.1 Projektmanagement und Redesign der Prozesse

229

20.4.2 Softwarelösung/Programmierung

230

20.5 Erfahrungen aus dem Betrieb und Zielerreichung

230

20.6 Erfolgsfaktoren

232

21 Wetrok AG: Mobile Servicelösung für den Technischen Kundendienst

234

21.1 Das Unternehmen

235

21.1.1 Hintergrund

235

21.1.2 Branche, Produkt und Zielgruppe

235

21.1.3 Unternehmensvision

236

21.2 Der Auslöser des Projekts

236

21.2.1 Stellenwert von E-Business in der Unternehmensstrategie

236

21.2.2 Wechsel des ERP-Systems

237

21.2.3 Partner

237

21.3 Mobile Servicelösung für den Technischen Kundendienst

238

21.3.1 Geschäftssicht

238

21.3.2 Prozesssicht

240

21.3.3 Anwendungssicht

242

21.4 Implementierung

243

21.4.1 Projektmanagement und Redesign der Prozesse

243

21.4.2 Softwarelösung/Programmierung

244

21.5 Erfahrungen aus dem Betrieb

245

21.5.1 Anwendung und Unterhalt

245

21.5.2 Zielerreichung

246

21.6 Erfolgsfaktoren

247

21.6.1 Spezialitäten der Lösung

247

21.6.2 Lessons Learned

247

22 Hoval AG: Mobile Asset Management für Service- Mitarbeitende

248

22.1 Das Unternehmen

249

22.1.1 Hintergrund

249

22.1.2 Branche, Produkt und Zielgruppe

249

22.1.3 Unternehmensvision

250

22.2 Der Auslöser des Projekts

250

22.2.1 Stellenwert von E-Business in der Unternehmensstrategie

250

22.2.2 Zusammenspiel von ERP-System und E-Business-Software

251

22.2.3 Partner

251

22.3 Mobile Asset Management für Service Mitarbeitende

252

22.3.1 Geschäftssicht

252

22.3.2 Prozesssicht

253

22.3.3 Anwendungssicht

255

22.3.4 Technische Sicht

257

22.4 Implementierung

258

22.5 Erfahrungen aus dem Betrieb

258

22.6 Erfolgsfaktoren

259

23 Schlussbetrachtung: Integrierte Serviceprozesse im Maschinenbau

262

24 Prozesse integrieren: Erkenntnisse aus den Fallstudien

264

24.1 Es gibt vielfältige Integrationsansätze

264

24.2 Fixfertige Standardlösungen gibt es nicht

270

24.3 Der Kunde ist König

271

24.4 Prozessoptimierung durch Einbindung von Lieferanten

273

24.5 Auf den richtigen IT-Partner kommt es an

273

24.6 Ausbaubarkeit entscheidet langfristig über den Erfolg

274

24.7 Kosten-/Nutzenbetrachtung

275

24.8 Schlussbemerkungen und Ausblick

277

Literaturverzeichnis

280

Kurzprofile der Herausgeber und Autoren

284