dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

RFID für die Optimierung von Geschäftsprozessen

Frank Gillert, Wolf-Rüdiger Hansen

 

Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag, 2006

ISBN 9783446408593 , 249 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

27,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Von PDM zu PLM - Prozessoptimierung durch Integration
    Konstruieren mit CAD - Das Komplettpaket für 3D Modellieren im Maschinenbau
    Blown Film Extrusion - An Introduction
    Die bäuerliche Naturapotheke - Gesund mit traditionellen Hausmitteln
    Selbstbewusst mit Pferden - Vertrauensvoller Umgang ohne Angst und Stress
    Pferde richtig massieren - Sanfte Hilfe mit den Händen
    AutoCAD 2012 - Von der 2D-Linie zum 3D-Modell
    Der Perl Programmierer - Perl lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen
  • Enterprise, Business-Process and Information Systems Modeling - 10th International Workshop, BPMDS 2009, and 14th International Conference, EMMSAD 2009, held at CAiSE 2009, Amsterdam, The Netherlands, June 8-9, 2009, Proceedings
    Praxishandbuch Treasury-Management - Leitfaden für die Praxis des Finanzmanagements
    Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung
    Schlanker Materialfluss - mit Lean Production, Kanban und Innovationen
    Digitale Fabrik - Fabriksimulation für Produktionsplaner
    Enterprise Service Oriented Architectures - Concepts, Challenges, Recommendations
    Organisiert (DIGITAL lifeguide) - Termine, Kontakte, Aufgaben immer & überall im Griff
    iTunes (DIGITAL lifeguide) - Die besten Tipps und Tricks für entspannten Musikgenuss
 

 

Inhalt

6

Geleitwort

10

Vorwort

12

1 Einleitung

15

2 Vision, Realität und treibende Marktkräfte

21

2.1 Prozessuale Treiber

29

2.1.1 RFID als Katalysator

29

2.1.2 RFID als Basis für Zukunftsfähigkeit

33

2.2 Sicherheit als Treiber

35

2.2.1 Transport- und Verkehrssicherheit

35

2.2.2 Supply-Chain-Sicherheit

36

Diebstahl/ Schwund

36

Graumarkt/Re-Importe

37

2.2.3 Konsumenten- und Patientensicherheit

37

2.3 Mandate, Mentoren und Sponsoren

39

2.4 Technologische Treiber

44

2.4.1 Allgegenwärtige Informatisierung und intelligente Dinge

44

3 Der RFID-Markt

46

3.1 Die RFID-Wertschöpfungsketten

46

3.2 Tendenzen im RFID-Markt

50

3.3 Anwendungsbezogene RFID-Marktentwicklung

53

4 Geschäftsprozess-Strukturen

57

4.1 Von der Supply Chain zum Supply Net

58

4.1.1 Möglichkeiten und Grenzen des Supply Chain Managements ( Bullwhip Effekt)

60

4.1.2 Wege aus dem Stau

63

4.2 Strategien der Supply Chain Integration

64

4.2.1 Just in Time und Just in Sequence

64

4.2.2 Vendor Managed Inventory

65

4.2.3 Efficient Consumer Response

65

4.2.4 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment

67

4.3 Geschäftsprozesse des Handels und der Konsumgüterindustrie

68

4.3.1 Cross Docking und Transshipment

72

4.3.2 Die Rolle der Logistikdienstleister

74

4.4 Die Geschäftsprozesse der Verpackungsindustrie

76

4.4.1 Die Lehren aus dem Quellensicherungskonzept

77

4.4.2 Der Weg zur intelligenten Verpackung

78

4.4.3 Der Weg zu intelligenten Packmitteln und Packstoffen

82

4.5 Geschäftsprozesse der Behälter- und Mehrwegtransportverpackungskreisläufe

85

4.5.1 Kreislaufprozesse und Anforderungen an die Steuerung

85

4.5.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des RFID-Einsatzes bei Mehrwegtransportverpackungen

88

Pilotprojekt in einem Produktionsbetrieb – Basis 10 000 Behälter21

90

4.6 Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnungen

91

4.6.1 Anforderungen an die Wirtschaftlichkeitsberechnung

91

4.6.2 Das Berechnungstool rfid-cab

94

4.6.2.1 Basis- Parameter

95

4.6.2.2 Prozessanalyse

97

4.6.2.3 Ergebnisse der Berechnung

98

4.6.2.4 Sensitivitätsanalyse

98

4.6.3 Nutzen der detaillierten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Hilfe von Berechnungstools

99

5 Virtuelle Identitäten

100

5.1 Die Objekt-Homepage

100

5.2 Das EPCglobal-Netzwerk

103

5.3 RFID-Standards

107

5.3.1 EPC- und ISO-Standards für den weltweiten Handel

107

5.3.2 Standards im Aviation-Sektor

112

5.3.3 Standards im Pharma- und Gesundheitssektor

113

5.3.4 Standards im Militärsektor (DoD)

114

5.3.5 Standard von IEEE

114

5.4 Der EDI-Standard EANCOM von GS1

115

6 IT-Architekturen und Services

118

6.1 RFID und übergeordnete IT- Architekturen

118

6.1.1 Einleitung

118

6.1.2 Entwicklung verteilter IT- Architekturen

120

IBM-Netzwerkarchitektur SNA

120

Client-Server- Architektur

121

Siegeszug des Internets und offener Systeme

122

XML-Standard

122

Mobile Kommunikation mit GSM

123

Verlängerung des Lebenszyklus für ERP-Systeme

123

6.1.3 EAI: Enterprise Application Integration und Middleware

124

6.1.4 SOA: Service-orientierte Architektur

125

Das SOA- Service-Paradigma

126

Betriebswirtschaftliche Ziele mit SOA

127

Unterstützung strategischer Unternehmensziele

129

6.1.5 RFID- Architektur und Event-Verarbeitung

130

Event-Daten

131

Weitere Auto-ID-Technologien

132

6.2 Software- Agenten

133

6.2.1 Definitionen und Begriffe

134

6.2.2 Arten von Agenten

135

Reaktive Agenten

135

Kognitive Agenten

135

Mobile Agenten

136

Agentenplattform

136

Agentensystem

136

6.2.3 Agentenkonzepte

136

Mobilität

136

Migration

137

Portabilität

137

Sicherheit

137

Kommunikation

138

Robustheit

138

6.2.4 Anwendungsfälle, Architekturen, Nutzen

138

Anwendungsfälle

139

Automatisierungshierarchien

140

Nutzenaspekte

140

6.2.5 Standards, Frameworks, Plattformen

141

Standards

141

Frameworks

141

Plattformen

142

6.2.6 Entwicklungsperspektive

142

Von der Identifikationstechnik zu autonomen Objekten

142

Auf dem Weg zur Real World Awareness (RWA)

142

Softwareagenten und RFID – Aware Objects

144

Stationäre Softwareagenten

144

Mobile Softwareagenten

145

Drahtlose Sensornetzwerke

145

Die Zukunft im Internet der Dinge

146

Steigende Integrationsdichten

146

Höherer Vernetzungsgrad

147

6.3 Infrastruktur für das Realtime Enterprise

147

6.3.1 IT- Architektur

147

Ebene 0: Auto-ID-Peripherie

148

Ebene 1: Edgeware

149

Ebene 2: Event Middleware

149

Ebene 3: EAI-Middleware

151

Ebene 4: ERP-Systeme

151

6.3.2 IT-Infrastruktur für On-Demand Services

151

7 Auto-ID/RFID-Infrastruktur

156

7.1 RFID Tags

156

7.1.1 RFID Tag und Antenne

156

7.1.2 Herstellung von Tags aus Chip und Antenne

159

7.1.3 Aktive und passive RFID Tags

160

Aktive Tags

161

Passive Tags

161

Semi-aktive Tags

161

7.2 RFID Reader und Antenne

162

7.2.1 Reader-Typen

162

7.2.2 Reader- Antenne

164

7.2.3 Air Interface (Luftschnittstelle)

165

7.2.4 Pulkerfassung

167

7.3 Nahfeld-Technologie (NFC)

168

7.3.1 Kontaktlose Smart Cards

168

7.3.2 Elektronische Reisepässe: ePass

169

7.3.3 Mobiltelefone mit Smart-Card-Eigenschaften

170

7.4 Voraussetzungen zur Implementierung einer RFIDInfrastruktur

171

7.4.1 Stufenmodell

171

7.4.2 Stufe 1: Anforderungsanalyse

172

Prozessanalyse

172

Umfeldanalyse

173

Objektanalyse

173

IT-Infrastrukturanalyse

174

7.4.3 Stufe 2: Laboruntersuchungen

175

Leistungsfähigkeit

176

Widerstandsfähigkeit

180

7.4.4 Stufen 3 und 4: Systemdesign und Pilotrealisierung

181

7.4.5 Zusammenfassung

182

7.5 Globale Ortung mit GPS/GPRS

183

Kontrolle von Sensordaten

184

Funktion beim Seetransport

184

Smarte Container mit RFID und GPS

185

8 Verbraucher- und Datenschutz beim RFID-Einsatz

187

8.1 RFID und Datenschutz

187

8.2 Generelle datenschutzrechtliche Aspekte

188

8.3 Datenschutzrechtliche Aspekte in Szenarium 1

189

8.4 Datenschutzrechtliche Aspekte in Szenarium 2

190

8.5 Datenschutzrechtliche Aspekte in Szenarium 3

193

9 Anwendungen

196

9.1 Logistik-Prozesse bei Hewlett-Packard

197

9.2 Mobile Wartung bei Fraport AG

198

Optimierte papierlose Wartungsabläufe

198

Sechsstelliges Einsparpotenzial realisiert

199

9.3 Lokalisierung von PKWs bei Dat Autohus

200

9.4 Personenortung in Gefahrenzonen

203

9.5 Electronic Ticketing im öffentlichen Personennahverkehr

205

Pilotprojekt in Hanau

206

Klare wirtschaftliche Ziele

207

Neue aktive Smart Cards in Dresden

207

9.6 Anwendungsszenarien für NFC-Mobiltelefone

208

NFC- Anwendungen für Verbraucher

208

NFC- Anwendungen in der Industrie

210

9.7 Überwachung von Komponenten im Rechenzentrum

211

Software allein ist nicht ausreichend

211

RFID schafft die Lösung

212

9.8 Quick Change von Flugzeugsitzen bei Lufthansa

214

9.9 Asset Management von Trolleys bei der finnischen Post

217

9.10 Verfolgung von Behältern und Produkten bei KPN in Holland

219

Tracking der Gemüsekisten bei Schuitema

219

Tracking-Lösung für Mobiltelefone von KPN und TNT

220

Gesammelte Erfahrungen

221

9.11 RFID optimiert die Textil-Logistik bei gardeur

222

Komplementärer Einsatz von Barcode und RFID Tags

223

Fast 100 Prozent RFID-Lesequalität

223

Sonderwünsche der Kunden sind willkommen

223

Auslieferungsquote wird ständig optimiert

224

RFID-Einsatz auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit

224

Interessant für die Metro-Gruppe

225

Erwünschte Gegenleistung: die Abverkaufsstatistik

225

Technische Details

225

9.12 Agententechnologie in der Intralogistik

226

Steuerung von Stetigfördersystemen

226

RFID – Mehr als ein Barcode

226

Dezentralisierung

227

Agenten für Hochregal- und Kleinteileläger

228

Zuordnung eines Agentensystems

229

10 Anhang

231

10.1 Literaturverzeichnis

231

10.2 Informationsquellen im Internet

235

A. Universitäten, Verbände, Gremien, Hersteller-unabhängige Institutionen

235

B. Medien

237

10.3 Glossar

237

Register

243