dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Risiken des Unternehmens

Peter M. Pastors / PIKS (Hrsg.)

 

Verlag Rainer Hampp Verlag, 2002

ISBN 9783879886692 , 618 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

44,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Hurentaten - Die Erlebnisse eines Wiener Mädchen
    Seichtgebiete - Warum wir hemmungslos verblöden
    Der Insektensammler - Roman
    Das Gesicht des Drachen - Ein Lincoln-Rhyme-Roman
    Personalarbeit der Zukunft
    Assessment Center: Bestandsaufnahme und Kritik

     

     

     

 

 

Inhalt

6

Vorwort des Herausgebers

10

1. Die thematische Plattform - oder Grundsätzliches ? -

14

Zuverlässigkeit + Risiko = 1 - die ganzheitliche Sicht -

16

Inhalt

16

1. Einleitung: der gedankliche Ansatz

16

2. Die Konsequenzen für die Denkweise der Unternehmensführungs- Qualität

18

3. Strukturierung der Entscheidungsprozesse

24

4. Zielgrößen und Methoden für nachhaltige Lebensfähigkeit

24

5. Zusammenfassung

28

6. Literatur

28

Morphologische Betrachtungen zum Thema Risiko, Zuverlässigkeit und Sicherheit

32

Inhalt

32

1. Einleitung

32

2. Risikomanagement

34

3. Risikoerfassung und Risikobewertungsmethoden

38

4. Methodenübersicht und -bewertung

51

5. Anhang 1: Ergänzende Anmerkungen zu verschiedenen Verfahren

54

6. Anhang 2: Einfaches Verfahren zur Risikoabschätzung

58

7. Literatur

65

2. Unternehmensführung

70

Kybernetisch-systemisches Management als Grundlage für die nachhaltige Lebensfähigkeit von Unternehmen

72

Inhalt

72

1. Einleitung

72

2. Die Grundlagen

73

3. Das Beer’sche Modell als Prüfung der nachhaltigen Lebensfähigkeit von Unternehmen

80

4. Konkrete Nutzung des Beer’schen Modells für Unternehmens-Diagnostik sowie Unternehmens-Führung und -Entwicklung

82

5. Didaktische Überlegungen

85

6. Kultur als Rahmenbedingung

87

7. Schluss

89

8. Literatur

90

Unternehmungskrisen: Vermeidung und Bewältigung

92

Inhalt

92

1. Risiko und Krise: eine ambivalente Beziehung

92

2. Unternehmungskrisen: Begriff, Ursachen, Verlauf und Wirkungen

93

3. Unternehmungskrisen und Krisenmanagement

102

4. Ansätze zur Krisenvermeidung

105

5. Ansätze der Krisenbewältigung

117

6. Literatur

135

Früherkennung von Chancen und Risiken mit der Balanced Scorecard

140

Inhalt

140

1. Anforderungen an ein Risikomanagementsystem

140

2. Grundkonzeption des Risikomanagements

143

3. Probleme bei der Umsetzung des Grundkonzeptes zum Risikomanagement

155

4. Balanced Scorecard als Instrument zur Strategieumsetzung und der Erweiterungsbedarf für ein Risikomanagementsystem

156

5. Ein integrierter Ansatz zum Risikomanagement mit der Balanced Scorecard

158

6. Fazit: Chancen und Risiken integriert managen

164

7. Literatur

165

3. Risiko-Wahrnehmung

170

Wahrnehmung und Identifikation von Risiken aus Unternehmens- und aus Managementsicht

172

Inhalt

172

1. Einleitung

173

2. Schwache Signale und Ihre Berücksichtigung in Frühwarn- und Führungssystemen

174

3. Unternehmensrisiken – Ausgangspunkt von Unternehmenskrisen

179

4. Krisenbewältigung und Risikosenkung

186

5. Die Eskalation von Unternehmenskrisen

189

6. Bonitätsprüfung und Unternehmensrating – Instrumente der Risikomessung

193

7. Fazit und Ausblick

195

8. Literatur

196

Versicherung von Risiken in Unternehmen aus Versicherersicht

198

Inhalt

198

1. Versicherbare Risiken

198

2. Subjektive und objektive Kriterien zum Underwriting

201

3. Bedeutung der Versicherung im Risk-Management-Prozess

202

4. Entscheidungsbaum für den mittelständischen Unternehmer

205

5. Fazit

207

Beurteilung von Unternehmensrisiken aus Bankensicht

208

Inhalt

208

1. Barwertige Kundengeschäftssteuerung

212

2. Rating für das mittelständische Firmenkundenkreditgeschäft

212

3. Steuerung von Marktpreisrisiken

215

4. Steuerung von Adressausfallrisiken

215

5. Gesamtbanksteuerung

216

6. Literatur

216

KonTraG und Basel II als Anforderungs-Kriterien für das Risiko-Management im Unternehmen

218

Inhalt

218

1. Die Motivation des Gesetzgebers

218

2. KonTraG, sein Inhalt, seine Bedeutung, seine Auslegung, seine Konsequenzen

220

3. Basel II

223

4. Schlussfolgerungen, Konsequenzen und Anforderungen an und für Unternehmensführung, Controlling und Aufsichtsgremien

229

5. Informationswirtschaftliche Konsequenzen

231

6. Ausblick

231

7. Anmerkungen und Literatur

232

4. Risiko-Vermeidung und Sicherheits-Praktiken

234

Unternehmensstrategie - Was sie kann und was sie nicht kann -

236

Inhalt

236

1. Vier Zwecke einer Strategie

237

2. Weitere Aspekte, die eine Strategie berücksichtigen muss

243

3. Unternehmensstrategie – noch nie so wichtig, aber auch noch nie so schwierig wie heute

246

4. Literatur

247

Issue-, Risiko- und Krisenmanagement im Dreiklang

248

Inhalt

248

Phasenschema der Krisenvermeidung und -bewältigung

248

Issuemanagement

252

Risikomanagement

258

Instrumente des Risikomanagements

260

Risikomanagement im Zusammenhang mit KonTraG und Basel II

263

Risiken durch die neuen Gewährleistungsbestimmungen

266

Präventives Krisenmanagement

267

Reaktives Krisenmanagement

268

Grundsätze der Krisenvorsorge und -bewältigung

273

Literatur

273

Risikomanagementsystem - Praxisbeispiel Gesundheitswesen

276

Inhalt

276

1. Methodische und rechtliche Grundlagen

276

2. Risikomanagement-Prozess am praktischen Beispiel Gesundheitswesen

280

3. Effizienz des Risikomanagementsystems

290

4. Anhang: Zusammenfassende Risk Map

291

5. Literatur

292

Management und Führung

294

Inhalt

294

1. Einleitung

294

2. Einfluss von Führungsqualität auf die Produktivität

295

3. Förderung selbstorganisierender Organisationseinheiten

297

4. Führungsqualität bewerten und entwickeln

298

5. Managementsystem

302

6. Literatur

306

„Risikofaktor Management“ – Managementdiagnostik zur Risikominimierung in Unternehmen -

308

Inhalt

308

1. Soziale und psychische Systeme in Unternehmen

308

2. Managementdiagnostik – Begriff und Gegenstand

310

3. Management- Risiken

313

4. Das Einzelassessment

316

5. Das Management-Audit

322

6. Abschluss

323

7. Beispiel eines managementdiagnostischen Projektes

323

8. Literatur

325

Organisatorische Praktiken zur Steigerung von Zuverlässigkeit und Senkung von Risiko

326

Inhalt

326

1. Einleitung

326

2. Terminologie

327

3. Risiko im Prozessverständnis

328

4. Risiko-Vermeidung

330

5. Sichere Organisationsentwicklung

332

6. Unternehmenskultur und Risiko

343

7. Literatur

345

Struktur-Risiko Bildung - Der Bildungsanspruch in der Deutschen Wirtschaft -

348

Inhalt

348

1. Die Situation

348

2. Suche nach den Schuldigen

349

3. 30 Jahre nicht aufwärts

350

4. Exodus künftiger Eliten

351

5. Ausbildung ohne Bildung

351

6. Gemischtes als Perspektive?

352

7. Hochschul-Marketing

353

8. Verantwortung wird "entsorgt" – Jeder löst nur sein Problem!

354

9. Hat Pisa das technische Zeitalter verschlafen?

356

10. Resümee

357

11. Literatur:

360

Unternehmens-Wissen - Diagnostische Überlegungen für einen Portfolio-Ansatz - Einleitung 2. Über Wissen allgemein

364

Inhalt

364

1. Einleitung

364

2. Über Wissen allgemein

365

3. Wie hebt man Unternehmenswissen?

369

4. Ausblick

373

5. Literatur

373

Risikovermeidung und Sicherheitspraktiken in Bereichen industrieller Produktion

376

Inhalt

376

1. Einleitung

376

2. Grundlagen

377

3. Ursachenbezogene Aktivitäten zur Risikovermeidung

377

4. Wirkungsbezogene Aktivitäten zur Risikoverringerung

382

5. Fazit

383

6. Literatur

383

Procurement Balanced Scorecard (P-BSC) - Instrument zur Risikominimierung in der Beschaffung -

386

Inhalt

386

1. Problemstellung

386

2. Performance Measurement und Risk Management in der Beschaffung

387

3. Balanced Scorecard in der Beschaffung

389

4. Resümee

395

5. Literatur

395

Risiko-Vermeidung und Sicherheits-Praktiken im Supply Chain Management

398

Inhalt

398

1. Einführung

398

2. Unternehmensübergreifende Distributionslogistik

400

3. Bestandsmanagement und Fehlmengenrisiken

405

4. Risikovermeidung im Bereich des Transportwesens am Beispiel des Gefahrguttransports

412

5. Risiko-Vermeidung und Sicherheits-Praktiken beim Logistik-Outsourcing

416

Risiken in Projekten

424

Inhalt

424

1. Projektmanagement und Risikomanagement

424

2. Risikomanagement als Aufgabe des Projektmanagements

429

3. Risikomanagement in der Praxis – Methoden und Techniken

434

4. Aktuelle Ansätze des Risikomanagements zur Unterstützung des gesamten Prozesses

442

5. Die Schnittstelle zum Management: Risikoreporting

452

6. Literatur

453

Risiken und Sicherheitspraktiken in der Informations-Verarbeitung und –Technik

456

Inhalt

456

1. Einleitung

456

2. Einfluss von IT-Entwicklungen in den 90er Jahren auf die Bewertung von IT Sicherheit

457

3. Trends zu Beginn des 21. Jahrhunderts

459

4. Gefahren und Risken in der Informationsverarbeitung

460

5. Einsatz von Methoden in der Informations-Sicherheit

466

Risikomanagement für Outsourcing

482

Inhalt

482

1. Der Outsourcing-Ansatz als Gegenstand von Risikomanagement

482

2. Der Risikomanagement-Prozess beim Business Process Outsourcing

488

3. Ausgewählte Ansätze zur Risikosteuerung bei Outsourcing

494

4. Ausblick: Shared Services als Alternative zur Risikovermeidung bei Outsourcing

506

5. Literatur

508

Strategisches Risikomanagement durch webbasierte Umweltinformationssysteme

510

Inhalt

510

1. Ansoffs Theorie der „schwachen Signale“ als Konzept des strategisches Risikomanagement

510

2. Komponenten des Risikomanagementsystems bei ökoradar

513

3. Der Wissensmanagementprozess von ökoradar

518

4 Schlussfolgerungen

519

5. Literatur

520

Einige Anmerkungen zum Thema ‚Recht‘

522

5. Prozessverbesserung und Wirtschaftlichkeit, Software-Unterstützung, Hilfsmittel und Techniken

526

Simulative Diagnostik - Ein Überblick -

528

Inhalt

528

1. Einleitung

528

2. Diagnostik von Produktion und Fertigung

529

3. Diagnostik von Lager und Kommissionierung

533

4. Prozessoptimierungen

533

5. Diagnose von Unternehmensstrategien

533

6. Ausblick

534

7. Literatur

535

PKR zur Bestimmung von Risiko und Zuverlässigkeit von Unternehmensprozessen

538

Inhalt

538

1. Unbekannte Größe „Zuverlässigkeitskosten"

538

2. Ausgangspunkt „Idealprozess"

541

3. Analyse Prozess-Risiken und Prozess-Unzuverlässigkeiten

542

4. Auswahl Risiko – Teilprozess

546

5. Modellierung Zuverlässigkeitsprozesse ZP

547

6. Prozesskostenrechnung zur Bewertung von Zuverlässigkeitsprozessen

549

7. Modellierung Ist-Prozess

550

8. Entscheidung über die Realisierung von Zuverlässigkeitsprozessen

550

9. Ausblick

553

10. Literatur

554

Risk-Management-Informations-Systeme – Potentiale einer umfassenden IT-Unterstützung des Risk Managements –

556

Inhalt

556

1. Einleitung

556

2. Komplexität als Ursache von Risiken

557

3. Klassifikation von Informationssystemen

564

4. Die IT-gestützte Umsetzung des operativen Risk Managements

570

5. Schlussbetrachtung und Ausblick

580

6. Literatur

582

Risiko-Struktur-Ermittlung mit RM-EXPERT

586

Inhalt

586

1. Einführung

587

2. Der Kreislauf des Risikomanagementprozesses

588

3. Risikomanagement systematisch umsetzen

591

4. Fazit

595

5. Anhang

596

Integriertes Risk Management mit CARISMA

600

Inhalt

600

1. Risk Management als Führungsprozess

600

2. Unternehmensweites Risk Management als Frühwarnsystem

601

3. Begriffe und Definitionen im Risk Management

602

4. Der Risk Management-Prozess

603

5. Integration der Risk Managements ins Managementsystem

608

6. Unterstützung des Risk Managements mit CARISMA

609

7. Literatur

611

6. Autorenverzeichnis

612