dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Patentbewertung - Ein Praxisleitfaden zum Patentmanagement

Jürgen Ensthaler, Kai Strübbe

 

Verlag Springer-Verlag, 2006

ISBN 9783540344148 , 338 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

39,99 EUR


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

Abkürzungen

11

1 Einleitung

12

1.1 Patentbewertung in der Praxis

12

1.2 Überblick

13

2 Grundlagen des Patentwesens

16

2.1 Historische Entwicklung und Begründung des Patentwesens

17

2.2 Einordnung des Patentrechts in die gewerblichen Schutzrechte

19

2.3 Grundbegriffe und Rechtstheorien des Patentrechts

21

2.4 Materialrechtliche Voraussetzungen des Patentrechts

22

2.5 Die Offenbarung und der Aufbau deutscher Patentschriften

25

2.6 Verfahrensrechtliche Grundlagen des Patentrechts

27

2.7 Internationale Regelungen und Absprachen

30

2.8 Bewertung und Bilanzierung im Rahmen der rechtlicher Vorschriften

32

2.9 Begriffsbestimmungen

40

2.9.1 Erfindung

40

2.9.2 Patent

41

2.9.3 Patentportfolio

42

3 Die Bedeutung des Patents für das Unternehmen

46

3.1 Die unternehmerische Verwertung von Patentrechten

47

3.1.1 Lizenzierung und Verkauf der Patentrechte

49

3.1.2 Das Tauschpatent und weitere Nutzungsformen

51

3.1.3 Schutz vor Nachahmung

48

3.2 Alternative Instrumente zur Sicherung von Innovationen

53

3.3 Die Bedeutung von Patenten anhand des unternehmerischen Patentierverhaltens

57

3.3.1 Patentanmeldungen am Deutschen Patentamt

58

3.3.2 Die Patentaktivität auf internationaler Ebene

61

3.4 Das Patent im Rahmen des strategischen Managements

63

3.4.1 Strategisches Management

64

3.4.2 Patentfunktionen in der strategischen Planung

66

3.4.3 Ziele und Aufgaben des Patentmanagements

68

3.4.4 Patentstrategien

70

4 Die Patentanalyse als Instrument der strategischen Planung

74

4.1 Kennzahlen

75

4.1.1 Aktivitätskennzahlen

77

4.1.2 Qualitätskennzahlen

87

4.1.3 Verbindungskennzahlen

97

4.2 Anwendungsfelder

99

4.2.1 Unternehmensinterne Patentanalyse

101

4.2.2 Unternehmensexterne Patentanalysen

103

4.3 Aufbau und Methodik

108

4.3.1 Definitionsphase

110

4.3.2 Entscheidungsphase

111

4.3.3 Durchführungsphase

114

4.3.4 Beurteilungs- und Empfehlungsphase

115

4.4 Darstellung und Auswertung der Ergebnisse

116

4.4.1 Der Portfolio-Ansatz

117

4.4.2 Die Anwendung des Portfolio-Ansatzes in der Patentanalyse

118

5 Aufbau eines Bewertungskonzeptes

124

5.1 Überblick

124

5.2 Aspekte der Bewertungsstruktur

125

5.2.1 Bewertungsanlässe

126

5.2.2 Informationen

128

5.2.3 Bewertungsrisiken

129

5.3 Konsequenzen für die Struktur des Bewertungskonzeptes

131

6 Modulares Bewertungskonzept

134

6.1 Erfindungsbewertung

134

6.1.1 Patentfähigkeit der Erfindung

135

6.1.2 Technologieportfolio und Technologielebenszykluskonzept

141

6.1.3 Kosten-Nutzen-Abschätzung

160

6.1.4 Zusammenfassung

163

6.2 Patentbewertung

164

6.2.1 Überblick

164

6.2.2 Einzelschritte der Patentbewertung

166

6.2.3 Bewertungsmodule

170

6.3 Patentportfoliobewertung

182

7 Patentbewertungsmethoden in der Praxis

188

7.1 Patentbewertung

188

7.1.1 Auswahl und Anpassung der Bewertungsmethode

189

7.1.2 Die Conjoint Analyse als Messverfahren

196

7.1.3 Bewertung des Patents

202

7.2 Beispiel zur Patentportfoliobewertung

276

7.2.1 Das untersuchte Unternehmen

278

7.2.2 Die Definitionsphase

279

7.2.3 Die Entscheidungsphase

281

7.2.4 Die Durchführungsphase

283

7.2.5 Die Beurteilungs- und Empfehlungsphase

295

8 Schlussbetrachtung

302

8.1 Zusammenfassung

302

8.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis

303

8.3 Ausblick

304

Anhang

306

Anhang 1: Produktbeschreibung des betrachteten Patentbewertungsobjektes

306

Anhang 2: Verzeichnis der Befragungsorte

307

Orte der Marktvoruntersuchung:

307

Orte des Pretests und der Hauptbefragung:

307

Anhang 3: Verzeichnis der Babyschalenhersteller

307

Anhang 4: Pretest Fragebogen

309

Anhang 5: Endgültiger Fragebogen

311

Anhang 6: Regionenvergleich

313

Anhang 7: Regressionsanalyse

314

Anhang 8: Experimente zu Methoden der Marktsimulation

315

Anhang 9: Umsetzung des Grundmodells zur Marktsimulation

316

Anhang 10: Ergebnisübersicht zu Szenarien des Grundmodells

318

Anhang 11: Ermittlung der Marktrendite mittels exponentieller Glättung

320

Anhang 12: Berechnung des Beta-Faktors

321

Anhang 13: Marktentwicklung

322

Anhang 14: Auszüge aus dem Patentumfeld

323

Anhang 15: Prozesskosten

324

I. Landgericht (LG)

324

II. Oberlandesgericht (OLG)

324

III. Bundesgerichtshof (BGH)

325

Literatur

326

Kurzbiografien

338

Professor Dr. jur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler

338

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Kai Strübbe

338

Sachverzeichnis

340