dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Lernstrategien des Wirtschaftsprüfers für die Fortbildung in IFRS - Eine theoretische und empirische Analyse

Julia Füssel

 

Verlag Gabler Verlag, 2010

ISBN 9783834989116 , 397 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

49,44 EUR


 

Geleitwort

6

Vorwort der Verfasserin

8

Inhalt

10

Abkürzungsverzeichnis

20

Symbol- und Variablenverzeichnis

24

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

26

Abbildungsverzeichnis

26

Tabellenverzeichnis

29

1 Einführung

30

1.1 Problemstellung

30

1.2 Zielsetzung

35

1.3 Aufbau der Arbeit

40

2 Normative Grundlagen für die Fortbildung des Wirtschaftsprüfers in Deutschland

42

2.1 Aufbau und Aufgaben der deutschen Berufsorganisationen

42

2.1.1 Die Wirtschaftsprüferkammer

42

2.1.2 Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.

44

2.2 Die Entwicklung der Fortbildungsverpflichtung für deutsche Wirtschaftsprüfer

47

2.2.1 Geltende Regelungen der Wirtschaftsprüferordnung (WPO)

47

2.2.2 Stellungnahmen des IDW

49

2.2.2.1 Stellungnahme des IDW: „Zur beruflichen Fortbildung der Wirtschaftsprüfer im IDW“ (VO 1/1993)

49

2.2.2.2 Gemeinsame Stellungnahme der WPK und des IDW: „Zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis“ (VO 1/1995)

50

2.2.2.3 Gemeinsame Stellungnahme der WPK und des IDW: „Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis“ (VO 1/2006)

51

2.2.3 Berufsaufsichtsreformgesetz

53

2.3 Europäische Union

55

2.3.1 Aufbau und Gesetzgebungsbefugnis der Europäischen Union

55

2.3.2 Vorschriften zur Fortbildung des Wirtschaftsprüfers

59

2.3.2.1 Die Achte EU-Richtlinie vom 10. April 1984

59

2.3.2.2 Das Grünbuch der EU-Kommission zu „Rolle, Stellung und Haftung des Abschlussprüfers in der Europäischen Union“ vom 24. Juli 1996

59

2.3.2.3 Mitteilung der Kommission betreffend die Abschlussprüfung in der Europäischen Union vom 8. Mai 1998

60

2.3.2.4 Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament: Stärkung der Abschlussprüfung in der EU vom 21. Mai 2003

61

2.3.2.5 Die Modernisierte EU-Richtlinie zur Abschlussprüfung

62

2.4 Die International Federation of Accountants (IFAC)

63

2.4.1 Aufbau und Aufgaben

63

2.4.2 Verbindlichkeit der Regelungen der IFAC für den deutschen Berufsstand der Wirtschaftsprüfer

65

2.4.3 Der „IFAC Code of Ethics“ als Zusammenfassung internationaler ethischer Berufsgrundsätze

66

2.4.4 Exkurs: Die Begriffsdefinition des „Professional Accountant“ nach den Grundsätzen der IFAC und seine Fortbildungsverpflichtungen

68

2.4.5 Die Entwicklung der Educational Standards (IES) und der sonstigen Verlautbarungen der IFAC

70

2.4.5.1 Die International Education Standards No. 1 bis 6

72

2.4.5.2 Der International Education Standard No. 7

72

2.4.5.3 Der International Educational Standard No. 8

78

2.5 United States of America (USA)

87

2.5.1 Aufbau und Aufgaben der US-amerikanischen Berufsorganisationen

87

2.5.1.1 Die National State Boards of Accountancy

87

2.5.1.2 Das American Institute of Certified Public Accountants (AICPA)

87

2.5.2. Vorschriften zur Fortbildung des CPA in den USA

90

2.5.2.1 Der „Sarbanes-Oxley Act of 2002“

90

2.5.2.2 Die Regelungen des AICPA zur Fortbildung des CPA

92

2.5.3 Einfluss der amerikanischen Regelungen auf den deutschen Wirtschaftsprüfer

95

2.6 Zwischenergebnis

97

3 Pädagogische Grundlagen für die Fortbildung des Wirtschaftsprüfers in IFRS

98

3.1 Grundbegriffe

98

3.1.1 Lernen

98

3.1.2 Bildung

103

3.1.3 Entwicklung

105

3.1.4 Erziehung

105

3.1.5 Ausbildung

106

3.1.6 Kompetenz und Fähigkeit

107

3.2 Lerntheorien

111

3.2.1 Behavioristische Lerntheorien

112

3.2.2 Kognitivistische Lerntheorien

116

3.2.3 Konstruktivistische Lerntheorien

119

3.2.4 Schlussfolgerungen aus den lerntheoretischen Ansätzen

122

3.3 Lernprozesse

125

3.3.1 Definition und Ziele

125

3.3.2 Lernprozesse in Organisationen

128

3.3.2.1 Der Prozess des Anpassungslernens

129

3.3.2.2 Der Prozess des Veränderungslernens

129

3.3.2.3 Der Prozess des Erfahrungslernens

133

3.3.3 Lernstile von Erwachsenen

134

3.3.3.1 Der Lernprozess nach Kolb

135

3.3.3.2 Die Definition von Lernstilen nach Kolb

138

3.4 Lehrmethoden

140

3.4.1 Verknüpfung der lerntheoretischen Grundlagen mit der Ausgestaltung einer Lehrmethode

140

3.4.2 Einzelaspekte bei der Auswahl und der Gestaltung von lernmethodischen Arrangements

144

3.4.2.1 Lehrverfahren

145

3.4.2.2 Angemessenheit von Lehrverfahren

152

3.4.2.3 Lehrstufen

152

3.4.2.4 Lernhilfen

154

3.4.2.5 Sozialformen

156

3.4.2.6 Medien

156

3.5 Zwischenergebnis

160

4 Ansätze zur Ermittlung des Lernstils oder der Lernstrategie des Wirtschaftsprüfers im Kontext der Fortbildung in internationaler Rechnungslegung

162

4.1 Auswahl und Reihenfolge der Forschungsansätze

162

4.1.1 Der „Study-Attitudes-Questionnaire“ von Brown und Holtzmann (1955)

163

4.1.2 Die Studie von Entwistle, Nisbet et al. (1971)

165

4.1.3 Die Studie von Pask (1976)

166

4.1.4 Die Studie von Biggs (1976) und darauf aufbauende Untersuchungen

168

4.1.5 Die Studien von Marton und Säljö (1976)

172

4.1.6 Die Studie von Svensson (1977)

175

4.1.7 Die Studie von Fransson (1977)

176

4.1.8 Die Studie von Laurillard (1979)

178

4.1.9 Die Studie von Entwistle und Ramsden (1983)

179

4.1.10 Die Studie von Baldwin und Reckers (1984)

184

4.1.11 Die Studie von Brown und Burke (1987)

186

4.1.12 Die Studie von Baker, Simon und Bazeli (1987)

188

4.1.13 Die Studie von Collins und Milliron (1987)

189

4.1.14 Die Studie von Meyer und Parsons (1989)

193

4.1.15 Die Studie von Entwistle und Tait (1989)

194

4.1.16 Die Studie von Gow und Kember (1990)

197

4.1.17 Die Studie von Doran, Bouillon und Smith (1991)

199

4.1.18 Die Studie von Christensen, Massey und Isaacs (1991)

201

4.1.19 Die Studie von Stout und Ruble (1991)

202

4.1.20 Die Studie von McKee, Mock und Ruud (1992)

205

4.1.21 Die Studie von Marton, Dall’Alba und Beaty (1993)

207

4.1.22 Die Studie von Gow, Kember und Cooper (1994)

209

4.1.23 Die Studie von Sharma (1997)

211

4.1.24 Die Studie von Booth, Luckett und Mladenovic (1999)

213

4.1.25 Die Studie von Byrne, Flood und Willis (2002)

214

4.1.26 Die Studie von Marriott (2002)

216

4.2 Fazit

218

4.3 Ableitung eines eigenen Modells

219

4.3.1 Design des eigenen Modells zur Ermittlung von Lernstrategien und Einflussfaktoren

220

4.3.1.1 Theoretisch-deduktive Bestimmung der Lernstrategie

221

4.3.1.2 Theoretisch-deduktive Bestimmung von Einflussfaktoren auf die Lernstrategie

224

4.3.1.3 Dimensionen des eigenen Modells

225

5 Empirische Untersuchung

226

5.1 Zielsetzung und Fragestellung

226

5.2 Formulierung der Hypothesen

227

5.2.1 Vorherrschende Lernstrategie im Berufsstand des WPs

227

5.2.2 Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Lernstrategie des WPs

228

5.2.3 Einfluss unternehmensspezifischer Einflussfaktoren auf die Lernstrategie des WPs

229

5.2.4 Zusammenhang zwischen anderen Kontextfaktoren und der angenommenen Lernstrategie

231

5.3 Methodik der eigenen empirischen Untersuchung

232

5.3.1 Methode der Datenerhebung

232

5.3.2 Bestimmung der Stichprobe

234

5.3.3 Erhebung der individuellen Lernstrategie und der Anforderungen an ein IFRS-Fortbildungskonzept (Vorstudie)

237

5.3.4 Charakteristika der Einzelitems des Fragebogens

239

5.3.5 Durchführung einer Online-Befragung (Hauptstudie)

240

5.3.6 Auswertung der Daten

242

5.3.6.1 Qualitätssicherung der Daten

242

5.3.6.2 Überprüfung der Skalenwerte

243

5.3.6.3 Überprüfung von Zusammenhängen mittels Chi-Quadrat- Tests und Korrelationsanalysen

247

5.3.7 Festlegung des Signifikanzniveaus

249

5.4 Ergebnisse der Untersuchung

249

5.4.1 Beschreibende Analyse der Stichprobe

250

5.4.1.1 Soziodemografische Einflussfaktoren

250

5.4.1.2 Unternehmensspezifische Einflussfaktoren

260

5.4.1.3 Lerninfrastrukturelle Einflussfaktoren

276

5.4.1.4 Andere Kontextfaktoren

308

5.4.1.5 Zwischenergebnis

311

5.4.2 Überprüfung der Hypothesen

311

5.4.2.1 Überprüfung der Hypothese H1

311

5.4.2.2 Überprüfung der Hypothese H2

316

5.4.2.3 Überprüfung der Hypothese H3

318

5.4.2.4 Überprüfung der Hypothese H4

319

5.4.2.5 Überprüfung der Hypothese H5

324

5.4.2.6 Überprüfung der Hypothese H6

325

5.4.2.7 Überprüfung der Hypothese H7

327

5.4.2.8 Überprüfung der Hypothese H8

329

5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse

330

6 Zusammenfassende Würdigung

336

6.1 Restriktionen der eigenen empirischen Untersuchung

336

6.2 Zukünftiger Forschungsbedarf

337

6.2.1 Ermittlung der Lernstrategien von Studenten mit einer Vertiefung in Wirtschaftsprüfung

338

6.2.2 Fortbildung in der Wissensdomäne IFRS

339

6.2.3 Untersuchung derzeit angebotener Fortbildungskonzepte

340

6.2.4 Veränderung von Lernstrategien durch Fortbildung

341

6.2.5 Einfluss des Teilnehmers auf die Seminargestaltung

342

6.3 Thesenförmige Zusammenfassung

342

Literaturverzeichnis

348

Verzeichnis der Rechtsnormen und erläuternden Materialien

384

1 Deutschland

384

1.1 Gesetze

384

1.2 Gesetzesentwürfe und Gesetzesbegründungen

385

1.2.1 Bundesratsdrucksachen

385

1.2.2 Bundestagsdrucksachen

385

1.3 EG-/EU-Richtlinien

385

1.4 Verordnungen

386

2 USA

387

2.1 Gesetze

387

2.2 Verordnungen

387

Verzeichnis der berufsständischen Normen

388

1 Deutschland

388

1.1 Berufssatzung

388

1.2 Verlautbarungen des IDW

388

2 USA

389

2.1 Rechnungslegungsnormen

389

2.2 Berufsständische Normen

389

3 IFAC

389

Verzeichnis sonstiger Normen

392

Anhänge

393

Register

394