dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Grenzen der Homogenisierung - IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie

Nicole Mayer-Ahuja

 

Verlag Campus Verlag, 2011

ISBN 9783593410722 , 493 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

52,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Handbuch der Internen Revision - Ein praxisorientierter Leitfaden am Beispiel eines Industrieversicherers
    Personalmanagement für Agenturen und Makler in der Versicherungswirtschaft
    Moderne IT-Systeme als Wettbewerbsfaktor für Versicherungsunternehmen
    Grundbegriffe der Unfallmedizin - Lehrgang für Sachbearbeiter in der Privaten Unfallversicherung
    Der Versicherungsvertreter - Status - Rechte - Pflichten im aktuellen Recht
    Das Neue VVG kompakt - Ein Handbuch für die Rechtspraxis
    100 Fragen zur betrieblichen Versorgung des GGF/GF und seiner Angehörigen - Mit sozialversicherungsrechtlicher Beurteilung
    Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen (AUB 2008) - Motive und Erläuterungen
  • Interne Modelle nach Solvency II - Schritt für Schritt zum internen Modell in der Schadenversicherung
    Produktmanagement in Versicherungsunternehmen
    Verständliche Gestaltung Allgemeiner Versicherungsbedingungen am Beispiel der AKB
    Ärzte zwischen Heilauftrag und Kostendruck - Haftungsfragen bei Unterlassung ärztlicher Behandlungen aufgrund Wirtschaftlichkeitserwägungen
    Klassische und moderne Formen der Rückversicherung
    Kommentar zur Bauleistungsversicherung (ABN/ABU 2008)

     

     

     

 

 

Inhalt

6

Danksagung

10

1. Einleitung

12

1.1 Grenzen der Homogenisierung in der Literatur: Politische Ökonomien und unternehmerische Transnationalisierungswege

14

1.2 Reichweite und Grenzen der Fragestellung

22

1.3 Warum Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien? Zur Auswahl des Forschungsfeldes

30

1.4 Warum deutsche Produkt- und indische Servicefirma? Zur Auswahl der Untersuchungsbetriebe

40

1.5 Untersuchungsdesign, Methodik und Aufbau der Arbeit

45

2. Konzeptionelles: Regulierungsszenarien und Transnationalisierungswege

55

2.1 Regulierungsszenarien von Arbeitskraft-(Re-)Produktion

55

2.1.1 (Re-)Produktion von Arbeitskraft als individuelle und kollektive Analysekategorie

56

2.1.2 Zum Begriff des Regulierungsszenarios

64

2.2 Transnationalisierungswege im Software-Sektor

77

2.2.1 Transnationalisierung von Produkt- und Serviceunternehmen

81

2.2.2 Transnationalisierung zwischen Herkunfts- und Niederlassungskontext

95

2.3 Betriebliche Arbeitskraftnutzung als Brennspiegel

117

3. Räumliche Bindung von Arbeitskraft

121

3.1 Unternehmensstrategien zur Steuerung räumlicher Mobilität

122

3.1.1 Transnationale Mobilität

122

3.1.2 Mobilität im Alltag

140

3.1.3 Mobilität im Lebenslauf

144

3.2 Regulierungsszenario und räumliche Mobilität

148

3.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: Vergütung, Stadtentwicklung, Branchenkonzentration

149

3.2.2 Gesellschaftliche Regulierung: Mobilität von Geschlechtern und Generationen

163

3.2.3 Politische Regulierung: Immigrations-, Infrastrukturund »Bildungspolitik«

189

4. Arbeitsvertragliche Bindung

202

4.1 Unternehmensstrategien zur arbeitsvertraglichen Bindung

203

4.1.1 Rekrutierung

203

4.1.2 Dominanz unbefristeter Vollzeitarbeit

205

4.1.3 Maßnahmen zur Bindung von Beschäftigten

211

4.2 Regulierungsszenario und arbeitsvertragliche Bindung

220

4.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: Beschäftigungsstabilität und Arbeitsmarktdynamik

220

4.2.2 Politische Regulierung: Soziale Sicherung und Arbeitsrecht

233

4.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Sozialstruktur der Belegschaften

241

5. Vergütung

261

5.1 Unternehmensstrategien zu Vergütungsfragen

261

5.1.1 Grundvergütung

262

5.1.2 Variable Gehaltsbestandteile und Gehaltserhöhungen

266

5.1.3 Beiträge für soziale Sicherung

274

5.2 Regulierungsszenario und Vergütungsstandards

280

5.2.1 Politische Regulierung: Vergütung zwischen Individual- und Sozialeigentum

280

5.2.2 Gesellschaftliche Regulierung: Individual- und Familienlöhne

284

5.2.3 Wirtschaftliche Regulierung: Verdienste und Lebenshaltungskosten

286

6. Arbeitszeit

307

6.1 Unternehmensstrategien der Arbeitszeitgestaltung

308

6.1.1 Unterschiede in der Arbeitszeitgestaltung von G-Pro und I-Serve

310

6.1.2 Arbeitszeitgestaltung und Geschäftsmodell

315

6.2 Regulierungsszenario und Arbeitszeitgestaltung

334

6.2.1 Politische Regulierung: Arbeitszeit- und Urlaubsgesetze

336

6.2.2 Wirtschaftliche Regulierung: Arbeitszeitregime

342

6.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Arbeitszeit und Reproduktionsarbeit

347

7. Anforderungsprofile und Qualifikationen

366

7.1 Unternehmensstrategien zur Qualifikationsentwicklung

366

7.1.1 Rekrutierung von Qualifikationsprofilen

367

7.1.2 Einarbeitung

378

7.2 Regulierungsszenario und Qualifikationsentwicklung

411

7.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: »work systems«

411

7.2.2 Staatliche Regulierung: Universitäre IT-Ausbildung

416

7.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Familiärer Bildungshintergrund

430

8. Statt eines Resümees: Betriebliche Arbeitskraftnutzung als Fokus für Kapitalismusforschung

445

8.1 Betrieb und Ökonomie

446

8.2 Betrieb und Staat

454

8.3 Betrieb und Gesellschaft

461

8.4 Ausblick: Dynamik von Regulierungsszenarien und Firmenstrategien

468

9. Anhang

471

9.1 Glossar

471

9.2 Liste der Expert/innengespräche

472

9.3 Verzeichnis der Schaubilder

474

10. Literatur

475