dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Leistungsphysiologie - Grundlagen für Trainer, Physiotherapeuten und Masseure

Josef Tomasits, Paul Haber

 

Verlag Springer-Verlag, 2007

ISBN 9783211720196 , 292 Seiten

3. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

29,99 EUR

  • Urodynamik
    Color Doppler US of the Penis
    Dynamic Regression Models for Survival Data
    Clinical Forensic Medicine - A Physician's Guide
    Cardiovascular Disease in the Elderly
    Obstetric Anesthesia Handbook
    Dental Pathology - A Practical Introduction
    Information Technology Solutions for Healthcare
  • Creatine and Creatine Kinase in Health and Disease
    Promoting Health for Working Women
    Forensic Pathology Reviews Vol 2
    Pharmacotherapy of Diabetes: New Developments - Improving Life and Prognosis for Diabetic Patients
    Living with Coronary Disease
    Dose Finding in Drug Development
    Drugs Compromising Male Sexual Health
    Oral Pharmacotherapy for Male Sexual Dysfunction - A Guide to Clinical Management
 

 

Vorwort zur 3. Auflage

5

Inhaltsverzeichnis

6

1 Grundlagen

12

1.1 Woher beziehen wir Energie?

12

1.2 Welche Energiequellen werden im Muskelstoffwechsel genutzt?

16

1.3 Was ist Ausdauer?

34

1.4 Muskelkraft

38

2 Wie reagiert der Körper auf Belastungen?

58

2.1 Energieumsatz unter Belastung

58

2.2 Submaximale Belastung

63

2.3 Die anaerobe Schwelle

66

2.4 Maximale Belastung

71

2.5 Trainingsanpassung des Energiestoffwechsels

74

2.6 Blut und Herz-Kreislauf

79

2.7 „Blut ist ein besonderer Saft“

81

2.8 Gefäßsystem

88

2.9 Das Herz

90

2.10 Lunge

98

2.11 Andere Organe

106

3 Wirkungen des Ausdauertrainings bei Erkrankungen

107

3.1 Hypertonie

107

3.2 Fettstoffwechselstörungen

110

3.3 Koronare Herzerkrankung

110

3.4 Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ 2 (NIDDM)

113

3.5 Depression

115

4 Leistungsdiagnostik

117

4.1 Begriffserklärung

117

4.2 Anwendungsbeispiele

118

4.3 Was ist Ergometrie?

123

4.4 Die Leistungsfähigkeit

123

4.5 Einflussfaktoren auf ergometrische Messergebnisse

126

4.6 Verhalten von Messgrössen bei der Ergometrie

127

4.7 Kraftmessung

141

5 Training und Regeln der medizinischen Trainingslehre

143

5.1 Regel Nr. 1: Es muss eine geeignete Sportart ausgewählt werden

143

5.2 Regel Nr. 2: Quantifizierung des Trainings und die Beachtung von Mindestbelastungen

144

5.3 Regel Nr. 3: Angemessenheit des Trainings

151

5.4 Regel Nr. 4: Systematische Steigerung der Belastung

151

5.5 Regel Nr. 5: Zyklische Gestaltung

156

5.6 Regel Nr. 6: Ganzjährigkeit des Trainings

157

6 Trainingsmethoden

158

6.1 Trainingsmethoden der Ausdauer

158

6.2 Trainingsmethoden der Kraft

165

7 Frauen betreiben Sport

169

7.1 Anatomische Unterschiede

169

7.2 Unterschiede in der Ausdauer

170

7.3 Kraftunterschiede

171

7.4 Der Menstruationszyklus

172

7.5 Kann Training den Menstruationszyklus beeinflussen?

173

7.6 Essstörungen

174

7.7 Zu welchen Veränderungen kommt es in der Schwangerschaft?

175

7.8 Warum Sport im Klimakterium?

176

7.9 Anderes Training bei Frauen?

177

7.10 Anämieentwicklung

177

8 Ermüdung

178

8.1 Mögliche Ermüdungsursachen

179

9 Übertraining

183

9.1 Definition

183

9.2 Ursachen

183

9.3 Folgen

184

9.4 Diagnostik

184

9.5 Therapie

185

10 Regeneration

187

10.1 Welche Faktoren begünstigen die Regeneration?

188

11 Training nach Verkühlung bzw. Verletzung

190

11.1 Training nach grippalem Infekt

190

11.2 Training bei und nach Verletzung

191

12 Muskelkrämpfe

192

12.1 Ursachen

192

12.2 Vorbeugende Maßnahmen

192

12.3 Therapie

192

13 Dehnen

193

13.1 Die Bedeutung des Dehnungsreflexes

193

13.2 Sinn und Unsinn des Dehnens im Sport

193

13.3 Ausführung des Dehnens

194

14 Thermoregulation

195

14.1 Thermoregulation bei Wärme

196

14.2 Hitzeschäden

200

14.3 Hitzeakklimatisierung

206

14.4 Thermoregulation bei Kälte

207

14.5 Unterkühlung, Hypothermie

209

14.6 Lokale Erfrierungen

211

15 Höhenexposition

214

15.1 Folgen der Höhenexposition

216

15.2 Anpassungen an die Höhe

217

15.3 Lebensgefahren am Berg

219

16 Ernährung

223

16.1 Die 5 Ernährungsbilanzen

223

16.2 Nährstoffzufuhr während und nach der Belastung

272

17 Anhang

277

17.1 Verwendete Abkürzungen

277

17.2 Formelsammlung

279

17.3 Weiterführende Literatur

281

Stichwortverzeichnis

283