dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Wertorientierte Simulation zur taktischen Planung logistischer Prozesse der Stahlherstellung

Niklas Labitzke

 

Verlag Gabler Verlag, 2011

ISBN 9783834966797 , 305 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

49,44 EUR

  • Modernes Sourcing in der Automobilindustrie
    Professionelles Texten für die PR-Arbeit
    Die professionelle Pressemitteilung - Ein Leitfaden für Unternehmen, Institutionen, Verbände und Vereine
    Strategische Netzwerkgestaltung in der Prozessindustrie - Eine Untersuchung am Beispiel der Produktion von synthetischen Biokraftstoffen
    Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration - Eine organisationstheoretische Betrachtung unterschiedlicher Integrationsansätze
    Evaluierung der Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen - Modell zum Kaufverhalten von Endkunden
    Responsible Investment and the Claim of Corporate Change - A Sensemaking Perspective on How Institutional Investors May Drive Corporate Social Responsibility
    Interne Markenführung - Theoretisches Konzept und fallstudienbasierte Evidenz
  • Nonverbale Einstellungsmessung - Nutzen für das verhaltenswissenschaftliche Markencontrolling
    Business Excellence in Produktion und Logistik - Festschrift für Prof. Dr. Walter Habenicht
    Praxishandbuch Strategischer Einkauf - Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement
    Mehr Verkaufserfolg durch Selbstcoaching - Überflügeln Sie sich selbst: in 21 Tagen zum Quantensprung
    Der Beitrag der Internen Revision zur Corporate Governance - Eine ökonomische Analyse vor dem Hintergrund der Mindestanforderungen an das Risikomanagement bei Kreditinstituten (MaRisk)
    Verzinsliche Wertpapiere - Bewertung und Strategien
    Methoden der mehrstufigen Ablaufplanung in der Halbleiterindustrie
    Business Process Offshoring - Ein Vorgehensmodell zum globalen Outsourcing IT-basierter Geschäftsprozesse
 

 

Geleitwort

7

Vorwort

9

Inhaltsverzeichnis

11

Abbildungsverzeichnis

15

Tabellenverzeichnis

17

Symbolverzeichnis

19

Abkürzungsverzeichnis

25

1 Einleitung

28

1.1 Ausgangslage und Problemstellung

28

1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise

31

2 Logistische Prozessgestaltung bei der Stahlherstellung als taktische Planungsaufgabe

35

2.1 Zum Begriff der Planung

35

2.1.1 Zielsystem

35

2.1.2 Sachlicher Bezug der Planung

37

2.1.3 Zeitlicher Bezug der Planung

37

2.1.4 Hierarchie der Planungsebenen

38

2.2 Prozesse der Stahlherstellung

42

2.2.1 Überblick des Herstellungsprozesses

43

2.2.1.1 Prozessindustrieller Produktionsabschnitt

44

2.2.1.2 Fertigungsindustrieller Produktionsabschnitt

49

2.2.2 Charakteristika der Prozesse

52

2.2.2.1 Klassifikation des Produktionssystems

52

2.2.2.2 Charakteristika des Werkstoffes und Produktes Stahl

54

2.2.2.3 Charakteristika der Produktionsanlagen

58

2.3 Logistische Prozessgestaltung bei der Stahlherstellung

61

2.3.1 Hierarchische Abgrenzung der Planungsaufgaben bei der Stahlhers

61

2.3.2 Einordnung der logistischen Prozessgestaltung

63

2.4 Anforderungen an eine Entscheidungsunterstützung zur logistischen Prozessgestaltung

68

2.4.1 Anforderungen an die ökonomische Bewertung

69

2.4.2 Anforderungen an die Prozessbeschreibung und -analyse

71

3 Planungsansätze zur logistischen Prozessgestaltung

74

3.1 Bezugsrahmen zur Strukturierung bestehender Ansätze

74

3.2 Ansätze zur ökonomischen Bewertung

75

3.2.1 Ansätze der interperiodischen Finanzrechnung

75

3.2.2 Ansätze der intraperiodischen Erfolgsrechnung

77

3.2.2.1 Der Kostenund Leistungsbegriff

78

3.2.2.2 Merkmale von Erfolgsrechnungen

80

3.2.2.3 Systeme der Erfolgsrechnung

81

3.2.3 Informationstechnische Einbindung der Ansätze

83

3.2.4 Beurteilung der Ansätze

85

3.3 Ansätze zur Prozessbeschreibung

87

3.3.1 Qualitative Ansätze

89

3.3.2 Quantitative Ansätze

90

3.3.3 Ereignisdiskrete Ablaufsimulation

91

3.3.4 Beurteilung der Ansätze

95

3.3.5 Simulationsbasierte Prozessbeschreibung und -analyse bei der Stahlherstellung

99

3.4 Ansätze zur übergreifenden Prozessbeschreibung und ökonomischen Bewertung

101

3.4.1 Ansätze der Produktionsund Erfolgstheorie

101

3.4.1.1 Ansätze mit endlich generierbaren Techniken

103

3.4.1.2 Ansätze mit nicht endlich generierbaren Techniken

104

3.4.1.3 Spezielle Ansätze zur Beschreibung der Techniken

106

3.4.1.4 Erfolgstheoretische Bewertung der Produktionsmöglichkeiten

107

3.4.1.5 Beurteilung der produktionsund erfolgstheoretischen Ansätze

109

3.4.2 Simulationsbasierte Ansätze

110

3.4.2.1 Simulationsbasierte Kostenrechnung

111

3.4.2.2 Kostensimulation

115

3.4.2.3 Beurteilung der simulationsbasierten Ansätze

118

3.5 Anforderungslücke der bestehenden Ansätze

124

4 Entwicklung eines hierarchischen Planungskonzeptes zur logistischen Prozessgestaltung

126

4.1 Konzept der hierarchischen Planung nach SCHNEEWEIß

127

4.2 Dichotomie von Managementund Prozessebene

131

4.3 Merkmale der Entscheidungssituation von Managementund Prozessebene

135

4.3.1 Beziehungen der logistischen Zielkriterien auf der Prozessebene

136

4.3.2 Kausalität zwischen Mengenund Wertgerüst

136

4.3.3 Wertorientierte Steuerung der Prozessebene

137

4.3.4 Ableitung von Koordinationsansätzen aus den Merkmalen

139

4.4 Vergleich der Koordinationsansätze von Managementund Prozessebene

141

4.4.1 Nicht-koordinativer Ansatz Konzeptionelle Analyse

143

4.4.2 Sequentieller Ansatz Konzeptionelle Analyse

147

4.4.3 Integrierter Ansatz Konzeptionelle Analyse

151

4.5 Anforderungen an die methodische Umsetzung des hierarchischen Planungskonzeptes

154

5 Wertorientierte Simulation zur Umsetzung des Planungskonzeptes

157

5.1 Auswahl und Anpassung der einbezogenen Ansätze

159

5.1.1 Erfolgsrechnung nach RIEBEL

159

5.1.2 Prozessbeschreibung durch die ereignisdiskrete Ablaufsimulation

161

5.1.3 Aktivitätsanalyse nach KOOPMANS

164

5.1.4 Verbrauchsfunktionen und Elementarkombinationen nach HEINEN

165

5.2 Integration der einbezogenen Ansätze zur wertorientierten Simulation

169

5.2.1 Struktur des Rechnungsmodells

171

5.2.2 Struktur und Fortschreibung des Mengengerüstes

173

5.2.2.1 Basisaktivitäten, Techniken und Verbrauchsfunktionen als statische

173

5.2.2.2 Elementarkombinationen zur zeitablaufbezogenen Fortschreibung des Mengengerüstes

176

5.2.3 Kopplung von Mengengerüst und Prozessmodell

179

5.2.4 Transformation des Mengengerüstes in das Wertgerüst und Bewertung

181

5.2.5 Integration einer wertorientierten Steuerung

182

5.3 Erweiterungen

183

5.3.1 Finanzrechnerische Bewertung

184

5.3.2 Varianten zur Verbrauchsfunktion nach HEINEN

185

5.3.3 Systematische Lösungssuche durch simulationsbasierte Optimierung

186

5.4 Erreichter Stand der Umsetzung

187

5.4.1 Einordnung in den konzeptionellen Bezugsrahmen

184

5.4.2 Erfüllung der Anforderungen

189

6 Fallstudie zur Darstellung und Validierung der wertorientierten Simulation

192

6.1 Vorgehen

192

6.2 Problemstellung

193

6.3 Zielformulierung

196

6.3.1 Auswahl des Bewertungsansatzes

196

6.3.2 Festlegung der entscheidungsrelevanten Kosten

197

6.3.3 Darstellung der Entscheidungssituation

197

6.4 Datenanalyse

200

6.4.1 Datenanalyse des Prozessmodells

200

6.4.2 Datenanalyse des Mengengerüstes

201

6.4.3 Datenanalyse des Rechnungsmodells

203

6.5 Modellierung

203

6.5.1 Modellierung des Prozessmodells

200

6.5.2 Modellierung des Mengengerüstes

209

6.5.3 Modellierung des Rechnungsmodells

213

6.5.3.1 Rechnungsmodell der wertorientierten Simulation

213

6.5.3.2 Aktivitätsorientiertes Rechnungsmodell einer Kostensimulation

215

6.6 Validierung und Durchführung der Simulationsexperimente

216

6.7 Beschreibung der Gestaltungsoptionen

218

6.8 Ergebnisse

219

6.8.1 Grenzen der klassischen Ablaufsimulation

220

6.8.2 Vergleich der Bewertungsansätze

222

6.8.3 Wertorientierte Steuerung

225

6.9 Handlungsempfehlungen und Diskussion

227

7 Kritische Würdigung und Ausblick

230

7.1 Entwickelter Bezugsrahmen zur logistischen Prozessgestaltung

230

7.2 Entwickeltes Verfahren der wertorientierten Simulation

232

7.3 Implikationen für die unternehmerische Praxis

235

8 Zusammenfassung

238

Literaturverzeichnis

241

Anhang

259