dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Verkehrsplanung im städtischen Raum - Richtlinien, Planungsziele und Lösungsansätze am Beispiel der Umgestaltung einer Stadtstraße

Robert Göldner

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2011

ISBN 9783836649667 , 70 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

19,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Energieeinsparmaßnahmen durch moderne Lichttechnik in Nichtwohngebäuden. Planung, Bilanzierung und Durchführung anhand eines praktischen Beispiels
    Testbuch Assessment Center. (Erste Hilfe Reihe, Band 4299)
    Trends und Ansprüche für Barrierefreiheit von Webinhalten: Die Relevanz von WAI-ARIA und WCAG 2.0
    Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus - Entwicklungsszenarien und mögliche Anpassungsstrategien - Das Beispiel Sölden/Österreich
    CAN and FPGA Communication Engineering: Implementation of a CAN Bus based Measurement System on an FPGA Development Kit
    Wettbewerb im Gesundheitswesen: Patientenorientierung als Schlüssel zu möglichen Wettbewerbsvorteilen für Krankenhäuser
    Sporttauchen und Kälteschutz: der Einfluss von Kälteschutzanzügen auf die körperliche Belastung
    RFID im Krankenhaus: Wie verändert der Einsatz von RFID den Krankenhaus-Alltag?
  • Salzersatz in Brot und Kleingebäck: Die Erfüllung der Nährwertprofile
    Haufe IFRS-Kommentar: Der Standard bei IFRS-Anwendern

     

     

     

     

     

     

     

 

 

Textprobe: Kapitel 5, Erarbeitung projektbezogener Ziele: Die projektbezogenen Ziele ergeben sich u.a. aus der Mängelanalyse und den Umbauerfordernissen/Lückenschluss. Die RASt 06 ist Planungsgrundlage. Die bestehenden Nutzungsansprüche und -konflikte und die straßenräumliche Situation legen eine Trennung der Verkehrsarten nahe, um eine sichere Abwicklung des gesamten Verkehrs zu gewährleisten. Bedingungen für Radfahrer: Radverkehrsanlagen können eine sichere Verkehrsabwicklung nur dann gewährleisten, wenn sie ausreichend breit dimensioniert sind, genügend Trennräume aufweisen und keine Mindestquerschnitte aneinander gereiht sind. Momentan ist eine Kombination zwischen einem Rad- und einem Gehweg vorhanden. Die erforderliche Breite für einen gemeinsamen Rad- Gehweg liegt zwischen 2,50 m - 3,00 m bei einer Auslastung von 70 Fußgängern und Radfahrern pro Stunde. Ein gemeinsamer Rad- Gehweg ist allerdings nach dem Umbau nicht anzustreben. Jede Verkehrsart soll einen separaten Bereich zur Verfügung haben. Generell ist zwischen der Führungsart Radfahrstreifen und Radweg zu unterscheiden. In Zukunft soll ein separater Radweg oder ein Radfahrstreifen, was situationsabhängig zu prüfen ist, zum Einsatz kommen. Kann ein Radweg auf Grund vorhandener Platzprobleme nicht verwirklicht werden, ist zu klären, ob zusätzliche Flächen durch eine andere Nutzungsaufteilung der Straße gewonnen werden können. Eine Möglichkeit ist, den Platzbedarf des ruhenden Verkehrs zu nutzen. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit der zusätzlichen Flächeninanspruchnahme. Uneingeschränkte Sichtverhältnisse zwischen Kraftfahrer und Radfahrer sind zu gewährleisten. Dies ist nicht zwischen den Knotenpunkten notwendig, sondern vor allem in den Knotenpunktsbereichen. Dadurch kann die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöht und das Überqueren von Fahrbahnen sicherer gestaltet werden. In einigen Varianten wird das Führen des Radverkehrs auf einem separaten Radfahrstreifen vorgeschlagen. Dieser würde in gleicher Höhe zur Fahrbahnverlaufen und ist in der Regel durch einen durchgezogenen Breitstrich von 0,25 m gekennzeichnet . 'Das Verkehrsaufkommen von Lkw und Bussen sollte weniger als 1000 Kfz/Tag betragen .' Wie schon im Kapitel 4.3.4 'Verkehrsbelastungen' erwähnt wurde, beträgt die momentane Belastung (Stand 2002) durch den Schwerverkehr1122 Lkw/24h. In der Prognose für das Jahr 2020 soll dieser auf 1771 Lkw/24h ansteigen. Eine hohe Parkwechselfrequenz bei geordnetem Parken auf Parkstreifen oder in Parkbuchten und ausreichend breitem Schutzstreifen zwischen Radfahrstreifen und parkenden Fahrzeugen ist hingegen kein Hindernisgrund. Kommt ein Radfahrstreifen zur Anwendung, ist darauf zu achten, dass dieser in der Regel nicht in der Gegenrichtung zu befahren ist. Bedingungen für Fußgänger: Wie schon im Kapitel 4.2 erwähnt, besteht derzeitig ein gemeinsamer Rad- Gehweg, der sich beidseitig der Petersberger Straße befindet. Diese Kombination ist zum einen zu schmal und zum anderen unsicher. Zukünftig soll ein separater Fußweg den Fußgängern zur Verfügung stehen. Durch die RASt 06 wird ein Mindestmaß mit einer Breite von 2,50 m angesetzt. Auftretende freie Bereiche zwischen Fußweg und bestehenden Begrenzungen, wie Häusern, sind sinnvoller Weise mit Hilfe eines breiteren Fußweges zu schließen. Des Weiteren können bei ausreichender Gehwegbreite Ruhebänke integriert werden. Diese benötigen einen zusätzlichen Raumbedarf von ³ 1,00 m. Für mobilitätseingeschränkte Personen soll der Gehweg hindernisfrei gestaltet werden und taktil sowie visuell abgegrenzt sein. Das beinhaltet beispielsweise abgesenkte Borde auf eine Höhe von 0 cm bis 3 cm, eine Anbringung von taktilen Hilfen wie Pflasterkanten, Begrenzungsstreifen oder Orientierungshilfen und Aufmerksamkeitsfelder an Überquerungsstellen, Bushaltebuchten, Sitzgelegenheiten oder Masten. Ein neu gestalteter Gehweg verspricht eine höhere Sicherheit und steigert den Komfort, was gleichzeitig zur Benutzung animieren soll.