dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Mobile Tagging - Potenziale von QR-Codes im Mobile Business

Marvin Hegen

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783836643160 , 112 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

23,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains
    Prozesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen - Darstellung, Anwendung und Gebrauch eines prozessorientierten Kostenrechnungskonzeptes
    How Useful is the Information Ratio to Evaluate the Performance of Portfolio Managers?
    Digital Storytelling - Grundlagen und Anwendung im Bereich Edutainment an einem ausgewählten Beispiel aus der Mitarbeiterschulung
    Gesamtbanksteuerung in der Finanzmarktkrise - Neue Herausforderungen an logistische Informationssysteme am Beispiel analytischer Rechenkerne
    Wirkungen der Änderungen an IAS 39 und IFRS 7 auf die Abbildung von Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung
    Vorschulkinder in Luxemburg - Untersuchung zur motorischen Leistungsfähigkeit
    Servicequalität im Private Banking - Mystery Shopping als Bewertungsinstrument der Kundenbetreuung bei Privatbanken
  • Total Cost of Ownership - Bedeutung für das internationale Beschaffungsmanagement
    Produktionsaufbau in Russland: Konzepte und Strategien für eine effiziente Beschaffung - Am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie
    Das Image der Katastrophenhilfe seit dem Tsunami - Eine Inhaltsanalyse über fünf Jahre
    Die thermische Bauteilaktivierung - Wirkungsweise, Besonderheiten, thermodynamische Grundlagen
    Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen - Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes
    Visuelle Straßenzustandserfassung für die Sanierungsplanung - Ein innerstädtisches Konzept
    Familienpolitik und Geburtenrate in Deutschland - Die potenzielle Wirkung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auf die Kinderzahl
    Besonderheiten der Rechnungslegung und Prüfung im Lizenzfußball - Bilanzielle Behandlung und Bewertungsverfahren von Spielerwerten
 

 

Mobile Tagging: Potenziale von QR-Codes im Mobile Business

1

Inhaltsverzeichnis

3

1 Evolution des Mobilfunkmarktes

6

2 Mobile Business

8

2.1 Abgrenzung zum Electronic Business

8

2.2 Die Entwicklung des Mobile Web

10

2.3 Charakterisierung mobiler Anwendungen

13

2.3.1 Mobilität und Erreichbarkeit

13

2.3.2 Sekundenschnelle Verfügbarkeit

14

2.3.3 Lokalisierung

14

2.3.4 Identifikation

15

2.4 Einschränkungen mobiler Anwendungen

16

2.4.1 Bildschirm

16

2.4.2 Tastatur

16

2.4.3 Bedienbarkeit und Navigation

17

2.4.4 Fragmentierung der Geräteplattformen

17

2.5 Nutzeneffekte des Mobile Business

18

2.6 Akteure des Mobile Business

20

2.7 Geschäftsfelder im Mobile Business

22

2.8 Erfolgsfaktoren und Akzeptanzprobleme im Mobile Business

24

3 Mobile Tagging

28

3.1 Begriffsdefinition und Historie

28

3.2 Mobile-Tagging-Prozess

31

3.3 Direct Linking versus Indirect Linking

31

3.4 Barcodes

33

3.4.1 Anforderung an Codes

33

3.4.1.1 Datenkapazität

34

3.4.1.2 Datendichte

35

3.4.1.3 Fehlererkennung und -korrektur

35

3.4.1.4 Robustheit

35

3.4.1.5 Look and feel

36

3.4.2 Standardcodes

37

3.4.2.1 Strichcode

37

3.4.2.2 Aztec Code

38

3.4.2.3 Data Matrix

39

3.4.2.4 QR-Code

40

3.4.3 Proprietäre Codes

41

3.4.3.1 Beetagg

41

3.4.3.2 Shotcode

42

3.4.3.3 EZcode

43

3.4.3.4 Microsoft tag

44

3.4.4 Gegenüberstellung der Code-Typologien

45

3.5 Datenformate

46

3.6 Syntax

47

3.6.1 Near Field Data Exchange Format

48

3.6.2 NTT DoCoMo Syntax

48

3.6.3 Flashcode Reader International Syntax

50

3.6.4 Content Recognition

51

3.7 Readersoftware

51

3.8 Sicherheit von Codes

53

3.9 Vergleich mit konkurrierenden Technologien

54

3.9.1 Bluetooth

54

3.9.2 Radiofrequenzidentifikation

55

3.9.3 Objekterkennung

56

3.9.4 Premium-SMS und WAP-Push

57

3.9.5 Gegenüberstellung der Technologien

58

4 Einsatzgebiete und Potenziale

60

4.1 Differenzierung unterschiedlicher User-Szenarien

61

4.1.1 Public Tagging

61

4.1.2 Private Tagging

62

4.1.3 Commercial Tagging

63

4.2 Einsatzgebiete und Anwendungsfälle

63

4.2.1 Mobile Publishing

65

4.2.2 Mobile Marketing

67

4.2.3 Location Based Services

71

4.2.4 Extended Packaging

72

4.2.5 Mobile Shopping und Mobile Ticketing

74

4.2.6 Mobile Price Comparison

76

4.2.7 Mobile Authentication

77

4.3 Erfolgsfaktoren

79

4.4 Problemstellungen

81

4.5 Standardisierung und Interoperabilität

82

4.5.1 Akteure des Ökosystems

83

4.5.2 Erstellungsprozess

84

4.5.3 Ausleseprozess

85

4.5.4 Gegenwärtige Situation des Standardisierungsprozesses

86

5 Checkliste für erfolgreiche Mobile-Tagging-Kampagnen

88

5.1 Auswahl der Code-Variante

88

5.2 Auswahl der Readersoftware

89

5.3 Anpassung der Inhalte

90

5.4 Kampagnen-Management

91

5.5 Veröffentlichung der Codes

92

6 Management Summary

94

Anhang

96

Quellenverzeichnis

98

Abkürzungsverzeichnis

108

Der Autor

111