dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Grundlagen Marketing - Von der Vermarktungsidee zum Marketingkonzept

Hans-Dieter Zollondz

 

Verlag Bibliographisches Institut, 2006

ISBN 9783589219216 , 125 Seiten

3. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

5,90 EUR

  • Die letzte Arche - Roman
    Der Darm denkt mit - Wie Bakterien, Pilze und Allergien das Nervensystem beeinflussen
    Figur-Guide für Bauch, Beine, Po - Richtig abnehmen, effektiv straffen, nachhaltig schlank bleiben
    Das Kinderwunsch-Buch für Männer
    Ökonomie der Musikindustrie
    ITIL Version 3 at a Glance - Information Quick Reference
    DIE HERRLICHKEIT DES HERRN - DIE ENTHÜLLUNG DES BIBELGEHEIMNISSES
    Multiprojektmanagement
  • Kundenwertbasierte Effizienzmessung - Der Beitrag von Marketingmaßnahmen zur Unternehmenswerterhöhung in der Automobilindustrie
    Praxishandbuch Strategischer Einkauf - Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement
    Positionierung und USP - Wie Sie eine Alleinstellung für Ihre Produkte finden und umsetzen
    Risikomanagement- und Überwachungssystem nach KonTraG - Prozess, Instrumente, Träger
    Handbuch zum Testen von Web-Applikationen - Testverfahren, Werkzeuge, Praxistipps
    Der IT Business Case - Kosten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren
    Was vom Tode übrig bleibt - Ein Tatortreiniger berichtet
    Der Weg der Könige - Roman
 

 

3 Die Rückkehr des Kunden (S. 81)

„To be with the customer!" (Peter Drucker)

3.1 Vom Marketing zum CR-Marketing

Marketing ist in seiner klassischen Ausprägung am Neukunden orientiert. Implizit steckt diese Annahme auch in der dargelegten Marketingkonzeption (Kap. 2).

Auch wenn – wie bisher deutlich wurde – Dreh- und Angelpunkt des Marketingdenkens und -handelns die Bedürfnisse und Forderungen des Kunden sind, so scheint es doch erhebliche Defizite zu geben, die Kundenperspektive in der Organisation zu erfassen und systematisch zu verankern. Die Gründe hierfür sind vielfältig (vgl. Bodenstein/Spiller 1998, S. 273):

Kurzfristorientierung: Das Denken ist am kurzfristigen Verkaufserfolg ausgerichtet (Deckungsbeitrag, Monatsumsatz etc.).

Machbarkeitsbezug: Erwartungen und Wünsche werden stets aufs Neue geweckt, es erfolgt eine Konzentration auf die entsprechenden Kommunikationsinstrumente. Der Blick zurück und die gemeinsamen Verkaufserfolge erscheinen aufwendig und wenig ertragsfördernd.

Menschenbild: Der Kunde ist unwissend und kann leicht beeinflusst werden; im sog. B2B-Marketing (in der Beziehung zum Einkäufer) überwog dagegen schon immer die rationale Komponente.

Nachkaufaktivitäten vom Marketing getrennt: In vielen Unternehmen wird die Nachkaufphase an den Service bzw. Kundendienst delegiert und nicht ins Marketing integriert.