dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms

Michael Untch, Harald Sittek

 

Verlag W. Zuckschwerdt Verlag, 2008

ISBN 9783886039159 , 417 Seiten

5. Auflage

Format PDF, OL

Kopierschutz DRM

Geräte

69,99 EUR

  • Abschalten! - Warum mit Atomkraft Schluss sein muss und was wir alle dafür tun können
    Stinas Entscheidung - Roman
    Die Jahre mit Jan - Roman
    Der Postpubertist - Das ultimative Überlebenshandbuch für Eltern
    Hannas Töchter - Roman
    Lillemors Rätsel - Roman
    Der Regler - Thriller
    Erika Mann - Eine Lebensgeschichte
  • Thomas Mann, der Amerikaner - Leben und Werk im amerikanischen Exil, 1938-1952
    Die Zeit der Zugvögel - Roman
    Geliebte Tochter - Roman
    Was will man mehr
    Schicht im Schacht - Die dämlichsten Todesfälle

     

     

     

     

 

 

Inhalt

5

Autoren

9

Vorwort zur 5. Auflage

13

Geleitwort

15

Geleitwort

16

Geleitwort

17

Die kompetente Patientin: Segen oder Nervensäge?

19

Wissen als Prognosefaktor? – Ja, es scheint so

19

Sechs W-Fragen als Prognosefaktor für mehr Lebensqualität und Überlebensqualität? – Ja, es scheint so

19

Die Frau mit Brustkrebs – Schlüsseltugenden einer echten medizinischen Nervensäge

20

Der Brustkrebs-Arzt – Schlüsseltugenden eines Nervensägen- resistenten Arztes

20

Was die Qualität der Behandlung auszeichnet – die innere Geographie der Herzenskoordinaten

21

Zwei wahre Märchen von Segen und Nervensägen

21

Nervensägen-Sein oder Nicht-Sein? Für- sich- Segen- Sein oder Für- andere- Sozialverträglich- Frühableben?

23

Literatur

24

„Shared Decision Making“ – ein neues Modell der Arzt- Patienten- Kommunikation in der Onkologie?

25

Das Modell des Shared-Decision-Making-Ansatzes

25

Partizipationsbedürfnis bei onkologischen Patienten

26

Evaluation gemeinsam getroffener Therapieentscheidungen von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom

27

Ausblick

28

Zusammenfassung

28

Literatur

29

Ökonomie bzw. Bezahlbarkeit der Mammakarzinomdiagnostik und - therapie

30

Einführung und Problemstellung

30

Ökonomie des Mammakarzinoms: empirische Befunde

31

Gesundheitspolitische Folgerungen

32

Resümee

35

Literatur

35

Epidemiologie des Mammakarzinoms

37

Epidemiologische Kenngrößen

37

Inzidenz und Mortalität im zeitlichen Verlauf

37

Klinische Daten aus dem Tumorregister München ( TRM)

37

Literatur

43

Hereditäres Mammakarzinom

44

Grundlagen der Molekulargenetik

44

Erkrankungsrisiko und Häufigkeit

45

Wer sollte beraten werden?

45

Projekt der Deutschen Krebshilfe/ Versorgungsforschung der Krankenkassen

46

Möglichkeiten der Prävention

46

Literatur

48

Hormonersatz und Mammakarzinom

50

Einleitung

50

Epidemiologische und molekularbiologische Grundlagen

50

Hormonersatztherapie und die Entstehung von Brustkrebs

51

Auswirkungen der WHI-Daten auf Einnahmepraxis und Inzidenz des Mammakarzinoms

55

Hormonersatztherapie nach Brustkrebs

56

Welche Rolle spielt Progesteron in der Karzinogenese des Mammakarzinoms

59

Alternative Therapiemöglichkeiten

60

Literatur

64

Mammographie-Screening

68

Einleitung

68

Screening

68

Mammographie-Screening

69

Kurative Mammographie, Screening- Mammographie

69

Ziel des Mammographie-Screenings

69

Messgrößen eines Mammographie-Screenings

69

Ergebnisse der internationalen Mammographie- Screening- Studien

72

Mammographie-Screening-Intervall

73

Strahlenrisiko

73

Qualitätssicherung

73

Intervallkarzinome

74

Überdiagnose – falsch-positive Befunde

74

Kosten-Nutzen-Analyse

75

Mammographie-Screening in Deutschland

75

Literatur

77

Früherkennung des familiären Mammakarzinoms

78

Was leisten die verschiedenen diagnostischen Verfahren Mammographie, Ultraschall, MRT?

78

Literatur

83

Bildgebende Verfahren in der Mammadiagnostik

85

Einleitung

85

Mammographie

87

Mammasonographie

91

Magnetresonanztomographie

94

Kurzzusammenfassung

102

Literatur

103

Die Rolle der Positronen-Emissions- Tomographie in der Bildgebung des Mammakarzinoms

104

F-18-FDG-Bildgebung

104

Nachweis des Primärtumors

105

Prognostische Wertigkeit des FDG-Uptakes des Primärtumors

105

Axilläres Lymphknotenstaging

106

Detektion von lokoregionären Rezidiven und Fernmetastasen

107

Evaluation des Therapieansprechens

109

Wertigkeit der Kombinationsbildgebung PET/CT

109

Zukünftige Anwendungen der PET über FDG hinaus

110

Zusammenfassung

112

Literatur

112

Minimal-invasive Verfahren in der Mammadiagnostik und präoperative Markierung nicht-palpabler Mammaläsionen

115

Einleitung

115

Perkutane minimal-invasive Nadelbiopsien

118

Anwendung der minimal-invasiven Biopsieverfahren in der Mammadiagnostik: Indikationen und Kontraindikationen

124

Lokalisationsmethoden in der minimal-invasiven Mammadiagnostik

124

Wahl der Lokalisationsmethode bei unklaren oder suspekten Befunden der Bildgebung

124

Ergebnisse und Wertung der minimal-invasiven Biopsietechniken

128

Präoperative bildgesteuerte Markierung in der Bildgebung unklarer oder suspekter Befunde

130

Präoperative mammographische Drahtmarkierung

132

Präoperative sonographische Drahtmarkierung

134

Magnetresonanztomographie (MRT)

135

Wertung der Verfahren zur präoperativen Drahtmarkierung

136

Schlussfolgerungen

137

Kurzzusammenfassung

138

Literatur

138

S3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland – Aktueller Stand

140

Hochqualifizierte Leitlinien als Basis für neue Versorgungskonzepte

140

Qualitätssicherung der Diagnosekette

141

Stellenwert der Stufe-3-Leitlinie

141

Zusammenfassung

143

Literatur

144

Die risikoadaptierte Differenzialtherapie des intraduktalen Karzinoms ( DCIS)

146

Einführung

146

Grundlagen der Differenzialtherapie des DCIS

146

Resektionsränder

147

Die Rolle der Tumorbiologie

148

Therapiestudien bei der DCIS-Erkrankung

148

Neues Therapiekonzept unter Verwendung von onkoplastischem Brustvolumenersatz

151

Die Rolle der adjuvanten endokrinen Therapie und Strahlentherapie

153

Das Lokalrezidiv nach brusterhaltender Therapie Kritische Wertung und Zusammenfassung

154

Literatur

155

Der Einfluss der Aufarbeitungspraxis auf das Ergebnis beim duktalen Carcinoma in situ

157

Resektionsränder

160

Tumorgröße

160

Zusammenfassung

161

Literatur

161

Pathomorphologische Begutachtung bei primärer Operation und nach präoperativer Chemotherapie

163

Einleitung

163

Allgemeine Grundsätze

163

Histologische Klassifikation

164

Grading

165

Tumorgröße

166

pTNM-Klassifikation

167

Peritumorale Gefäßinvasion

167

Multifokalität/Multizentrizität

167

Residualtumor (R)-Klassifikation und Sicherheitsabstände

167

Hormonrezeptorstatus

168

HER-2-Status

169

Bearbeitung der Operationspräparate

170

Spezielle Aspekte nach primärer (neoadjuvanter) Chemotherapie

170

Sentinellymphknoten-Biopsie

172

Zusammenfassung

172

Literatur

173

Lokoregionäre Behandlung des Mammakarzinoms: Der Wandel des Paradigmas – Von der Radikaloperation zur minimal- invasiven lokalen Therapie

175

Das Konzept der brusterhaltenden Therapie

175

Sentinellymphknoten-Biopsie (SLB) und Lymphknoten-„ Mapping“

176

Lymphknoten-„Mapping“

181

Intraoperative Strahlentherapie (IORT)

183

Literatur

186

Operative Therapie des Mammakarzinoms: Brusterhaltung

188

Einleitung

188

Standard-Operatiosverfahren zur brusterhaltenden Therapie ( BET)

189

Onkoplastische Operationsverfahren

190

Perioperatives Management bei onkoplastischen Operationen

193

Brusterhaltende Therapie in besonderen Situationen

194

Zusammenfassung

195

Literatur

195

Operative Therapie des Mammakarzinoms: Primäre und sekundäre Rekonstruktion

197

Primärrekonstruktion

197

Sekundärrekonstruktion

198

Mamilla-Areola-Rekonstruktion

204

Zusammenfassung

204

Literatur

205

Die Sentinellymphknoten-Entfernung beim Mammakarzinom – derzeitiger Stand

207

Allgemeine Einführung

207

Klinische Wertigkeit der SLNE

207

Definitionen

208

Indikation

208

Strenge Kontraindikationen

209

Identifikation des (der) Sentinellymphknoten

209

OP-Technik

209

Pathologische Aufarbeitung

210

Bedeutung der SLNE für lokale und systemische Therapientscheidungen

210

Offene Fragen

211

Qualitätssicherung

211

Zusammenfassung

212

Literatur

212

Aktueller Stand der Sentinellymphknoten- Diagnostik aus Sicht der Nuklearmedizin

214

Literatur

217

Das lokale und lokoregionäre Rezidiv

219

Definition

219

Häufigkeit des lokoregionären Rezidivs Prognose nach lokoregionärem Rezidiv

219

Risikofaktoren für ein Rezidiv

220

Diagnostik

221

Therapie des lokoregionären Rezidivs

221

Zusammenfassung

224

Literatur

224

Brustkrebs in der Schwangerschaft

226

Epidemiologie

226

Diagnostik

226

Therapie

228

Genetische Beratung

231

Das Neugeborene

231

Planung der Entbindung

232

Ausblick in die Zukunft

232

Literatur

232

Die Strahlentherapie bei lokal begrenzter Erkrankung

233

Einleitung

233

Primärtherapie

234

Präinvasive Läsionen

234

Lokal/lokoregional begrenztes invasives Karzinom

235

Durchführung der Radiotherapie

237

Aktualisierungen der Indikationen zur Radiotherapie

239

Therapiesequenz von Radio- und Systemtherapie

241

Literatur

242

Praxisrelevante und evidenzbasierte prognostische und prädiktive Faktoren beim Mammakarzinom

246

Einleitung

246

Kriterien der klinischen Relevanz

247

Traditionelle Faktoren nach den St. Gallen- Leitlinien

248

Bewertung prognostischer und prädiktiver Faktoren nach den Evidenzniveaus des Oxford Centre for Evidence- Based Medicine und AGO- Empfehlungsgrade

248

Empfehlungen der American Society of Clinical Oncology ( ASCO 2007 update)

249

Etablierte Faktoren

249

Experimentelle Faktoren

253

Zusammenfassung

255

Literatur

255

HER-2-Überexpression und Trastuzumab (Herceptin®)

258

Einleitung

258

HER-2-Rezeptor-Grundlagen

258

HER-2-Signalwege

258

Wirkmechanismen von Trastuzumab

258

Klinische Phase I/II-Studien

259

Der Nachweis von HER-2 in Tumorgeweben

259

Die Kombination von Trastuzumab mit einer Chemotherapie

260

Studien beim metastasierten Mammakarzinom

260

Adjuvante Therapie

262

Neoadjuvante Therapie

264

Erhöhte Kardiotoxizität

264

AGO-Empfehlung zum adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

265

Literatur

265

Lapatinib in der Therapie des Mammakarzinoms

268

Einleitung

268

Grundlagen

268

In-vitro- und In-vivo-Studien

268

Klinische Studien mit Lapatinib und Capecitabin

268

Lapatinib in Kombination mit Paclitaxel

269

Nebenwirkungen und Pharmakokinetik

269

Aktuelle Lapatinib-Studien

270

Therapieempfehlungen

271

Literatur

271

Standards und Perspektiven der neoadjuvanten Therapie des Mammakarzinoms

272

Einleitung

272

Neoadjuvante Chemotherapie (NACT)

272

Neoadjuvante endokrine Therapie (NAET)

273

Neoadjuvante Therapie mit Trastuzumab

274

Operative Therapie

274

Radiatio

274

Neue Therapieoptionen für die Zukunft

274

Zusammenfassung

277

Adjuvante Systemtherapie des Mammakarzinoms

279

Literatur

277

Einleitung

279

Endokrine Therapie

281

Chemotherapie

288

Topoisomerase-II-Expression als Response- Prädiktor

295

Literatur

296

Systemische Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

299

Prognostische und prädiktive Faktoren beim metastasierten Mammakarzinom

299

Therapie des frührezidivierenden Mammakarzinoms

300

Therapie des HER-2-positiven metastasierten Mammakarzinoms

312

Therapie mit Angioneogenese-Hemmern

314

Zusammenfassung

315

Literatur

316

Bisphosphonate beim Mammakarzinom

320

Einleitung

320

Klinik der Knochenmetastasierung

320

Zur Pathogenese der Knochenmetastasierung

321

Die Zerstörung des Knochens durch die Metastase

322

Behandlung mit Bisphosphonaten

322

Bisphosphonate zur antiosteolytischen Behandlung von Knochenmetastasen

323

Nebenwirkungen von Bisphosphonaten

326

Untersuchungen zur Prävention von ossären Metastasen

328

Literatur

330

Strahlentherapie bei ossären Metastasen

332

Indikationen und Ziele der Strahlentherapie

332

Bestrahlungsvolumen

334

Radionuklidtherapie

334

Palliativaspekt der Strahlentherapie

334

Zusammenfassung

334

Literatur

335

Operationsindikation und Stabilisierungsverfahrenbei ossären Metastasen

336

Einleitung

336

Diagnostik

336

Operationsindikation

336

Ziel und Prinzipien der Operation

338

Operative Therapie von Femurmetastasen

338

Operative Therapie von Wirbelsäulenmetastasen

339

Operative Stabilisierung von Humerusmetastasen

340

Operative Stabilisierung von Tibiametastasen

341

Operative Stabilisierung von Beckenmetastasen

341

Operative Stabilisierung sonstiger Metastasen

342

Zusammenfassung

343

Literatur

343

Perkutane thermoinduzierte Tumortherapie bei Lebermetastasen

344

Einführung

344

Technik der perkutanen thermoinduzierten Tumortherapie

344

Technische Durchführung der Thermoablation

345

Patientenmonitoring

345

Indikationen und Kontraindikationen zur Thermoablation

345

Nebenwirkungen und Komplikationen

346

Bisherige Ergebnisse

346

Zusammenfassung

347

Literatur

347

Therapeutisches Vorgehen bei zerebralen Metastasen aus neurochirurgischer Sicht

348

Einleitung

348

Primärtumoren

348

Verteilung zerebraler Metastasen

349

Klinische Symptome

349

Therapie

349

Zusammenfassung

350

Literatur

351

Thoraxchirurgische Therapieoptionen bei rezidivierendem Pleuraerguss und pulmonalen Metastasen

352

Maligner Pleuraerguss

352

Lungenmetastasen

356

Zusammenfassung

358

Literatur

359

Therapie tumorbedingter Schmerzen beim metastasierten Mammakarzinom

361

Einleitung

361

Häufigkeit und Ätiologie

361

Pathophysiologie und Klinik

361

Behandlungsstrategie

363

Schlussfolgerung

370

Literatur

370

Das nicht erkannte Mammakarzinom – medizinrechtliche Aspekte der Diagnostik

371

Einleitung

371

Der Diagnosefehler

371

Der Befunderhebungsfehler

371

Bedeutung für die Beweislastverteilung im zivilrechtlichen Haftungsprozess

372

Praktischer Bezug zum nicht erkannten Mammakarzinom

372

Zusammenfassung

374

Krebsregister: Eine Infrastruktur für Qualitätssicherung, Brustzentren und Versorgungsforschung

375

Hintergrund

375

Funktionsebenen der Krebsregistrierung

375

Brustzentren

379

Ausblick

380

Literatur

380

Neue Konzepte in der Nachsorge beim Mammakarzinom

381

Ziele der Nachsorge

381

Risiko eines Mammakarzinomrezidivs

381

Art der Rezidive

382

Aktuelle Nachsorgeempfehlungen

382

Metastasenscreening

383

Nachsorge des Mammakarzinoms – offene Fragen

384

Nachsorge des Mammakarzinoms – Studienlage

384

Kritische Diskussion – Relevanz der vorliegenden Studien

384

Frühe Metastasierungsstadien, Oligometastasierung

385

Wer könnte von einer frühen Diagnose eines Rezidivs profitieren?

386

Sichtweise der Betroffenen

386

Möglicher Spielraum in der Durchführung der Nachsorge

387

Zusammenfassung

387

Mögliches Design einer Nachsorgestudie

387

Literatur

388

Knochengesundheit beim Mammakarzinom

389

Physiologie des Knochenstoffwechsels in Kurzform

389

Die Osteoporose, eine metabolische Osteopathie

390

Die tumor- und tumortherapiebedingte Osteoporose

391

Knochenmasseverlust durch totalen Östrogenentzug

392

Behandlungsmöglichkeiten der tumortherapieinduzierten Osteoporose

394

Wer sollte prophylaktisch medikamentös behandelt werden?

395

Literatur

396

Mammakarzinom und Sexualität

398

Auswirkungen operativer Verfahren

398

Körperbild und Sexualität

399

Partnerschaftliche Unterstützung

400

Beeinflussung der Sexualität durch Therapiemaßnahmen

400

Therapeutische Interventionen

401

Zusammenfassung

403

Literatur

403

Krankheitsbewältigung

405

Einleitung

405

Psychische Ursachen der Krebsentstehung: subjektive Krankheitstheorien und Forschungsergebnisse

406

Bewältigungsstile – gibt es „das richtige“ Coping?

409

An den Grenzen der Bewältigung: psychische Störungen

411

Interventionen

412

Schlusswort

414

Zusammenfassung

415

Literatur

415