dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Leistungsbeurteilung. (Praxis der Personalpsychologie)

Daniela Lohaus

 

Verlag Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2008

ISBN 9783840920905 , 153 Seiten

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

21,99 EUR

  • Klassische und moderne Formen der Rückversicherung
    Kommentar zur Bauleistungsversicherung (ABN/ABU 2008)
    Handbuch der Internen Revision - Ein praxisorientierter Leitfaden am Beispiel eines Industrieversicherers
    Personalmanagement für Agenturen und Makler in der Versicherungswirtschaft
    Moderne IT-Systeme als Wettbewerbsfaktor für Versicherungsunternehmen
    Grundbegriffe der Unfallmedizin - Lehrgang für Sachbearbeiter in der Privaten Unfallversicherung
    Der Versicherungsvertreter - Status - Rechte - Pflichten im aktuellen Recht
    Das Neue VVG kompakt - Ein Handbuch für die Rechtspraxis
  • 100 Fragen zur betrieblichen Versorgung des GGF/GF und seiner Angehörigen - Mit sozialversicherungsrechtlicher Beurteilung
    Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen (AUB 2008) - Motive und Erläuterungen
    Interne Modelle nach Solvency II - Schritt für Schritt zum internen Modell in der Schadenversicherung
    Produktmanagement in Versicherungsunternehmen
    Cassia & Ky -- Die Auswahl
    In der Mitte des Lebens
    Verständliche Gestaltung Allgemeiner Versicherungsbedingungen am Beispiel der AKB
    Ärzte zwischen Heilauftrag und Kostendruck - Haftungsfragen bei Unterlassung ärztlicher Behandlungen aufgrund Wirtschaftlichkeitserwägungen
 

 

Glossar Leistungsbeurteilung

2

Inhaltsverzeichnis

10

1 Leistungsbeurteilung

12

1.1 Einführung

12

1.2 Definition

15

1.2.1 Leistung

15

1.2.2 Leistungsbeurteilung

20

1.3 Abgrenzung zu anderen Begriffen

23

1.4 Bedeutung für das Personalmanagement

26

1.5 Betrieblicher Nutzen

28

2 Modelle der Leistungsbeurteilung

32

2.1 Komponenten und Prozess der Leistungsbeurteilung

33

2.2 Die kognitiven Anteile des Urteilsprozesses

34

2.2.1 Ebenenmodell von Brandstätter

35

2.2.2 Modell von Landy und Farr

37

2.2.3 Modell von DeNisi, Cafferty und Meglino

41

2.3 Die Qualität von Leistungsbeurteilungen

44

2.3.1 Maße der Urteilsqualität

45

2.3.2 Urteilstendenzen

48

2.3.3 Haltungen und Motive der Beurteiler

54

2.3.4 Was lässt sich tun gegen Urteilsverzerrungen?

55

3 Entwicklung eines Leistungsbeurteilungsinstruments

57

3.1 Warum soll beurteilt werden: Ziele der Leistungsbeurteilung

57

3.2 Was soll beurteilt werden: Arten von Leistungskriterien

60

3.2.1 Objektive versus subjektive Kriterien

60

3.2.2 Bezugspunkte für Leistungskriterien

62

3.3 Wie soll beurteilt werden: Beurteilungsverfahren

67

3.3.1 Überblick

67

3.3.2 Verfahren der kriterienorientierten Leistungsbeurteilung

69

3.3.3 Verfahren der normorientierten Leistungsbeurteilung

81

3.3.4 Verfahren der zielorientierten Leistungsbeurteilung

87

3.4 Wer soll beurteilt werden: Einzelpersonen und/ oderTeams

91

3.5 Wer soll beurteilen: Die Urteilsquellen

94

4 Die Implementierung eines Leistungsbeurteilungssystems

101

4.1 Planung und Steuerung der Implementierung

101

4.2 Bestandsaufnahme

105

4.3 Entscheidung für Ziele der Leistungsbeurteilung

106

4.4 Nutzen- und Kosten-Abwägung

108

4.5 Entwicklung des Beurteilungsinstruments

112

4.5.1 Festlegung der Zielgruppen für die Beurteilung

112

4.5.2 Analyse der zu bewertenden Tätigkeiten

112

4.5.3 Auswahl und Definition der Beurteilungskriterien

116

4.5.4 Festlegung der Skalierungsvorschriften

118

4.6 Festlegung und Schulung der Beurteiler

118

4.7 Das Mitarbeitergespräch zur Leistungsbeurteilung

119

4.7.1 Ziele und Nutzen des Mitarbeitergesprächs

120

4.7.2 Gesprächsstile

121

4.7.3 Wirkungen von Feedback

126

4.7.4 Ablauf des Beurteilungsgesprächs

130

4.8 Probeanwendung, Evaluation und Adjustierung des Instruments

134

4.9 Handhabung des Leistungsbeurteilungssystems

135

4.9.1 Festlegung der Zeiträume und Beurteilungsfrequenzen

135

4.9.2 Verknüpfung der Ergebnisse mit den Zielen der Beurteilung

137

4.9.3 Verwaltung des Systems

139

4.10 Rechtliche Aspekte

141

4.10.1 Rechte der Betriebsräte

141

4.10.2 Rechte der einzelnen Arbeitnehmer

143

5 Literaturempfehlungen

145

6 Literatur

145