dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Religionen des Alten Orients - Hethiter und Iran

Volkert Haas, Heidemarie Koch

 

Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011

ISBN 9783647516950 , 291 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

85,00 EUR

  • Jugendliche begleiten - Was Pädagogen wissen sollten
    Vom Deutschen ins Hebräische - Übersetzungen aus dem Deutschen im jüdischen Palästina 1882-1948
    Seniorenliederbuch - Bekannte Texte aus dem Evangelischen Gesangbuch
    Andacht im Altenheim - Blickfelder, Beispiele, Gottesdienste
    Zwinglis Disputationen - Studien zur Kirchengründung in den Städten der frühen Reformation
    Reformatorische Prägungen - Studien zur Theologie Martin Luthers und zur Reformationszeit
    Creation, Nature and Hope in 4 Ezra
    Der historische Jesus - Ein Lehrbuch
  • NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit - Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR
    What Makes the Nobility Noble? - Comparative Perspectives from the Sixteenth to the Twentieth Century
    Kapitalismus - Historische Annäherungen

     

     

     

     

     

     

 

 

Front Cover

1

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

12

Verzeichnis der Abkürzungen

12

Teil I: Iran von Heidemarie Koch

16

Hinweise für den Benutzer

18

Die Religion der Elamer

20

Literatur

20

1. Einführung

21

2. Tempel und Kult-Bauten

25

2.1 Susa – die prähistorische Zeit

25

2.2 Dur-Untasch (Tschoga Zambil) – die mittel-elamische Zeit

29

2.3 Haintempel

41

3. Göttliche Wesen und Symbole

41

4. Die Götter der Elamer

49

4.1 Simut – Manzat – NIN.ali (Belet.ali)

49

4.2 Hischep.ratep – Nap.ratep

50

4.3 Narunde – AL.UR.KA – Ninchursag – Sieben-Götter von Elam – Igigi

51

4.4 Pinengir – „Göttliche Gute des Himmels“ – „Göttliche Wohltäter“ – „Göttliche Gute“

53

4.5 Kiririscha

56

4.6 Humban – Yabru – Tempt – Maschti – KI („Erde“)

57

4.7 Napirischa

62

4.8 Nachunte

64

4.9 Siyaschum

65

4.10 Inschuschinak – Ischnikarab – Lagamar – Nergal

65

4.11 Schazi – Hisch.mitek – Ruhu.rater – Kirwas(ir) – Tirutir – Upurkubak – Haterischni

68

4.12 Übersicht über die wichtigsten elamischen Götter (Tabelle)

71

5. Kulte und Kultpersonal

72

6. Opfer und Opferfeste

74

7. Totenkult

76

8. Zusammenfassung

80

II. Die Religion der Iraner

81

Literatur

81

1. Einführung

82

2. Der Prophet Zarathustra und die heiligen Schriften des Awesta

83

3. Die Lehre Zarathustras

89

4. Die iranische Religion zur Zeit der Achämeniden (6.–4. Jh. v. Chr.)

99

4.1 Inschriften des Königs Dareios (522–486 v. Chr.)

99

4.2 Tempel und Kultstätten

103

4.3 Das Symbol des Gottes Ahuramazda

106

4.4 Die Verwaltungstäfelchen aus Persepolis

109

4.4.1 Das Lan-Opfer – Ahuramazda

112

4.4.2 Die Visai Baga

116

4.4.3 Zurvan – Hvarira – KI (Erde)

119

4.4.4 Naryasanga – Rdhanafravartisch – Spantaragrdhya

121

4.4.5 Berge und Flüsse

122

4.4.6 Mischduschi – Thaigratschisch – Brtakamya

125

4.4.7 Elamische Götter

127

4.4.7.1 Humban – Adad

127

4.4.7.2 Napirischa

128

4.4.7.3 Das Kuschukum-Opfer

129

4.4.8 Opfer und Opferfeste

130

4.4.9 Die Priester

133

4.4.10 Zusammenfassung

137

5. Begräbnissitten

138

6. Nachklang

141

Teil II: Hethiter von Volkert Haas

146

Literatur

148

I. Einleitung

149

1. Allgemeine Bemerkungen

149

2. Die Quellen zur hethitischen Religion

151

3. Der historische Rahmen

153

II. Die präliterarischen oder vorhethitischen Epochen

156

1. Das Neolithikum

156

2. Die frühe Bronzezeit

160

3. Interpretationsmuster

161

4. Syrische Traditionen des 3. Jahrtausends in hethitischen Kulten

163

5. Überregionale Kultformen in Anatolien, Syrien und dem minoischen Kreta

164

III. Die Weltvorstellungen

165

1. Das Wesen der Götter

165

2. Sakralität, Reinheit und Unreinheit

167

3. Symbol- und Beziehungssysteme

170

4. Die Kunst oder die Regeln der Aktivierung und Verfügbarmachung göttlicher Mächte

171

5. Naturverehrung

174

IV. Kosmogonien

180

1. Allgemeine Bemerkungen

180

2. Der Mythenkreis vom Göttervater Kumarbi

182

V. Schicksal, Tod und Jenseitsvorstellungen

200

1. Schicksal und Namengebung

200

2. Der Tod

202

3. Bestattungsriten und Grablegung

204

4. Die Ahnen- und Totenverehrung

205

5. Jenseitsvorstellungen

206

VI. Das hethitische Königtum

209

1. Das sakrale Königtum in Zentralanatolien

210

2. Die politische Theologie des Königtums

212

3. Der ritualisierte Staat und das ritualisierte Leben des Königs

214

VII. Das hethitische Staatspantheon

215

1. Staat und Kult

215

2. Die Institutionen Tempel und Palast

215

3. Das Priestertum der Kult- und Residenzstadt Hattusa

218

4. Das Pantheon in vor- und althethitischer Zeit

220

5. Das Pantheon in der mittelhethitischen Epoche und der Großreichszeit

221

6. Synkretismen

221

VIII. Die Gottheiten und ihre Kulte

223

1. Sonnengottheiten

226

2. Mondgottheiten

228

3. Wettergötter

229

4. Die Göttin Ištar

232

5. Die Nackte Göttin

233

6. Die Göttin Hebat

234

7. Gottheiten der Vegetation und des Getreideanbaus

235

8. Flurwächtergottheiten und Berggötter

238

9. Die Hirtengöttin Hapantali(ya)

239

10. Torwächtergottheiten

240

11. Gottheiten des Hauses und der Gärten

241

12. Mittlergottheiten

242

13. Katastrophengötter – Gottheiten der Epidemien und des Krieges

242

IX. Kommunikationsformen mit den Göttern

243

1. Gebete

243

2. Gelübde

245

3. Orakeltechniken

246

4. Beschwörungen

250

5. Behexungen, Verfluchungen, Schwüre und Segnungen

250

X. Das Opferwesen

259

1. Die Opferätiologien

259

2. Die Opfer

260

XI. Die Rituale

263

1. Terminologie

263

2. Der Festkalender

265

3. Tradition und Redaktion

266

4. Die Intention der Feste

267

5. Die politische Dimension der Festrituale

268

6. Private Feste

268

XII. Rituelle Elemente der Festrituale

268

1. Die Mythen

269

2. Musik und Tanz

274

3. Festspiele

275

4. Riten einzelner Berufsstände

276

XIII. Bildliche Darstellungen von Festen

277

1. Festdarstellungen auf Orthostatenreliefs

277

2. Festdarstellungen auf Kultgefäßen

278

XIV. Kathartische, apotropäische und iatro-magische Rituale

281

XV. Das Nachleben der hethitischen Religion der Großreichszeit

282

1. Hethitische Traditionen in Phrygien

284

2. Hethitische Traditionen in Lydien und Lykien

285

3. Hethitisch-syrische Traditionen in Palästina nach der Überlieferung des Alten Testaments

286

XVI. Griechische Mythen und Sagen aus dem hethitischen Anatolien

288

1. Der Sukzessionsmythos des Hesiod

288

2. Die Ilias des Homer

289

3. Zeus und Typhon

291

4. Das „Pandora-Motiv“

291

Back Cover

294