dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Die Werktätigen in DEFA-Spielfilmen: Propaganda in den Filmen der DDR

Sabine Brummel

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783836648851 , 133 Seiten

Format PDF, ePUB, OL

Kopierschutz frei

Geräte

29,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Verkehrsplanung im städtischen Raum - Richtlinien, Planungsziele und Lösungsansätze am Beispiel der Umgestaltung einer Stadtstraße
    Eingangserfassung und Datenverwendung durch RFID im Rahmen von Efficient Consumer Response im Einzelhandel
    Projektstudios für Filmsound: Audiopostproduktion und Studiotechnik
    Weblogs versus Journalismus: Zwischen Konkurrenz und Komplementarität
    Syntaktische Relationen: Subjekt und Topik in einer notionalen Grammatik
    4x4 Drums: Die Vier-Elemente-Lehre für Schlagzeuger und andere Rhythmiker
    Energieeinsparmaßnahmen durch moderne Lichttechnik in Nichtwohngebäuden. Planung, Bilanzierung und Durchführung anhand eines praktischen Beispiels
    Die Heldenreise im Hause Pixar: Eine Analyse der Filme 'Findet Nemo' und 'Ratatouille'
  • Intermedialität am Beispiel von Moderato Cantabile & Hiroshima Mon Amour
    CAN and FPGA Communication Engineering: Implementation of a CAN Bus based Measurement System on an FPGA Development Kit
    Wettbewerb im Gesundheitswesen: Patientenorientierung als Schlüssel zu möglichen Wettbewerbsvorteilen für Krankenhäuser
    Sporttauchen und Kälteschutz: der Einfluss von Kälteschutzanzügen auf die körperliche Belastung
    RFID im Krankenhaus: Wie verändert der Einsatz von RFID den Krankenhaus-Alltag?
    Salzersatz in Brot und Kleingebäck: Die Erfüllung der Nährwertprofile
    Trends und Ansprüche für Barrierefreiheit von Webinhalten: Die Relevanz von WAI-ARIA und WCAG 2.0
    Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus - Entwicklungsszenarien und mögliche Anpassungsstrategien - Das Beispiel Sölden/Österreich
 

 

Textprobe: Kapitel 3.4.2.2, Bankett für Achilles (1975): Auch Roland Gräfs Bankett für Achilles gehört zu den Filmen, die den Filmschaffenden der DDR noch Jahre nach ihrer Premiere als Beispiel gelten sollen. Aber der Film schlägt eine andere Tonart an, als die bisherigen Gegenwartsfilme der DEFA. Die zerstörte Umwelt in der Gegend des Chemie-Kombinat Bitterfeld wird dem Zuschauer ungeschminkt vor Augen geführt, ebenso die Auswirkungen auf die dort lebenden und arbeitenden Menschen. Besonders ältere Menschen, die Rentner, werden hier ins Bild gesetzt, und streckenweise klingen recht melancholische und düstere Töne an, die das Innenleben der Hauptfigur ausdrücken. Der Film paßt nicht in das Konzept einer stilisierten Gegenwartsverklärung, sondern beobachtet besonders scharfsichtig die ungeschminkte Wirklichkeit aus den Augen eines älteren Arbeiters. Der Eindruck, den Bankett für Achilles hinterläßt, wird durch das merkwürdig optimistische Ende, das nicht so recht zu der Grundstimmung des restlichen Filmes passen will, abgeschwächt. Möglicherweise eine Konzession an die veränderten Maßstäbe der Kulturpolitik, möglicherweise aber auch ein Zeichen an das Publikum dafür, daß es noch nicht zu spät ist, etwas zu ändern. Es ist der letzte Arbeitstag von Karl Achilles, der als Meister in einem der Chemiewerke von Bitterfeld tätig ist. Er macht sich Gedanken über sein Leben nach der Pensionierung und über die Perspektiven, die er in der zerstörten Landschaft hat. Symbol für Achilles' Gemütszustand werden ein paar blaue Blumen, die er zur Resistenz gegen die vergiftete Umwelt - bisher erfolglos - züchtet. Er will schon aufgeben und zerstört das Beet, doch zum Ende des Films bepflanzt er es von neuem, was mit einem Versuch der Regierung, zusammenfällt, den vergifteten Boden per Luft zu rekultivieren. Auch in Bankett für Achilles sind die Menschen Teil der Natur, diese ist jedoch alles andere als idyllisch. Die Silhouette der Fabriken und ihre Ausdünstungen sind immer präsent. Achilles geht freiwillig in Rente. Ohne daß er darauf aufmerksam gemacht wird, weiß er, daß er den neuen Anforderungen der Technik nicht mehr gerecht wird. Sein Nachfolger bringt sein Wissen von der Hochschule mit, dies zeichnet ihn in den Augen Achilles' nicht gerade aus. Am letzten Arbeitstag überwältigt Achilles doch ein wehleidiges Gefühl, denn er fühlt sich noch nicht so alt, wie die Männer, die er im Park ihre Zeit verbringen sieht. In der Kantine wird eine große Rede über seine glanzvolle Tätigkeit gehalten, die ihn eher peinlich berührt, als daß sie ihm eine Genugtuung verschaffen könnte. Plötzlich wird er nicht mehr gebraucht, da das Chemiewerk auch ohne ihn oder mit seinem Nachfolger sogar noch besser, auskommen wird. Auch seine Familie kann ihm nicht helfen. Mit dem Sohn hat er sich schon vor Jahren überworfen, und die Tochter ist nur aus Anlaß seiner Pensionierung angereist, da sie in einer anderen Stadt lebt. Seine Lebensgefährtin, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr im Werk arbeitet, bringt kein Verständnis für seine Lage auf. Allenfalls die Pflegetochter, die auch im Werk beschäftigt ist, scheint ihn zu verstehen. Sie weiß auch ohne große Worte, wie es in ihm aussieht. Auf der abendlichen Abschiedsfeier brechen all seine Gefühle - insbesondere Enttäuschung und Wut - die ihn schon den ganzen Tag bedrängen, schließlich aus ihm heraus, und er sagt seine Meinung. Vor allem der Bereichsleiter Walura, der zuvor voll des Lobes über sein Arbeitsleben sprach, erscheint dabei nicht gerade in strahlendem Glanz. Achilles will die Dinge beim Namen nennen. Schließlich akzeptiert er seinen Abschied von der Arbeit, die für ihn bisher im Mittelpunkt seines Lebens stand. Der Tod ist in dem Film immer gegenwärtig: durch Andeutungen, in Bildern von der sterbenden Umwelt und der durch sie geschädigten Menschen. Achilles will sein Leben noch genießen und durch seine kleine Enkeltochter, die mit seiner Tochter angekommen ist, erscheint ihm der Schritt ins Privatleben nun durchaus annehmbar. Der Figur des Achilles ist relativ differenziert charakterisiert. Der Film veranschaulicht die Probleme eines Menschen, der an einem Scheidepunkt seines Lebens angekommen ist und nun Bilanz zieht. Er hat für seine Tätigkeit alles gegeben und muß nun lernen ohne sie auszukommen. In einer Gesellschaft, die besonders die Leistungen in der Arbeit hervorhebt und feiert, fühlt er sich nun zur Untätigkeit verdammt und ausgeschlossen. Achilles hat nicht gelernt, daß das Leben auch anders, als über Beruf und Planerfüllung definiert werden kann. Aber er geht schließlich auf den neuen Lebensabschnitt ein, wobei ihm die scheinheiligen Reden des Bereichsleiters eine gewisse Hilfestellung geben. Die Frage nach der Lebensqualität ist es, die in Bankett für Achilles groß geschrieben wird und Achilles will selber etwas zur Verbesserung eben dieser beitragen, und wenn auch nur durch die Züchtung widerstandsfähiger Blumen. In dem Film gelingt durch die Gestaltung der Figur des Achilles die kritischste und lebhafteste Position in der Zeichnung eines Arbeiters oder eines Werktätigen der DDR in einem DEFA-Film überhaupt. Die Helden der vorhergehenden Jahre sahen einer strahlenden Zukunft entgegen. Jetzt sind sie alt geworden und leben in einer grauen und hoffnungslosen Gegenwart, in der die Phrasen von damals recht hohl klingen. Das oberste Ziel der Produktionssteigerung wird als Rechtfertigung für die Beschränkung der persönlichen Freiheit nicht mehr hingenommen.