dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Corporate Social Responsibility Reporting - Berichterstattungspraktiken in Österreich, Deutschland, Schweden und Spanien

Iris Bader

 

Verlag Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN 9783836635813 , 120 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz frei

Geräte

13,00 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen in Supply Chains
    Prozesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen - Darstellung, Anwendung und Gebrauch eines prozessorientierten Kostenrechnungskonzeptes
    How Useful is the Information Ratio to Evaluate the Performance of Portfolio Managers?
    Digital Storytelling - Grundlagen und Anwendung im Bereich Edutainment an einem ausgewählten Beispiel aus der Mitarbeiterschulung
    Gesamtbanksteuerung in der Finanzmarktkrise - Neue Herausforderungen an logistische Informationssysteme am Beispiel analytischer Rechenkerne
    Mobile Tagging - Potenziale von QR-Codes im Mobile Business
    Vorschulkinder in Luxemburg - Untersuchung zur motorischen Leistungsfähigkeit
    Versicherungs-IT und Mikroversicherung - Gestaltung von effizienten Versicherungs-IT-Strukturen in Südostasien
  • Eine empirische Analyse intrinsisch motivierter Anlegerpräferenzen am Beispiel von Socially Responsible Investments (SRI)
    Wirkungen der Änderungen an IAS 39 und IFRS 7 auf die Abbildung von Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung
    Servicequalität im Private Banking - Mystery Shopping als Bewertungsinstrument der Kundenbetreuung bei Privatbanken
    Total Cost of Ownership - Bedeutung für das internationale Beschaffungsmanagement
    Produktionsaufbau in Russland: Konzepte und Strategien für eine effiziente Beschaffung - Am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie
    Das Image der Katastrophenhilfe seit dem Tsunami - Eine Inhaltsanalyse über fünf Jahre
    Familienpolitik und Geburtenrate in Deutschland - Die potenzielle Wirkung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes auf die Kinderzahl
    Besonderheiten der Rechnungslegung und Prüfung im Lizenzfußball - Bilanzielle Behandlung und Bewertungsverfahren von Spielerwerten
 

 

Corporate Social Responsibility Reporting

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abbildungsverzeichnis

6

Tabellenverzeichnis

7

Abkürzungsverzeichnis

8

Zusammenfassung

9

Abstract

9

1 Einleitung

10

1.1 Problemstellung

10

1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit

11

2 Corporate Social Responsibility

13

2.1 Entstehungsgeschichte

13

2.2 Definition

14

2.3 Konzept der nachhaltigen Entwicklung

17

2.4 CSR-Konzept der Europäischen Union

18

2.4.1 Allgemein

18

2.4.2 Säulen des CSR

18

2.4.3 Kernkomponenten des CSR

20

2.4.4 Instrumente des CSR

23

3 Corporate Social Responsibility Reporting

27

3.1 Entstehungsgeschichte

27

3.2 Definition Nachhaltigkeitsberichterstattung

28

3.3 Adressaten der Nachhaltigkeitsberichterstattung

30

4 Gesetzliche Rahmenbedingungen zum Corporate Social Responsibility Reporting

33

4.1 Bestimmungen auf EU-Ebene

33

4.1.1 Meilensteine der EU zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung

33

4.1.2 Modernisierungsrichtlinie 2003/51/EG

36

4.1.3 Beitrag der EU zur Forcierung eines CSR-Reporting

37

4.2 Gesetzliche Verpflichtungen zum CSR-Reporting im EU-Raum

37

4.2.1 Österreich

37

4.2.2 Deutschland

38

4.2.3 Schweden

39

4.2.4 Frankreich

39

4.2.5 Dänemark

40

4.2.6 Niederlande

41

4.2.7 Großbritannien

42

4.2.8 Fazit

43

5 Motive einer freiwilligen Berichterstattung

44

5.1 Allgemein

44

5.2 Legitimitätstheorie

44

5.3 Stakeholder-Theorie

46

5.4 Sonstige Motive

47

5.4.1 Reputation

47

5.4.2 Wettbewerbsfähigkeit

48

5.4.3 Interne und externe Steuerung

49

5.4.4 Risikomanagement

50

5.4.5 Innovation und Lerneffekte

50

5.4.6 Fazit

50

6 Instrumente zur Umsetzung eines CSR-Reporting

52

6.1 Allgemein

52

6.2 OECD-Guidelines für Multinationale Unternehmen

53

6.3 UN Global Compact

54

6.4 Global Reporting Initiative

56

6.4.1 Entwicklung und Ziele

56

6.4.2 Struktur der Global Reporting Guidelines

57

6.4.3 Stärken der Global Reporting Guidelines

64

6.4.4 Schwächen der Global Reporting Guidelines

65

7 Vergleich der Berichterstattung in ausgewählten Ländern

68

7.1 Allgemein

68

7.2 Deutschland

69

7.2.1 Art und Intensität der Berichterstattung

69

7.2.2 Leitlinien und Prüfungsstandards

70

7.2.3 Schwachstellen der Berichterstattung

71

7.2.4 Trends der Berichterstattung

72

7.3 Österreich

72

7.3.1 Art und Intensität der Berichterstattung

72

7.3.2 Leitlinien und Prüfungsstandards

74

7.3.3 Schwachstellen der Berichterstattung

74

7.3.4 Trends der Berichterstattung

75

7.4 Spanien

76

7.4.1 Art und Intensität der Berichterstattung

76

7.4.2 Leitlinien und Prüfungsstandards

78

7.4.3 Schwachstellen der Berichterstattung

78

7.4.4 Trends der Berichterstattung

79

7.5 Schweden

80

7.5.1 Art und Intensität der Berichterstattung

80

7.5.2 Leitlinien und Prüfungsstandards

81

7.5.3 Schwachstellen der Berichterstattung

82

7.5.4 Trends der Berichterstattung

82

7.6 Zwischenergebnis

83

7.7 Messsystem zur Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung in ausgewählten Ländern

84

7.7.1 Erstellung des Kriterienkatalogs

84

7.7.2 Prüfung der Indikatoren in den ausgewählten Ländern

86

7.7.3 Fazit

93

8 Entwicklungsperspektiven des CSR-Reporting

96

8.1 Allgemein

96

8.2 CSR-Reporting im Konflikt zwischen Freiwilligkeit und Regulierung

96

8.3 Maßnahmen zur Stärkung der Glaubwürdigkeit

99

8.3.1 Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

99

8.3.2 Stakeholder-Engagement

102

8.4 Erhöhte Vergleichbarkeit durch Standardisierung

103

9 Resümee

107

Literaturverzeichnis

109