dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Beratung und Therapie von Stalking-Opfern - Ein Leitfaden für die Praxis

Christine Gallas, Ulrike Klein, Harald Dreßing

 

Verlag Hogrefe AG, 2010

ISBN 9783456948744 , 182 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

21,99 EUR

Für Firmen: Nutzung über Internet und Intranet (ab 2 Exemplaren) freigegeben

Derzeit können über den Shop maximal 500 Exemplare bestellt werden. Benötigen Sie mehr Exemplare, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

  • RELi + wir. Werkbuch - Schuljahr 5 - 6 - 7
    Wo glaubst du hin? - Kreatives Schreiben im Religionsunterricht
    Fantasiereisen für Schüler - Entspannungsangebote für die Sek. I
    Adam und Eva in Judentum, Christentum und Islam
    Weg im Geheimnis - Plädoyer für den Evangelischen Gottesdienst
    Die Bibel spricht - Worte des Lebens zum Lesen und Hören
    Wenn die Seele leidet - Handbuch der psychischen Erkrankungen
    Der Alte mit dem Würfel - Ein Beitrag zur Metaphysik der Quantenmechanik
  • Vom Deutschen ins Hebräische - Übersetzungen aus dem Deutschen im jüdischen Palästina 1882-1948
    Zwinglis Disputationen - Studien zur Kirchengründung in den Städten der frühen Reformation
    Reformatorische Prägungen - Studien zur Theologie Martin Luthers und zur Reformationszeit
    Creation, Nature and Hope in 4 Ezra
    Der historische Jesus - Ein Lehrbuch
    Finanzen - online & mobil managen - Machen Sie mehr aus Ihrem Geld
    Thucydides - a violent teacher? - History and its representations
    Römischer Alltag - Texte zum römischen Leben im Unterricht. Lehrerkommentar
 

 

Stalking: Einführung in die Thematik (S. 17-18)

1. Definition von Stalking

Der Begriff «Stalking» stammt aus der Jägersprache und bedeutet wörtlich übersetzt «auf die Pirsch gehen». Damit veranschaulicht der Begriff die für Stalking charakteristischen wiederholten Versuche des Stalkers, auf sehr unterschiedliche Art und Weise gegen den Willen des Opfers Kontakt aufzunehmen.

Es existieren unterschiedliche Definitionen von Stalking, wobei bislang keine allgemein akzeptiert ist. Ältere Definitionen sehen Stalking als das beabsichtigte, böswillige und wiederholte Verfolgen und Belästigen einer Person, das deren Sicherheit bedroht (Meloy, 1998) oder als Verhaltensmuster, bei dem der Stalker das Opfer immer wieder mit unerwünschten Kontaktaufnahmen belästigt (Pathé und Mullen, 1997). Dreßing und Gass (2002) definieren Stalking als ein Verhaltensmuster, bei dem der Stalker einen anderen Menschen verfolgt und belästigt, häufig auch bedroht, unter Umständen auch körperlich attackiert und in seltenen Fällen sogar tötet.

Das Opfer fühlt sich durch diese Verhaltensweisen bedrängt und in Angst versetzt. Unterschiede zwischen den Definitionen ergeben sich vor allem bezüglich der Häufigkeit und Dauer, die zur Annahme von Stalking vorliegen muss, und ob beim Opfer Angst ausgelöst wird. Einige weit gefasste Definitionen gehen schon von einem Stalkingfall aus, wenn mehr als zwei unerwünschte Kontaktaufnahmen stattgefunden haben. Andere Definitionen fordern, dass das Stalkingverhalten über einen bestimmten Zeitraum andauern muss, z. B. mehr als zwei Wochen (Purcell, Pathé & Mullen, 2002) oder länger als vier Wochen (Blaauw, Winkel, Arensman, Sheridan & Freeve, 2002).

In der vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit durchgeführten Studie zur Prävalenz von Stalking in Deutschland («Mannheim-Studie») wurde Stalking dann angenommen, wenn mindestens zwei Stalking-Verhaltensweisen vorlagen, mehrere unerwünschte Kontaktaufnahmen stattgefunden hatten, die Mindestdauer zwei Wochen betrug und das Opfer Angst empfunden hat (Dreßing, Kühner & Gass, 2005a). Auch wenn sich einzelne Definitionen hinsichtlich der geforderten Häufigkeit, Dauer und Qualität der Stalking-Verhaltensweisen unterscheiden, ist es in der Praxis meist relativ eindeutig zu bestimmen, ob es sich um einen Stalkingfall handelt oder nicht. Insofern sind die unterschiedlichen Stalkingdefinitionen für die Praxis eher von untergeordneter Bedeutung.

Es gibt viele unterschiedliche Verhaltensweisen, mit denen Stalker versuchen, ihr Opfer zu verfolgen und zu bedrohen. Am häufigsten kommen die folgenden Methoden zum Einsatz (Mullen, Pathé, Purcell & Stuart, 1999, Kamphuis & Emmelkamp, 2000, Dreßing et al., 2005a):
• Telefonanrufe
• Briefe, Faxe, E-Mails, SMS
• Verfolgen, Auflauern, in der Nähe herumtreiben
• Zusendung von Geschenken (z. B. Blumen, Bücher, Süßigkeiten), aber auch makabere oder ekelerregende Sendungen (z. B. tote Tiere oder Exkremente)
• Bestellungen im Auftrag des Opfers
• Beschädigung von Eigentum (z. B. Zerstechen von Autoreifen, Zerkratzen des Pkws, Beschmieren der Hauswände), Hausfriedensbruch • Drohungen • Körperverletzung, aggressive Gewalthandlungen, sexuelle Nötigung
• Kontaktaufnahme über Dritte (hier bedienen sich Stalker bei der Verfolgung und Belästigung der Hilfe anderer Personen, wie z. B. Freunde oder Angehörige des Stalkers oder des Opfers, die meist nichts von den wahren Motiven des Stalkers wissen)