dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Mahlzeiten - Alte Last oder neue Lust?

Gesa Schönberger, Barbara Methfessel

 

Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN 9783531928869 , 150 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

24,27 EUR

  • International Handbook of School Effectiveness and Improvement - Review, Reflection and Reframing
    International Handbook of Catholic Education - Challenges for School Systems in the 21st Century
    A Portrait of State-of-the-Art Research at the Technical University of Lisbon
    Contributions from Science Education Research
    Comparative Education Research - Approaches and Methods
    Education for the 21st Century - Impact of ICT and Digital Resources - IFIP 19th World Computer Congress, TC-3 Education, August 21-24, 2006, Santiago, Chile
    Grenzgänger und Grenzgänge - Konrad Thomas: Schriften aus vierzig Jahren
    Planning Chinese Characters - Reaction, Evolution or Revolution?
  • Philosophical Perspectives on Lifelong Learning
    Researching Design Learning - Issues and Findings from Two Decades of Research and Development
    Argumentation in Science Education - Perspectives from Classroom-Based Research
    Model Based Learning and Instruction in Science
    Rethinking Engineering Education - The CDIO Approach
    Training for Work in the Informal Micro-Enterprise Sector - Fresh Evidence from Sub-Sahara Africa
    Weg ins Heim - Lebensläufe und Alltag von BewohnerInnen in der stationären Altenhilfe
    International Handbook of Virtual Learning Environments
 

 

Inhalt

5

Einführung

7

Mahlzeiten als Thema ?

7

Zu den Beiträgen dieses Buches

9

Anlass und Dank

12

I Mahlzeiten

14

Die Mahlzeit und ihre soziale Bedeutung: Simmel, Wiegelmann, Douglas, Tolksdorf, Barlösius

15

Georg Simmel: Die Mahlzeit als Überwindung des Naturalismus

16

Zur Person

17

Literatur

17

Günter Wiegelmann: Die Mahlzeit als zentrale Einheit ethnologischer Nahrungsforschung

17

Zur Person

18

Literatur

19

Mary Douglas: Die Struktur der Mahlzeit entschlüsseln

19

Zur Person

20

Literatur

20

Ulrich Tolksdorf: Determinanten der Mahlzeit

20

Zur Person

21

Literatur

21

Eva Barlösius: Die Mahlzeit als Mittel der Vergemeinschaftung und sozialen Distinktion

22

Zur Person

23

Literatur

23

Mahlzeit im Wandel – die Entideologisierung einer Institution

24

Die Mahlzeit als soziale Institution

24

Habitualisierung

24

Standardisierung

25

Die Mahlzeit als Grundeinheit

26

Zur sozialen Funktion von Mahlzeiten

28

Kochen ist Liebe – das traditionelle Leitbild der Familienmahlzeit

30

Ist Mahlzeit Familienzeit ?

32

Zusammenfassende Schlussfolgerungen

33

Literatur

34

Mahlzeiten neu denken

36

Ideal: Die „richtigefi Malzeit

36

Modern: Der Kleinhaushalt

37

Vielgestalt: Der Zwei-Personen-Haushalt

38

Entbehrlich: Der Aufwand für Mahlzeiten

39

Knapp: Das Zeitbudget

40

Dominant: Die Mobilität

41

Praktisch: Die Fertigprodukte

41

Bewahrend: Die Familie

42

Spontan: Essen „al gustof

42

Unbedacht: Die Entwertung

43

Unbeliebt: Die Selbstverantwortung

44

Anders: Die Mahlzeiten von morgen

45

Gesucht: Neue Wege

45

Literatur

46

II Familienmahlzeiten

50

Wie Kinder beim Essen essen lernen

51

Essen lernen wir beim und durch Essen

51

Ein ussfaktoren auf die Prägung des Essverhaltens

52

Das kulturelle Umfeld

52

Die familiären Gegebenheiten

52

Die Vorbildrolle der Eltern

53

Interaktionen beim Essen

54

Angeborene Eigenschaften

62

Ausblick

63

Kinder beim Erlernen günstiger Essgewohnheiten unterstützen

63

In Forschung und Ernährungsbildung den Fokus erweitern

64

…und im Alltag ?

64

Literatur

65

Frühstück von Kindern und Jugendlichen – aktuelle Trends

67

Bedeutung des Frühstücks

67

Häu gkeit des Frühstücksverzehrs

68

Gründe für den Frühstücksverzicht

70

Frühstücksqualität

71

Das zweite Frühstück

71

Schlussfolgerungen

72

Literatur

72

Familienmahlzeiten aus Sicht der Jugendlichen

75

Hintergrund und Fragestellung

75

Begriffsverwendung

76

Vorgehen

77

Wandel der Kindheit und Jugend

77

Veränderte Eltern-Kind-Rollen in eher tolerantem Erziehungsumfeld

78

Familienleben mit individualisierter (Selbst-)versorgung durch Convenienceprodukte

78

Dem Beitrag liegen folgende drei Thesen zugrunde:

80

Ergebnisse und Diskussion

80

Häusliche Ernährungsversorgung: Familienmahlzeiten und Selbstversorgung

80

Option Familienmahlzeit

84

Ambivalenz: Gespräche gefallen und stören zugleich

85

Fazit und Ausblick: Wandel statt Verlust der Familienmahlzeiten

87

Literatur

88

Erziehung und familiale Autorität bei Tisch

90

Familienmahlzeit als Ritual

90

Eine erziehungswissenschaftliche Erforschung des Tischrituals in Familien

91

Im Zeichen der Kaffeekanne

91

Tischrituale als Aktionsräume für Autorität

94

Pädagogische Praxis bei Tisch

95

Literatur

98

Essalltag von Familien erwerbstätiger Mütter

99

Forschungsprojekt EVPRA

99

Studiendesign

100

Ergebnisse

101

Zeitbudgetberechnungen

101

Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie

104

Typologie familialer Ernährungsversorgungsstile

105

Schlussfolgerungen

109

Literatur

111

III Schulmahlzeiten

112

Schulmahlzeiten nach optimiX: Wo haben Schulen Unterstützungsbedarf ?

113

Hintergrund

113

Die Optimiert Mischkost optimiX®

113

Mahlzeiten in der Optimierten Mischkost

114

Die warme Mahlzeit bei optimiX

114

Vergleich Ist und Soll

114

Checklisten für den Speiseplan

115

Anforderungen an die Schulernährung

116

Studie in Grundschulen

117

Studie an weiterführenden Schulen

118

Schlussfolgerungen

119

Tipps für die praktische Umsetzung (nach Clausen 2006)

120

Literatur

121

Bedeutung von Umfeld und Ambiente bei Schulmahlzeiten1

122

Einleitung

122

Hintergrund und Fragestellung

123

Untersuchungen zur langfristigen Attraktivität von Schulverp egung

123

Ergebnisse

124

Abwechslungsreiches, attraktives Angebot

124

Verpegung als bereichernder Bestandteil der Schule

126

Kommunikation und Kooperation

127

Familiäre Behaglichkeit versus coole Hippness

127

Stimmige bauliche und zeitliche Rahmenbedingen

128

Analyse und Abgrenzung von konkurrierenden Angeboten

128

Diskussion

129

Fazit für die Praxis

129

Literatur

130

„Gesund ? Nachhaltig ? Integriert ?Was soll, was kann Schulverpfiegung leisten ?“

132

Das Thema Schulverpfi egung wird heftig diskutiert. Was macht das Thema sokom pliziert ?

132

Gibt es denn bei einer so komplizierten Ausgangslage eine Lösung ?

133

Was meinen Sie mit öffentlicher Ernährungsverantwortung ? Was hat Schulverp pflegung mit Chancengleichheit zu tun ?

134

Wollen Sie damit die Eltern aus der Verantwortung für die Ernährungsbildung ihrer Kinder entlassen ?

135

Es gibt in anderen Ländern viele erfolgreiche Modelle. Können wir uns bei der Suchenach positiven Bildern nicht an solchen Best-Practice Beispielen orientieren ?

136

Was soll und was kann dann Schulverpfleegung aktuell überhaupt leisten ?

137

Literatur

139

Qualitätsstandards für die Schulverpfiegung

141

Mittagsverpfiegung

141

Zwischenmahlzeiten und Getränkeangebot

142

Weitere praktische Hinweise

142

Zerti zierung

143

Ausblick

143

Literatur

143

Zu den Autorinnen

145

Dr. Rainer Wild-Stiftung, Stiftung für gesunde Ernährung

150