dummies
 

Suchen und Finden

Titel

Autor/Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nur ebooks mit Firmenlizenz anzeigen:

 

Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion - Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung

Michael Scherf

 

Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2010

ISBN 9783647403298 , 405 Seiten

Format PDF, OL

Kopierschutz Wasserzeichen

Geräte

39,00 EUR

  • Schwule, Lesben, Bisexuelle - Lebensweisen, Vorurteile, Einsichten
    Drehbuch für ein perfektes und ein chaotisches Zeitmanagement
    Psychodynamische Beratung
    Das Spiel der Geschlechter und der Kampf der Generationen - Gruppenanalyse in Ost und West
    Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation - Band 1 und 2 zusammen
    Reiz und Elend der cremefarbenen Couch - Therapiegeschichte einer Essstörung
    Arbeiten an der Geschichte - Gesellschaftlicher Wandel im 19. und 20. Jahrhundert
    Kontrollierte Kontrolleure - Die Bedeutung der Zollverwaltung für die »politisch-operative Arbeit« des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
  • Antikatholizismus - Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe
    Besatzer - »Die Russen« in Deutschland 1945-1994
    Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation - Band 1: Grundlagen und Praxisfelder
    Neurobiologie für den therapeutischen Alltag - Auf den Spuren Gerald Hüthers
    Gefühle machen Geschichte - Die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis Obama
    Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung - Konzepte aus Kulturwissenschaften, Psychologie, Neurobiologie und ihre praktischen Anwendungen

     

     

     

 

 

Cover

1

Title Page

Title Page

Copyright

5

Table of Contents

6

Body

Body

1 Einleitung

10

1.1 Fragestellung, Grundannahmen und soziologische Relevanz

16

1.2 Methodische Anmerkungen

20

1.3 Forschungsstand

23

1.3.1 Zusammenfassung der Forschung zur Organisationsberatung

23

1.3.2 Zusammenfassung der Forschung zur Beratungsinteraktion

30

1.4 Aufbau des Textes

33

2 Profession, Professionalisierung und professionalisierungsbedürftige Interaktion

38

2.1 Soziologische Ansätze zur Charakterisierung von Professionen

39

2.1.1 Institutionalistische Ansätze

40

2.1.2 Funktionalistische Ansätze

41

2.1.3 Wissenssoziologische Ansätze

43

2.1.4 Machttheoretische Ansätze

45

2.1.5 Interaktionistische Ansätze

47

2.2 Der professionssoziologische Ansatz von Ulrich Oevermann

49

2.2.1 Die gesellschaftlichen Leistungen einer Profession

51

2.2.2 Die Strukturlogik professionellen Handelns

54

2.2.3 Formen der Deprofessionalisierung

58

2.3 Probleme der Anwendung der Professionsheuristik auf die Untersuchung der Organisationsberatung

63

2.3.1 Der Klient der Organisationsberatung

65

2.3.2 Abgrenzung der Organisationsberatung von anderen Beratungsformen

70

2.3.3 Dimensionen der lokalen Erzeugung der Organisationsberatung

74

2.3.4 Kriterien zur Beurteilung der Professionalisierungs-bedürftigkeit

76

3 Die Objektive Hermeneutik und ihre Anwendung zur Erforschung der Organisationsberatung

78

3.1 Die methodischen Ansprüche des Forschungsinteresses

78

3.2 Charakterisierung der Objektiven Hermeneutik

82

3.2.1 Ursprung der Objektiven Hermeneutik und ihre theoretischen Grundlagen

82

3.2.2 Abgrenzung der Objektiven Hermeneutik von anderen Methoden

89

3.2.3 Die Analysepraxis und ihre Gütekriterien

94

3.3 Die Anwendung der Objektiven Hermeneutik auf die Erforschung der Organisationsberatung

100

4 Empirische Analysen zur Organisationsberatungs-interaktion

102

4.1 Überblick zum empirischen Material

102

4.1.1 Probleme der Materialbeschaffung

102

4.1.2 Fallauswahl und Quellen des Materials

108

4.2 Überblick zum Umgang mit dem Material

114

4.2.1 Systematik der Falldarstellung

114

4.2.2 Auswahlkriterien der Segmente für die Sequenzanalyse

116

4.2.3 Notation der Transkripte

118

4.3 Fall 1 – Operative Aufgabenbearbeitung im Rahmen eines Beratungsprozesses

119

4.3.1 Detailbearbeitung des Gesamtprotokolls

122

4.3.2 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik

139

4.3.3 Konzeption der Organisation

142

4.3.4 Vertiefungsthema: Komplexe Informationsauswertung in der Organisationsberatungsinteraktion

143

4.3.5 Fazit

146

4.4 Fall 2 – Interview zur Datensammlung im Rahmen eines Beratungsprozesses

148

4.4.1 Detailbearbeitung der Protokollsequenz

152

4.4.2 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik

169

4.4.3 Konzeption der Organisation

172

4.4.4 Vertiefungsthema: Folgen einfacher Informations-auswertung auf die Organisationsberatungsinteraktion

173

4.4.5 Fazit

175

4.5 Fall 3 – Vorgespräch zu einem Workshop als Teil eines Beratungsprozesses

177

4.5.1 Detailbearbeitung der Protokollsequenz

181

4.5.2 Einordnung des Falles anhand der Professions-heuristik

192

4.5.3 Konzeption der Organisation

195

4.5.4 Vertiefungsthema: Authentische Beteiligung und Verbindlichkeit des Beratungsprozesses

197

4.5.5 Vertiefungsthema: Komplexe Informationsauswertung als Innovationsquelle

199

4.5.6 Fazit

202

4.6 Fall 4 – Auftraggebergespräch als Element eines Beratungsprozesses (I)

204

4.6.1 Detailbearbeitung der Protokollsequenz

209

4.6.2 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik

218

4.6.3 Konzeption der Organisation

221

4.6.4 Vertiefungsthema: Die Rolle des Klienten (I)

223

4.6.5 Vertiefungsthema: Die Synchronisation asynchroner Prozesse (innere Synchronisation)

225

4.6.6 Vertiefungsthema: Protokolle als Regulatoren eines handhabbaren Maßes an Komplexität

230

4.6.7 Fazit

233

4.7 Fall 5 – Auftraggebergespräch als Element eines Beratungsprozesses (II)

236

4.7.1 Detailbearbeitung der Protokollsequenz

239

4.7.2 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik

243

4.7.3 Konzeption der Organisation

246

4.7.4 Vertiefungsthema: Die Synchronisation asynchroner Prozesse (äußere Synchronisation)

248

4.7.5 Vertiefungsthema: Protokolle als Regulatoren des Verhältnisses von Reflexion und Handlung

251

4.7.6 Fazit

254

4.8 Fall 6 – Interview zur Reflexion eines Beratungs-prozesses

256

4.8.1 Detailbearbeitung der 1. Protokollsequenz

260

4.8.2 Detailbearbeitung der 2. Protokollsequenz

273

4.8.3 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik

282

4.8.4 Konzeption der Organisation

283

4.8.5 Vertiefungsthema: Die Rolle des Klienten (II)

284

4.8.6 Vertiefungsthema: Professionalität und Expertentum

287

4.8.7 Vertiefungsthema: Die Synchronisation asynchroner Prozesse – Erweiterung

290

4.8.8 Fazit

292

4.9 Fall 7 – Gespräch mit dem Auftraggeber als Klient und Einkäufer

295

4.9.1 Detailbearbeitung der Protokollsequenz

300

4.9.2 Einordnung des Falles anhand der Professionsheuristik

323

4.9.3 Konzeption der Organisation

324

4.9.4 Vertiefungsthema: Organisationsberatung als komplexes Spiel mit verschiedenen Rollen

326

4.9.5 Fazit

327

5 Theoretischer Ertrag der empirischen Analysen

330

5.1 Zusammenfassung der empirischen Analysen

331

5.2 Einschätzung der Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung

336

5.2.1 Die Unterschiede von Personenberatung und Organisationsberatung

339

5.2.2 Die Wissensbasis der Organisationsberatung

344

5.2.3 Die Vielzahl notwendiger Rollen in der Organisations-beratung

350

5.2.4 Der Mangel eines gesellschaftlichen Mandats der Organisationsberatung

355

5.3 Reichweite und Grenzen der Ergebnisse unter methodischen Gesichtspunkten

358

5.3.1 Grenzen durch den fragenfokussierten Zugriff auf das Material

359

5.3.2 Grenzen der untersuchten Interaktionssituationen

360

5.3.3 Grenzen der untersuchten Materialarten

361

5.3.4 Grenzen der berücksichtigten Annahmen

364

5.3.5 Grenzen der Geltungsreichweite der analysierten Strukturen

367

5.3.6 Grenzen der Darstellung in Textform

371

6 Ausblick: Zur Zukunft der Organisationsberatung und ihrer Erforschung

374

6.1 Die Gefahr einseitiger Ausrichtung von Führungsarbeit und Organisationsberatung

374

6.2 Ableitungen für die Beratungsforschung

380

6.3 Professionalisierungsbemühungen in der Organisationsberatung?

384

Literatur

390

Back Cover

Back Cover